Lighthouse Unlimited
 

Kinesiologie - Ein komplementäres...

Band 94: Ermel, Victoria (2007): Kinesiologie - Ein komplementäres Diagnose- und Therapieverfahren. Eine terminologische Untersuchung in den Sprachen Deutsch und Englisch
ISBN 978-3-88476-932-4, EUR 26,50, CD-ROM

Die vorliegende Terminologiearbeit beschäftigt sich mit der Kinesiologie, einer komplementären Diagnose- und Therapieform, die in den letzten Jahren zunehmendes Interesse gefunden hat. Das liegt nicht zuletzt an ihrer Ganzheitlichkeit und den daraus resultierenden, beeindruckenden Erfolgen auf den verschiedensten Gebieten, in die sie bestens integriert werden kann.
An einige grundlegende Erläuterungen zur Notwendigkeit übersetzungsbezogener Terminologiearbeit schließt sich eine Einführung in die Kinesiologie und ihre wesentlichen Grundlagen an. Darauf folgt die Entwicklungsgeschichte der beiden ursprünglichen kinesiologischen Systeme der Applied Kinesiology und des Touch for Health sowie des allen Kinesiologieverfahren zugrundeliegenden Basiskonzeptes der Triade der Gesundheit. Nachfolgend werden die wesentlichen kinesiologischen Untersuchungsmethoden, Therapiemöglichkeiten und Selbsthilfetechniken beschrieben und die Hauptrichtungen der Kinesiologie vorgestellt. Abschließend werden der Ablauf einer kinesiologischen Behandlung und die Ausbildung beschrieben. Im Anschluss an den Sachteil wird in einem zweisprachig ausgearbeiteten Glossar die Kernterminologie dieses Fachbereichs dokumentiert und im Hinblick auf die Belange der Übersetzungspraxis aufgearbeitet.

214 S., 21 Abb.
 

Inhaltsverzeichnis

 

0 Zielsetzung der Arbeit  4

1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 5

1.1 Die Notwendigkeit einer mehrsprachigen Terminologiearbeit für Übersetzer 5

1.2 Die elektronischen Hilfsmittel des Übersetzers   6

1.2.1 Sprach- und Fachdatenbanken und elektronische Kommunikationsmittel  6

1.2.2 Terminologieverwaltungssysteme und TM-Datenbanken  7

1.3 Vom Korpus zur Terminologiedatenbank  8

1.4 Kinesiologie als Gegenstand einer fachsprachlich-terminologischen  9

Untersuchung: Methodisches Vorgehen bei der Recherche  9

2 Einführung in den Themenbereich Kinesiologie  11

3 Die Wurzeln der Kinesiologie  13

3.1 Die Traditionelle Chinesische Medizin 13

3.1.1 Philosophische Grundlagen: Taoismus, Yin und Yang  13

3.1.2 Die fünf Wandlungsphasen  15

3.1.3 Die Meridiane 17

3.2 Der chiropraktische Hintergrund 24

4 Die Anfänge der Angewandten Kinesiologie  25

4.1. Die Entwicklung der Applied Kinesiology  25

4.2. Die Triad of Health   27

4.3 International College of Applied Kinesiology und Touch for Health  29

5 Sondierungsmethoden  31

5.1 Der Muskeltest – „Werkzeug“ der kinesiologischen Untersuchung  31

5.1.2 Die zwei Methoden des Muskeltestens   31

5.1.3 Ablauf des Muskeltests  33

5.1.4 Normoreaktive und dysreaktive Muskeln  34

5.2 Der Challenge – Sondierung von Imbalancen in der Triade der Gesundheit  35

5.2.1 Dysreaktiver und normoreaktiver Challenge - Zwei Kategorien der  35

diagnostischen Fragestellung  35

5.2.2 Der strukturelle Challenge  36

5.2.3 Der chemische Challenge   37

5.2.4 Der emotionale Challenge  37

5.3 Sondierung elektromagnetischer Faktoren  38

5.3.1 Die Meridiane 38

5.3.2 Polaritätsswitching  39

5.3.3 Augen- und Ohrenkurzschluss  39

5.4 Therapielokalisierung (TL)  40

5.5 Zweipunktlokalisierung und Prioritätsfindung  41

5.6 Hand- und Fingermodi  42

5.7 Verweilmodus  43

5.8 Der Surrogattest 43

6 Therapiemöglichkeiten  44

6.1 Neurolymphatische Massage  44

6.2 Halten neurovaskulärer Reflexpunkte  46

6.3 Meridianabfahren und Halten von Akupressurpunkten  48

6.4 Muskelumprogrammierung 48

6.5 Überkreuzbewegung – Integration der Gehirnhälften  49

6.6 Emotional Stress Release (ESR)  49

6.7 Ernährungsbalance  50

7 Selbsthilfetechniken   

7.1 Zielbalancierung und Gehirnintegration  51

7.2 Die Grundstufentechnik des ESR 52

7.3 ESR für Fortgeschrittene 53

7.4 Psychologische Umkehrung  54

7.5 Schläfenklopfen 54

7.6 Stimulierung des Immunsystems  55

7.7 Korrektur des Augenkurzschlusses  55

7.8 Ohren „anschalten“   56

7.9 Balance der Pole  56

8 Richtungen der Kinesiologie 58

8.1 Professional Health Provider / Professional Kinesiology Practicioner (PHP/PKP) 59

8.2 Edu-Kinesthetik (Edu-K)  60

8.2.1 Lateralitätsbahnung 60

8.2.2 Brain Gym  61

8.3 Three In One 62

8.4 Biokinesiologie  64

8.5 Hyperton-X – Das Lösen hypertoner Muskeln 64

8.6 Gesundheitskinesiologie (Health Kinesiology) 66

8.7 Klinische Kinesiologie  67

8.8 Systematische Kinesiologie 68

9 Ablauf einer kinesiologischen Behandlung  70

9.1 Die Auswahl des Therapeuten  70

9.2 Das Honorar   71

9.3 Die erste Sitzung  71

9.4 Die Folgesitzungen 72

9.5 Wirkungen einer kinesiologischen Sitzung 73

10 Die Ausbildung in Kinesiologie 74

11 Schlussbetrachtung 76

12 Die zweisprachige terminologische Datenbank  78

12.1 Die Struktur des terminologischen Eintrags 78

12.1.1 Sprachdaten  78

12.1.2 Begriffsdaten  80

12.1.3 Kollokationen  80

12.1.4 Verwaltungsdaten  81

12.2 Terminologiedatenbank  82

13 Abbildungsverzeichnis  207

14 Quellen-und Literaturverzeichnis 208

14.1 Deutschsprachige Literatur   208

14.2 Englischsprachige Literatur 209

14.3 Fachlexika und Fachwörterbücher  209

14.4 Fachliteratur zur übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 210

14.5 Allgemeine Nachschlagewerke  210

14.6 Deutschsprachige Internetlinks (Kinesiologie)  210

14.7 Englischsprachige Internetlinks (Kinesiologie)  211

14.8 Internetlinks (Glossar)  211


Einzelpreis: 26,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: