Lighthouse Unlimited
 

Große Technik in kleinem Maßstab...

Band 89: Grauer, Christian (2007): Große Technik in kleinem Maßstab: RC-Automodellbau als Gegenstand einer fachterminologischen Untersuchung
ISBN 978-3-88476-924-9, EUR 31,50, CD-ROM

RC-Automodellbau, der Bau funktionsfähiger, funkferngesteuerter Automodelle, ist ein technisch komplexes Sachgebiet. RC-Cars, wie solche Automodelle genannt werden, haben nur sehr wenig mit den im Spielwarenhandel erhältlichen funkferngesteuerten Autos gemein. Die vorliegende Arbeit gibt im Sachteil eine Einführung in die technischen Hintergründe des RC-Automodellbaus. Aufbau und Funktionsweise der gebräuchlichen Elektro- und Verbrennungsmotoren, aber auch der Akkus und Fernsteuersysteme werden beschrieben. Die anschließende deutsch-englische Terminologiedatenbank führt die 80 zentralsten Begriffe zum Thema RC-Automodellbau mit Definitionen und Verwendungsbeispielen auf.

340 S., 63 Abb.

Inhaltsverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis ii

Danksagung vi

Motto vii

Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1

1 Die ¨ubersetzungsbezogene Terminologiearbeit 4

1.1 Die Bedeutung der Terminologie f¨ur die fachsprachliche ¨Ubersetzung  5

1.2 Die elektronischen Hilfmittel des ¨Ubersetzers   8

1.2.1 Das Programm ContentSaver  9

1.2.2 Das Simple Concordance Program   10

1.3 Das Textsatzprogramm LATEX   11

1.3.1 ¨Uber LATEX   12

1.3.2 Das Erstellen von Texten mit LATEX   12

1.3.3 Die Einarbeitung in LATEX   13

2 Die terminologische Untersuchung des Themas 15

2.1 Die Recherche  16

2.2 Ein ¨Uberblick ¨uber den Markt f¨ur RC-Automodelle   17

3 Funkferngesteuerte Autos versus RC-Cars  18

3.1 Die technische Komplexit¨at als Unterscheidungsmerkmal   19

3.1.1 Unterschiedliche Technik f¨ur unterschiedliche Zielgruppen   19

3.1.2 Der modulare Aufbau   20

3.2 Die Endgeschwindigkeit als Unterscheidungsmerkmal   21

3.3 Die Kosten als Unterscheidungsmerkmal   22

3.4 Die Modellgröße als Unterscheidungsmerkmal   22

3.5 Das Zubeh¨or als Unterscheidungsmerkmal   23

3.6 RC-Automodellbau als Rennsport   25

3.6.1 Die nationalen und internationalen Verbände   26

3.6.2 Markenpokale  27

4 Elektrische Energie in RC-Cars 28

4.1 Akkus als Energieträger   28

4.1.1 Nickel-Cadmium-Akkus  30

4.1.2 Nickel-Metallhydrid-Akkus  31

4.1.3 Lithium-Polymer-Akkus   32

4.2 Die Ladeger¨ate im RC-Modellbau   34

4.2.1 Ladeger¨ate ohne Computersteuerung   35

4.2.2 Ladeger¨ate mit Computersteuerung   36

4.2.3 Die verschiedenen Lademethoden   36

5 RC-Cars mit Elektromotor  38

5.1 Der Fahrtregler zur Steuerung eines Elektromotors   39

5.1.1 Mechanische Fahrtregler   39

5.1.2 Elektronische Fahrtregler   40

5.2 Aufbau und Funktionsweise eines Elektromotors mit Bürsten   42

5.2.1 Kugellager in Elektromotoren   45

5.2.2 Das Timing von Elektromotoren   45

5.3 Aufbau und Funktionsweise eines bürstenlosen Elektromotors   46

5.3.1 B¨urstenlose Elektromotoren mit und ohne Sensoren   47

5.3.2 Außenl¨aufer und Innenläufer   48

6 Verbrennungsmotoren in RC-Cars 49

6.1 Der Aufbau eines Zweitaktmotors   50

6.1.1 Der Vergaser   51

6.1.2 Die Glühkerze   53

6.1.3 Die Kupplung   54

6.2 Die Arbeitsweise eines Zweitaktmotors   56

6.2.1 Das Resonanzrohr   58

6.2.2 Das Einlaufen von Verbrennungsmotoren   59

6.2.3 Die K¨uhlung von Verbrennungsmotoren in RC-Cars   59

6.3 Der Kraftstoff f¨ur Verbrennungsmotoren in RC-Cars   60

6.4 Das Starten eines RC-Cars mit Verbrennungsmotor  61

6.4.1 Starten per eingebautem Seilzugstarter   62

6.4.2 Starten per eingebautem Elektrostarter   63

6.4.3 Starten per Rotostarter oder Akkuschrauber   63

6.4.4 Starten per Startbox oder Handstarter   64

7 Das Fernsteuerungssystem  67

7.1 Die steuerbaren Funktionen  67

7.2 Der Sender    68

7.3 Die Sendefrequenz   69

7.3.1 Das 27-MHz-Band   70

7.3.2 Das 40-MHz-Band   71

7.3.3 Das 2,4-GHz-Band   72

7.4 Die verschiedenen Modulationsverfahren   72

7.4.1 Die Amplitudenmodulation   73

7.4.2 Die Frequenzmodulation   73

7.4.3 Die Spreizbandtechnik   74

7.5 Die verschiedenen ¨Ubertragungsarten   75

7.5.1 Die Pulse Position Modulation   76

7.5.2 Die Pulse Code Modulation   77

7.5.3 Das Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS)  78

7.6 Der Empfänger   79

7.6.1 Das BEC-System   80

7.6.2 Die Failsafe-Funktion   80

7.7 Die Servos  81

7.8 Telemetrie als neue Entwicklung im RC-Modellbau   83

8 Möglichkeiten der Funktionalisierung 84

9 Die textproduktionsbezogene Datenbank 86

9.1 Der Fachjargon im RC-Automodellbau  87

9.2 Die Struktur der terminologischen Einträge   88

9.3 Überblick über die deutsch-englische Datenbank  89

9.4 Die deutsch-englische Datenbank  92

Abbildungsverzeichnis xi

Literaturverzeichnis xiii

Einzelpreis: 31,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: