Lighthouse Unlimited
 

A kaleidoscopic view of London...

Band 96: Adrian, Frances (2007): A kaleidoscopic view of London as the course focus of E-Learning
ISBN 978-3-88476-939-3, EUR 29,50, CD-ROM

Die vorliegende Arbeit ist die Ausarbeitung eines virtuellen Übersetzungskurses Deutsch-Englisch, der für Studierende der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaften entwickelt wurde. Es werden zentrale, übersetzungsrelevante Hilfsmittel des modernen Übersetzers vorgestellt, die Notwendigkeit der Herleitung virtueller Übersetzungsmodule erläutert und die Entwicklung des E-Learning am Seminar für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg beschrieben. In Anlehnung an die aktuelle Berufspraxis von Übersetzern wird die Bedeutung von Teamübersetzen erörtert.
Im Hauptteil der Arbeit, den sechs vollständig ausgearbeiteten Kurseinheiten, werden, basierend auf dem kulturwissenschaftlichen Thema "A kaleidoscopic view of London", aktuelle, informative und zum Teil umstrittene Aspekte Londons aufgezeigt. Die Texte umfassen verschiedene Themenbereiche wie Sport, Politik, Kultur, Architektur und Gesellschaft. Die einzelnen Unterrichtseinheiten beinhalten den Ausgangstext, die Aufgabenstellung, linguistische Textanalysen, Paralleltexte, Abstracts, Glossare, Äquivalenz- und Kollokationslisten, Rechercheaufgaben sowie Musterübersetzungen.

278 S., 42 Abb.

Inhaltsverzeichnis

 

0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit  6

1 Die Hilfsmittelsituation des modernen Übersetzers   8

1.1 Suchmaschinen und Datenbanken im Internet  10

1.2 Digitale Wörterbücher und Enzyklopädien 11

1.3 Das Internet: Kommunikations- und Informationsplattform  13

1.4 Übersetzungsbezogenes Dokumentenmanagement 14

1.5 Textanalyseprogramme 15

1.6 Terminologieverwaltungssysteme 16

1.7 Translation-Memory-Systeme  17

1.8 Maschinelle Übersetzungsprogramme 18

1.9 Der Einsatz elektronischer Hilfsmittel in der virtuellen

Übersetzungsübung Deutsch-Englisch  19

2 Über die Notwendigkeit der Herleitung virtueller Übersetzungsmodule  20

2.1 Vorteile virtueller Seminare gegenüber dem traditionellen Curriculum  20

2.2 E-Learning an der Universität Heidelberg und am Seminar für Übersetzen und Dolmetschen  23

2.3 Teamwork im modernen Übersetzungsprozess 26

3 Konzeption der virtuellen Übersetzungsübung Deutsch-Englisch 32

3.1 Aufbau und Zielsetzung des Kurses  32

3.2 Die Parameter der Textauswahl  34

3.3 Die Bearbeitung der Ausgangstexte 36

3.3.1 Die übersetzungsbezogene Sprach- und Fachdatenrecherche  36

3.3.2 Das Abstract   37

3.3.3 Die linguistische Textanalyse 37

3.3.4 Die Äquivalenzliste  38

3.3.5 Die Kollokationsliste  39

3.3.6 Das Glossar   40

3.3.7 Die Übersetzung 42

3.3.8 Das Korrektursystem  43

3.4 Die Lernplattform   45

3.4.1 Die Lernplattform dotLRN als Vorläufer von Moodle  45

3.4.2 Die Lernplattform Moodle  46

4 The virtual translation course German-English  50

4.1 Introduction and Study Guide  50

4.1.1 About this Course  50

4.1.2 Research Item  53

4.1.3 Abstract  53

4.1.4 Linguistic Text Analysis   54

4.1.4.1 Guideline for the linguistic analysis according to Klaus Brinker   54

4.1.4.2 Guideline for the linguistic analysis according to de Beaugrande/Dressler  57

4.1.4.3 Linguistic Analysis Checklist   59

4.1.5 List of equivalents   59

4.1.6 Collocation List   65

4.1.7 Glossary  65

4.1.8 Translation and Model Translation  67

4.1.9 Correction System  67

4.1.10 Conventions 68

4.1.11 Prerequisites  70

4.1.12 Useful Resources 71

4.1.13 An Introduction to London  73

4.2 Class 0: London for Love - Romantische Plätze für die Frage aller Fragen  77

4.2.1 Assignment 0   77

4.2.2 The source text: STO  79

4.2.3 The German parallel text: Pa0  81

4.2.4 The English parallel text: Pb0  83

4.2.5 The German and the English abstract: Aa0 and Ab0  85

4.2.6 The linguistic text analysis: LA0   86

4.2.7 The list of equivalents: Term0   89

4.2.8 The collocation list: C0   92

4.2.9 The glossary: G0  94

4.2.10 The Research Item: R0  97

4.2.11 The model translation: MT0 100

4.3 Class1: Ex-Weltrekordler holt Olympia für London 102

4.3.1 Assignment 1  103

4.3.2 The source text: ST1   104

4.3.3 The German parallel texts: Pa1 and Pb1  106

4.3.4 The English parallel texts: Pc1 and Pd1  111

4.3.5 The German and the English abstract: Aa1 and Ab1   118

4.3.6 The linguistic text analysis: LA1  119

4.3.7 The list of equivalents: Term1  122

4.3.8 The collocation list: C1  125

4.3.9 The glossary: G1  127

4.3.10 The Research Item: R1  131

4.3.11 The model translation: MT1 132

4.4 Class 2: Die Metropole am Monitor - Unter Beobachtung  134

4.4.1 Assignment 2 134

4.4.2 The source text: ST2  137

4.4.3 The German parallel texts: Pa2 and Pb2  139

4.4.4 The English parallel texts: Pc2 and Pd2 144

4.4.5 The German and the English abstract: Aa2 and Ab2  150

4.4.6 The linguistic text analysis: LA2  151

4.4.7 The list of equivalents: Term2  154

4.4.8 The collocation list: C2  158

4.4.9 The glossary: G2  161

4.4.10 The Research Item: R2 164

4.4.11 The model translation: MT2  167

4.5 Class 3: Londons Doppeldecker verschwindet

Goodbye, Routemaster!  169

4.5.1 Assignment 3  170

4.5.2 The source text: ST3  172

4.5.3 The German parallel texts: Pa3 and Pb3  174

4.5.4 The English parallel texts: Pc3 and Pd3  180

4.5.5 The German and the English abstract: Aa3 and Ab3   184

4.5.6 The linguistic text analysis: LA3   185

4.5.7 The list of equivalents: Term3   188

4.5.8 The collocation list: C3   191

4.5.9 The glossary: G3  194

4.5.10 The Research Item: R3 198

4.5.11 The model translation: MT3  200

4.6 Class 4: Mit dem Speedboot auf der Themse  202

4.6.1 Assignment 4   203

4.6.2 The source text: ST4  204

4.6.3 The German parallel text: Pa4 206

4.6.4 The English parallel text: Pb4  209

4.6.5 The German and the English abstract: Aa4 and Ab4  210

4.6.6 The linguistic text analysis: LA4  211

4.6.7 The list of equivalents: Term4  213

4.6.8 The collocation list: C4  216

4.6.9 The glossary: G4  218

4.6.10 The Research Item: R4  222

4.6.11 The model translation: MT4 224

4.7 Class 5: Auf schräg gestellt  226

4.7.1 Assignment 5  227

4.7.2 The source text: ST5  229

4.7.3 The German parallel texts: Pa5 and Pb5  233

4.7.4 The English parallel texts: Pc5 and Pd5  240

4.7.5 The German and the English abstract: Aa5 and Ab5  246

4.7.6 The linguistic text analysis: LA5  247

4.7.7 The list of equivalents: Term5  250

4.7.8 The collocation list: C5   257

4.7.9 The glossary: G5  260

4.7.10 The Research Item: R5 263

4.7.11 The model translation: MT5  265

5 Ausblick  269

6 Quellenverzeichnis  271

6.1 Literatur  271

6.2 Nachschlagewerke  272

6.3 Internetquellen  273

Einzelpreis: 29,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: