Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 8
1 Grundlage übersetzungsbezogener Terminologiearbeiten 11
1.1 Über die Notwendigkeit einer mehrsprachigen Terminologiearbeit 11
1.2 Die Methodik der systematischen Terminologiearbeit 14
1.3 Das Spektrum der Hilfsmittel des modernen Übersetzers 17
1.3.1 Die E-Mail als Kommunikationsform für Übersetzer 17
1.3.2 Die Sprach- und Fachdatenrecherche im Internet 18
1.3.3 Elektronische Wörterbücher, Enzyklopädien und Lexika 29
1.3.4 Elektronische Korpora als Hilfsmittel für Übersetzer 30
1.3.4.1 Allgemeine Hinweise zur Erstellung elektronischer Korpora 32
1.3.4.2 Erstellung elektronischer Korpora mit der Software Content Saver 32
1.3.4.3 Analyse des eigenen Korpus mit Hilfe von Textanalyseprogrammen 34
1.3.5 Terminologiedatenbanken und Terminologieverwaltungssysteme 36
1.3.5.1 Textverarbeitungsprogramme und Tabellenkalkulationsprogramme 36
1.3.5.2 Universelle Datenbankverwaltungssysteme 37
1.3.5.3 Spezielle Terminologieverwaltungssysteme 37
1.3.6 Translation-Memory-Systeme (TM) 41
1.3.7 Softwarelokalisierungs-Tools 43
2 Die bekanntesten Pyramidenbezirke in Ägypten 45
2.1 Die Djedefre-Pyramide in Abu Roasch 46
2.2 Die Pyramiden von Abusir 47
2.3 Gizeh im Überblick 48
2.4 Die ersten echten Pyramiden in Meidum und Dahschur 50
2.5 Saqqara im Überblick 51
3 Die Pyramidenzeit – Von Stufenpyramide zu Pyramide 53
3.1 Zur Etymologie des Wortes Pyramide 53
3.2 Die 3. Dynastie 55
3.3 Die 4. Dynastie 59
3.4 Die 5. Dynastie 73
3.5 Die 6. Dynastie 85
4 Die Geschichte der archäologischen Pyramidenforschung 89
4.1 Reisende aus Griechenland und Rom 89
4.2 Mythen und Geschichten der Kopten und Araber 90
4.3 Reisende aus Europa 94
4.3.1 Kreuzfahrer, Reisende und Pilger 94
4.3.2 Napoleons Expedition nach Ägypten 98
4.3.3 Belzoni, Caviglia, Drovetti, Salt und Segato 101
4.3.4 Vyse und Perring 105
4.3.5 Lepsius, Mariette und Maspero 105
4.3.6 De Morgan, Smyth und Petrie 108
4.3.7 Mark Twain 110
4.4 Die großen Expeditionen 112
4.4.1 Baraize, Borchardt, Carter, Hassan und Reisner 113
4.4.2 Emery und Lauer 115
4.5 Neuere Entdeckungen 117
4.5.1 Arnold, Hawass, Lehner, Stadelmann und Verner 118
4.5.2 EAO und SRI International 122
4.5.3 Dobecki, Schoch und West 123
5 Der Bau einer Pyramide 124
5.1 Theorien zur Bautechnik der Großen Pyramiden 124
5.1.1 Herodots Erzählungen 131
5.1.2 Goyons Thesen 131
5.1.3 Petries Schaukelaufzug 135
5.1.4 Die Croon’sche Hebevorrichtung 136
5.1.5 Das Hebebocksystem nach Straub-Roessler 137
5.1.6 Der Einsatz von Rampen 138
5.1.6.1 Arnolds innere Rampe 138
5.1.6.2 Lauers gerade Rampe 139
5.1.6.3 Goyons umhüllende Rampe 141
5.1.6.4 Die Theorie von Parry 142
5.1.6.5 Die Theorie von Davidovits und Morris 143
5.1.6.6 Die Theorie von Graefe 144
5.2 Die Pyramidenstadt und ihre Arbeiter 147
5.3 Virtuelle Archäologie und das Projekt Antikes Niltal VR 149
5.3.1 Projektziele und Aufgaben 150
5.3.2 Wissenschaftlich-technische Ergebnisse 153
5.3.3 Erfolge des Projekts 161
6 Zur Bedeutung der ägyptischen Pyramiden 162
6.1 Die Pyramide als Königsgrab mit zugehörigen Kultbauten 162
6.2 Über die angeblichen Geheimnisse der Pyramiden 164
6.2.1 Theologische Theorien 165
6.2.2 Astronomische Theorien 168
6.2.3 Mathematische Theorien 174
6.2.4 Zusammenfassung der Theorien 177
7 Die zweisprachige Terminologiedatenbank 178
7.1 Evaluation des verwendeten Korpus 179
7.2 Sprachliche Besonderheiten des Fachgebiets Pyramidenforschung 181
7.3 Zum Aufbau der Datenbank 183
7.4 Alphabetisches Verzeichnis der deutschen Datenbankeinträge 193
7.5 Alphabetisches Verzeichnis der englischen Datenbankeinträge 201
7.6 Die Terminologiedatenbank 209
8 Zusammenfassung 438
9 Anhang 441
10 Quellenverzeichnis 444
10.1 Literaturverzeichnis 444
10.2 Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien 448
10.3 Verzeichnis der Internetquellen 448
10.3.1 Enzyklopädien, Wörterbücher und Lexika 449
10.3.2 Glossare 450
10.3.3 Zeitschriften und Magazine 450
10.3.4 Vereine, Verbände und Institutionen 451
10.3.5 Sonstige Internetquellen 453
10.4 Sonstige Quellen 454
10.5 Abbildungsverzeichnis 455
10.6 Tabellenverzeichnis 457