Lighthouse Unlimited
 

Kollokationen im Übersetzungsprozess

Band 98: Sabine Knatz (2007): Kollokationen im Übersetzungsprozess – Strategien zur Findung und Akzeptanzprüfung mit besonderer Berücksichtigung von Onlinezeitungsarchiven

ISBN 978-3-88476-983-6, EUR 26,50, CD-ROM 

 

Kollokationen, Wortkombinationen von auffallender Üblichkeit, charakterisieren jeden sprachlich hochwertigen Text. Während der Muttersprachler Kollokationen bei der Textproduktion zuverlässig aus seinem Sprachgedächtnis abrufen kann, steht auch der fortgeschrittenste Fremdsprachenlerner bzw. Übersetzer bei der Textproduktion bisweilen vor der Frage nach dem richtigen Kollokationspartner. Oftmals ist die Kollokation bereits tentativ verfügbar, muss aber hinsichtlich ihrer Gültigkeit noch überprüft werden.

In dieser Arbeit werden wichtige Ansätze zur Kollokationsforschung vorgestellt und die Notwendigkeit der Beschäftigung mit Kollokationen im Rahmen des Fremdsprachenlernens und Übersetzens erläutert. Sowohl vertraute als auch neuere Hilfsmittel für die Kollokationsproduktion in der Fremdsprache werden anhand von 24 ausgewählten Kollokationen der englischen Sprache eingehend untersucht und vor dem Hintergrund des Übersetzens in die Fremdsprache bewertet.

Im Zentrum der Untersuchung steht die Kollokationsextraktion und -verifikation in online verfügbaren Zeitungsarchiven. Aus den auf diese Weise gewonnenen Erkenntnissen wird versucht, Rückschlüsse zum einen über die Kollokation als Problem im Übersetzungsprozess, zum anderen über das Phänomen der Kollokation im Allgemeinen zu ziehen. Diese Arbeit wendet sich damit sowohl an Linguisten, die am Phänomen der Kollokation interessiert sind, als auch den Übersetzer, der konkrete Anhaltspunkte zum Umgang mit Kollokationen beim Übersetzen sucht.

 

138 S., 20 Abb., 38 Tab.

 

Inhaltsverzeichnis

1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1

2 Die Kollokationsforschung im ¨Uberblick 3

2.1 Walter Porzig: Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen 4

2.2 Eugenio Coseriu: Lexikalische Solidaritäten 5

2.3 Die Entstehung des Kollokationsbegriffs im Britischen Kontextualismus 6

2.3.1 Wegbereiter des Britischen Kontextualismus 7

2.3.2 J. R. Firth 9

2.3.3 M. A. K. Halliday 14

2.3.4 Begriffe aus dem Britischen Kontextualismus 15

2.4 Der Kollokationsbegriff in der Phraseologieforschung 18

2.4.1 Die Abgrenzung von Kollokationen gegen¨uber anderen Wortverbindungen 19

2.4.2 Der Kollokationsbegriff nach F.-J. Hausmann 21

2.4.3 F.-J. Hausmann und der Britische Kontextualismus im Vergleich  26

2.5 Zum Kollokationsbegriff in dieser Arbeit  28

3 Kollokationen als Problemgr¨oßen der Sprache 29

3.1 Kollokationen als Problemgr¨oßen des Spracherwerbs  29

3.2 Kollokationen als Problemgr¨oßen der Textproduktion  31

3.3 Kollokationen als Problemgr¨oßen der ¨Ubersetzung  33

4 Kollokationen im W¨orterbuch  37

4.1 W¨orterbuchtypen und Eintragsort   37

4.2 Kollokationen im zweisprachigen W¨orterbuch   39

4.3 Kollokationen im einsprachigen W¨orterbuch   40

4.3.1 Das Oxford Advanced Learner’s Dictionary   42

4.4 Kollokationen im Kollokationsw¨orterbuch   42

4.4.1 Das BBI   43

4.4.2 Das Oxford Collocations Dictionary for Students of English   45

4.4.3 Das elektronische, korpusbasierte Kollokationsw¨orterbuch – Pie in the

Sky?  47

5 Kollokationen in Korpora 50

5.1 Textkorpora und die Korpuslinguistik 50

5.1.1 Vorteile und Grenzen von Textkorpora 54

5.2 Die Suchmaschine Google und das Internet als Korpus 55

5.3 Linguistische Korpora 56

5.3.1 Das British National Corpus  56

5.3.2 Der Collins Cobuild Concordance and Collocation Sampler  58

5.3.3 Das English Internet Corpus  61

5.4 Zeitungskorpora   65

5.4.1 Die Onlinezeitung – das Medium der Zukunft?   65

5.4.2 Das Onlinekorpus der Las Vegas Sun   67

5.4.3 Das Onlinekorpus des Daily Telegraph   71

6 Untersuchung ausgew¨ahlter Kollokationen des Englischen  75

6.1 Die Vorgehensweise  75

6.2 Die Auswahl der Kollokationen 76

6.3 Die Verifikation in W¨orterbüchern 79

6.3.1 Das OALD 79

6.3.2 BBI und OCDSE 80

6.4 Die Verifikation in Onlinekorpora  84

6.4.1 Die Verifikation im EIC  85

6.4.2 Die Kollokatorsuche im EIC 86

6.5 Die Verifikation in Onlinezeitungsarchiven  90

6.5.1 Ergebnisse Typ 1  92

6.5.2 Ergebnisse Typ 2  95

6.5.3 Ergebnisse Typ 3  100

6.5.4 Ergebnisse Typ 4  103

6.5.5 Ergebnisse Typ 5  106

6.5.6 Ergebnisse Typ 6  109

6.5.7 Vergleich der Zeitungsarchive 112

6.5.8 Ergebnisse der Untersuchung in Zeitungsarchiven 113

6.6 W¨orterbuch, Korpus oder Zeitungsarchiv? 115

6.7 Der Kollokationsradius des Kollokators 117

6.7.1 Ergebnisse der Untersuchung des Kollokationsradius 123

7 Zusammenfassung und Ausblick 124

 

 

 

Einzelpreis: 26,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: