Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 5
1 Über die Notwendigkeit einer mehrsprachigen übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 7
1.1 Über das Verhältnis von Fachsprache und Gemeinsprache 7
1.2 Die mehrsprachige Terminologiearbeit als wirtschaftlicher Faktor 8
2 Hilfsmittel des Übersetzers 11
2.1 Paralleltexte 12
2.2 Wörterbücher 14
2.2.1 Außentexte 15
2.2.2 Datenangebot 16
2.2.3 Makrostruktur 16
2.2.4 Medio- und Mikrostruktur 17
2.2.5 Intendierte Benutzer und Benutzungszweck 17
2.3 Terminologieverwaltungssysteme und Translation Memories 18
3 LED-Scheinwerfer als Gegenstand einer übersetzungsbezogenen terminologischen Untersuchung 20
3.1 Über das Licht 20
3.1.1 Historische Entwicklung der Lichttheorien 20
3.1.2 Künstliche Beleuchtung im Wandel der Zeiten 23
3.1.3 Definitionen und Einheiten der Lichttechnik 29
3.2 Lichtquellen für den Einsatz im Pkw-Hauptscheinwerfer 36
3.2.1 Glühlampen 37
3.2.2 Gasentladungslampen 42
3.2.3 LED 45
3.3 Technische Grundlagen und innovative Funktionen von Pkw-Hauptscheinwerfern 54
3.3.1 Bauteile und Komponenten des Scheinwerfers 55
3.3.2 Halogen- und Xenon-Scheinwerfer im Vergleich 68
3.3.3 Innovative Scheinwerferfunktionen 76
3.4 LED-Scheinwerfer 84
3.4.1 Die Vorteile der LED-Technik in der Pkw-Frontbeleuchtung 84
3.4.2 Entwicklungsseitige Herausforderungen 89
3.4.3 Aktuelle und zukünftige Scheinwerferfunktionen in LED-Technik 92
3.4.4 Zukunftsperspektiven der LED-Technik in der Pkw-Frontbeleuchtung 99
4 Die zweisprachige terminologische Datenbank 101
4.1 Die Elizitierung der Sprachdaten und sprachliche Besonderheiten des Fachgebietes 101
4.2 Die Struktur des terminologischen Eintrags 102
4.3 Datenbankindex 104
4.4 Datenbank Deutsch-Englisch 107
Literaturverzeichnis 268
Webseitenverzeichnis 270
Abbildungsverzeichnis 279