Lighthouse Unlimited
 

Singen und Stimmbildung als Gegenstand einer...

Band 88: Rosenberger, Annette (2007): Singen und Stimmbildung als Gegenstand einer übersetzungsbezogenen terminologischen Untersuchung
ISBN 978-3-88476-923-2 o € 29,50 , 317 S., 34 Abb., CD-ROM

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise und der musikalischen Ausbildung der menschlichen Stimme. Sie erläutert zunächst die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Stimme sowie Grundbegriffe der Gesangspädagogik. Sie stellt die Geschichte der Stimmbildung dar und skizziert schließlich heutige Anforderungsprofile für den ausgebildeten Sänger.
In diesem Kontext widmen sich weitere Kapitel der rechnergestützten übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Den Hauptteil der Arbeit bildet ein zweisprachiger Glossarteil mit ausgeführter Eintragsstruktur, der mit 96 deutsch-englischen Einträgen die Kernterminologie des Themas "Singen und Stimmbildung" abdeckt.

Inhaltsverzeichnis

 

0 Gegenstand und Ziel der Arbeit 5

1 Grundlagen der übersetzungsorientierten Terminologiearbeit 7

1.1 Zur Notwendigkeit der Terminologiearbeit für die fachsprachliche Übersetzung  7

1.2 Die elektronischen Hilfsmittel des Übersetzers  8

1.2.1 Die neue Hilfsmittelsituation und die Arbeitspraxis des Übersetzers  8

1.2.2 Offline genutzte elektronische Wörterbücher, Enzyklopädien und Lexika  9

1.2.3 E-Mail, Mailing Lists, Newsgroups und Internet Relay Chats als moderne

Kommunikationsformen  9

1.2.4 Strategien der übersetzungsbezogenen Datenrecherche im Internet  11

1.2.5 Elektronische Korpora und das Dokumentenmanagement mit dem

ContentSaver  12

1.2.6 Textanalyseprogramme  13

1.2.7 Terminologieverwaltungssysteme  14

1.2.8 Das rechnergestütze Übersetzen   16

1.2.9 Electronic Term Books und Lighthouse Unlimited   17

2 Die Terminologie im Bereich Singen und Stimmbildung als

Gegenstand einer fachsprachlichen und übersetzungsbezogenen

Untersuchung  19

2.1 Zur Bedeutung der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit im

Gegenstandsbereich Singen und Stimmbildung  19

2.2 Sprachliche Besonderheiten in den Fachgebieten Gesangspädagogik, Musik und

Anatomie als Teilgebiete des Bereichs Singen und Stimmbildung  20

3 Anatomische und physiologische Grundlagen der Stimme  22

3.1 Der Stimmapparat  22

3.1.1 Vorbemerkungen  22

3.1.2 Das Atmungssystem  22

3.1.3 Der Kehlkopf  26

3.1.4 Das Ansatzrohr  34

3.1.5 Steuerung und Kontrolle des Stimmapparats bei der Stimmerzeugung  36

3.1.6 Die Körperhaltung  37

3.2 Die Entwicklung der Stimme  38

3.2.1 Vorbemerkung 38

3.2.2 Die Kinderstimme  39

3.2.3 Die Stimme in der Pubertät  40

3.2.4 Die Stimme im mittleren Lebensalter  42

3.2.5 Die Altersstimme 43

4 Zur Differenzierung von Sprech- und Singstimme  45

4.1 Die Funktion der Stimme 45

4.2 Das Sprechen  46

4.3 Das Singen  48

4.3.1 Grundlegende Anmerkungen über das Singen  48

4.3.2 Die Singstimme  49

4.3.3 Die Sängerstimme  50

5 Grundbegriffe der Gesangspädagogik 52

5.1 Stimmgattungen und Stimmtypen  52

5.2 Die Stimmregister  54

5.3 Die Atemstütze  56

5.4 Der Stimmeinsatz in Abgrenzung zu Stimmabsatz, Stimmansatz und Stimmsitz  57

5.5 Der Schwellton, das Vibrato und der Triller  59

5.6 Der Vokalausgleich  61

5.7 Die Stimmhygiene  62

6 Die Bereiche der musikalischen Stimmbildung  65

6.1 Das Singen im Kindergarten und die musikalische Früherziehung  65

6.2 Der Musikunterricht in der Schule  66

6.3 Die chorische Stimmbildung  67

6.4 Die solistische Stimmbildung  69

7 Zur Geschichte der Stimmbildung  70

7.1 Die Antike  70

7.2 Das Mittelalter  71

7.3 Die Renaissance  74

7.4 Der Barock  76

7.4.1 Der italienische Belcanto und sein Einfluss auf die europäischen Gesangsschulen

der Barockzeit  76

7.4.2 Das Kastratentum  79

7.5 Die Klassik  81

7.6 Die Romantik 84

7.7 Das 20. Jahrhundert  86

8 Heutige Anforderungsprofile für den ausgebildeten Sänger  89

8.1 Diagnose und Klassifizierung der Sängerstimme  89

8.1.1 Grundvoraussetzungen für den angehenden Berufssänger  89

8.1.2 Die Notwendigkeit der Stimmdiagnose zur Vermeidung von Stimmstörungen  90

8.1.3 Kriterien der Diagnose und Klassifizierung  91

8.2 Die Ziele des heutigen Gesangsunterrichts  92

8.2.1 Vorbemerkung  92

8.2.2 Die musikalische Grundausbildung  92

8.2.3 Die stimmlichen Fertigkeiten des klassisch ausgebildeten Sängers  93

8.2.4 Qualifikationen des Sängers über das Singen hinaus  95

8.2.5 Schwierigkeitsstufen des Gesangsunterrichts  95

8.3 Die gute und die schöne Stimme  97

8.4 Singen im Zeitalter der modernen Pop- und Rockmusik  98

8.5 Fazit und Aussicht  100

9 Die zweisprachige fachterminologische Datenbank  102

9.1 Evaluation des verwendeten Korpus  102

9.2 Zum Aufbau der Datenbank  103

9.3 Die Eintragsstruktur  103

9.4 Alphabetisches Verzeichnis der deutschen Haupteinträge 112

9.5 Die zweisprachige terminologische Datenbank  117

10 Quellenverzeichnis  311

10.1 Literatur  311

10.2 Wörterbücher und Lexika  313

10.3 Zitierte Internetquellen  313

10.4 Weitere Internetquellen   314

10.5 Bilderverzeichnis  316

Einzelpreis: 29,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: