Lighthouse Unlimited
 

Hongkong zwischen Tradition und Moderne...

Band 93: Bub, Judith (2007): Hongkong zwischen Tradition und Moderne als Gegenstand eines virtuellen Übersetzungsmoduls
ISBN 978-3-88476-930-0, EUR 29,50, CD-ROM

Das virtuelle Übersetzungsseminar Englisch-Deutsch beschäftigt sich mit dem landeskundlichen Thema "Hongkong zwischen Tradition und Moderne". Ziel des Seminars ist es, den Kursteilnehmern  die  Faszination Hongkongs nahe zu bringen und sie mit den interkulturellen Unterschieden sowie den vorherrschenden Etiketten vertraut zu machen, die sowohl für Geschäftsreisende als auch für Touristen leicht zu Stolpersteinen werden können.
Im ersten Teil der Arbeit geht es um die aktuelle Hilfsmittelsituation des modernen Übersetzers, die Konzeption virtueller Seminare in diesem Bereich und die Notwendigkeit der Integration derartiger Lehrangebote an Universitäten.
Den Kern der Arbeit bildet der zweite Teil, der aus sechs vollständig ausgearbeiteten Kurseinheiten besteht. Dazu gehören jeweils ein englischer Ausgangstext, Paralleltexte in beiden Sprachen sowie die Aufgabenstellungen und die entsprechenden Lösungsvorschläge. Jede Kurseinheit beinhaltet deutsch- und englischsprachige Abstracts, eine linguistische Textanalyse, eine Äquivalenzliste, eine Kollokationsliste, ein Glossar und Vorschläge für die einzelnen Rechercheaufgaben. Im Verlauf des Seminars werden die Teilnehmer mit den einzelnen Schritten des modernen Übersetzungsprozesses und den dazugehörigen elektronischen Hilfsmitteln vertraut gemacht.
Die virtuelle Lehre zielt darauf ab, medientechnische, sprachwissenschaftliche, übersetzungsrelevante und kulturwissenschaftliche Kompetenz zu vermitteln und führt gezielt und schnell zu den gewünschten Lernerfolgen.

279 S., 33 Abb.

 Inhaltsverzeichnis

 

0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit  1

1 Die Hilfsmittelsituation des modernen Übersetzers  3

1.1 Suchmaschinen und Datenbanken im Internet  3

1.2 Übersetzungsbezogenes Dokumentenmanagement  4

1.3 Digitale Nachschlagewerke  5

1.4 Kommunikationsformen und -foren im Internet  6

1.5 Textanalyseprogramme  7

1.6 Terminologieverwaltungssysteme  8

1.7 Translation-Memory-Systeme 9

1.8 Maschinelle Übersetzungsprogramme  9

2 Über die Notwendigkeit der Herleitung virtueller

Übersetzungsmodule  11

2.1 Definition des Begriffs E-Learning  11

2.2 E-Learning am Seminar für Übersetzen und Dolmetschen der Universität

Heidelberg  12

2.3 Vorteile virtueller Seminare gegenüber dem traditionellen Curriculum  13

3 Konzeption der virtuellen Übersetzungsübung  15

3.1 Zielsetzung und Aufbau des Kurses  15

3.2 Parameter der Textauswahl  17

3.3 Die Bearbeitung der Ausgangstexte  18

3.3.1 Die übersetzungsbezogene Sprach- und Fachdatenrecherche 18

3.3.2 Das Abstract  19

3.3.3 Die linguistische Textanalyse  20

3.3.4 Die Äquivalenzliste  20

3.3.5 Die Kollokationsliste 21

3.3.6 Das Glossar  22

3.3.7 Die Parameter der Textübersetzung  24

3.3.8 Leistungsüberprüfung und Korrekturschlüssel  24

3.4 Die E-Learning-Plattform Moodle  25

4 Die gemeinsprachliche virtuelle Übersetzungsübung Englisch-

Deutsch  28

4.1 Der Study Guide  28

4.1.1 Über diesen Kurs  28

4.1.2 Recherche   30

4.1.3 Abstracts  30

4.1.4 Die linguistische Textanalyse  31

4.1.5 Die Äquivalenzliste  31

4.1.6 Die Kollokationsliste  37

4.1.7 Das Glossar  38

4.1.8 Die Rechercheaufgabe  40

4.1.9 Die Übersetzung und die Musterübersetzung  40

4.1.10 Der Korrekturschlüssel   40

4.1.11 Die Konventionen   41

4.1.12 Empfehlenswerte Quellen  43

4.1.13 Der Leitfaden zur linguistischen Textanalyse  45

4.1.13.1 Kurzer Einblick in die Theorien von Brinker  45

4.1.13.2 Kurzer Einblick in die Theorien von de Beaugrande/Dressler  48

4.1.13.3 Die einzelnen Schritte der linguistischen Textanalyse  51

4.1.14 Einführung zu Hongkong  52

4.2 Class_0: Hong Kong Today  56

4.2.1 Assignment_0  57

4.2.2 Der Ausgangstext: ST_0  58

4.2.3 Der englischsprachige Paralleltext: P_0a  61

4.2.4 Die deutschsprachigen Paralleltexte: P_0b und P0_c  68

4.2.5 Das englische und das deutsche Abstract: A_0a und A_0b  76

4.2.6 Die linguistische Textanalyse: LA_0   77

4.2.7 Die Äquivalenzliste: term_0  81

4.2.8 Die Kollokationsliste: C_0   85

4.2.9 Das Glossar: G_0  87

4.2.10 Die Rechercheaufgabe: R_0  90

4.2.11 Die Musterübersetzung: MT_0   92

4.3 Class_1: Hong Kong’s Architecture   94

4.3.1 Assignment_1  95

4.3.2 Der Ausgangstext: ST_1  96

4.3.3 Der englischsprachige Paralleltext: P_1a  98

4.3.4 Die deutschsprachigen Paralleltexte: P_1b, P1_c und P1_d  100

4.3.5 Das englische und das deutsche Abstract: A_1a und A_1b  108

4.3.6 Die linguistische Textanalyse: LA_1  109

4.3.7 Die Äquivalenzliste: term_1  112

4.3.8 Die Kollokationsliste: C_1  116

4.3.9 Das Glossar: G_1  118

4.3.10 Die Rechercheaufgabe: R_1  121

4.3.11 Die Musterübersetzung: MT_1  122

4.4 Class_2: Doing Business in Hong Kong 124

4.4.1 Assignment_2  125

4.4.2 Der Ausgangstext: ST_2  127

4.4.3 Der englischsprachige Paralleltext: P_2a 130

4.4.4 Die deutschsprachigen Paralleltexte: P_2b und P_2c  132

4.4.5 Das englische und das deutsche Abstract: A_2a und A_2b  137

4.4.6 Die linguistische Textanalyse: LA_2   138

4.4.7 Die Äquivalenzliste: term_2  141

4.4.8 Die Kollokationsliste: C_2  146

4.4.9 Das Glossar: G_2  148

4.4.10 Die Musterübersetzung: MT_2  152

4.5 Class_3: Scratching beneath the Golden Surface 156

4.5.1 Assignment_3 157

4.5.2 Der Ausgangstext: ST_3  158

4.5.3 Die englischsprachigen Paralleltext: P_3a und P_3b 162

4.5.4 Die deutschsprachigen Paralleltexte: P_3c und P3_d 168

4.5.5 Das englische und das deutsche Abstract: A_3a und A_3b  176

4.5.6 Die linguistische Textanalyse: LA_3 177

4.5.7 Die Äquivalenzliste: term_3  180

4.5.8 Die Kollokationsliste: C_3  183

4.5.9 Das Glossar: G_3  185

4.5.10 Die Rechercheaufgabe: R_3 188

4.5.11 Die Musterübersetzung: MT_3  189

4.6 Class_4: Hong Kong’s Cuisine Reigns Supreme  191

4.6.1 Assignment_4   193

4.6.2 Der Ausgangstext: ST_4  194

4.6.3 Der englischsprachige Paralleltext: P_4a  199

4.6.4 Die deutschsprachigen Paralleltexte: P_4b und P4_c  204

4.6.5 Das englische und das deutsche Abstract: A_4a und A_4b  214

4.6.6 Die linguistische Textanalyse: LA_4   215

4.6.7 Die Äquivalenzliste: term_4 219

4.6.8 Die Kollokationsliste: C_4   222

4.6.9 Das Glossar: G_4  224

4.6.10 Die Rechercheaufgabe: R_4  227

4.6.11 Die Musterübersetzung: MT_4  228

4.7 Class_5: Hong Kong’s Mysterious World of Traditions 230

4.7.1 Assignment_5 231

4.7.2 Der Ausgangstext: ST_5 232

4.7.3 Der englischsprachige Paralleltext: P_5a  237

4.7.4 Die deutschsprachigen Paralleltexte: P_5b und P5_c  241

4.7.5 Das englische und das deutsche Abstract: A_5a und A_5b  248

4.7.6 Die linguistische Textanalyse: LA_5  249

4.7.7 Die Äquivalenzliste: term_5 253

4.7.8 Die Kollokationsliste: C_5  258

4.7.9 Das Glossar: G_5  260

4.7.10 Die Rechercheaufgabe: R_5  263

4.7.11 Die Musterübersetzung: MT_5  264

5 Funktionalisierung der Ergebnisse  266

6 Literaturverzeichnis   267

6.1 Übersetzungswissenschaftliche Literatur  267

6.2 Nachschlagewerke  268

6.3 Internetquellen  269

7 Abbildungsverzeichnis  275

Einzelpreis: 29,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: