Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 7
1 Über die Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 9
1.1 Die Bedeutung der Terminologiearbeit für die fachsprachliche Übersetzung 9
1.2 Die elektronischen Hilfsmittel des Übersetzers 10
1.2.1 Das Internet als wissenschaftliche Kommunikationsform 11
1.2.2 Die Sprach- und Fachdatenrecherche 12
1.2.3 Die Korpusbildung mit ContentSaver 13
1.2.4 Die Formen der Dokumentation terminologischer Daten 14
1.2.5 Die rechnergestützte Übersetzung 15
1.3 Electronic Term Books und Lighthouse Unlimited 17
2 Die Terminologie im Bereich Kalisalze als Gegenstand einer
fachsprachlichen und übersetzungsbezogenen Untersuchung 18
3 Kali – Die Grundlagen 20
3.1 Zur Namensgebung 20
3.2 Die bedeutendsten Kalisalze und ihre chemischen Eigenschaften 20
3.3 Die Entstehung der Kalisalze 23
3.3.1 Die primäre Entstehung der Kalisalze 24
3.3.2 Die sekundäre Entstehung der Kalisalze 26
3.3.3 Die Entstehung der deutschen Zechsteinsalze unter besonderer Berücksichtigung
des Werra-Fulda-Gebietes 32
3.4 Die Vorkommen 35
4 Die Entdeckungen Justus von Liebigs und die Anfänge des Kalibergbaus 37
5 Das Aufsuchen und Erschließen der Kalilagerstätten 40
5.1 Das Auffinden und Erforschen der Lagerstätten 40
5.2 Das Abteufen der Schächte 42
5.3 Der Schachtausbau 45
5.4 Die Vorrichtung und der Abbau der Lagerstätten 48
5.4.1 Die Vorrichtung bei flacher Lagerung 49
5.4.2 Der Abbau bei flacher Lagerung 50
5.4.3 Die Vorrichtung und der Abbau bei geneigter bis steilstehender Lagerung 52
5.5 Die Bewetterung 53
5.6 Die Wasserhaltung 56
6 Die Gewinnung der Kalisalze im Wandel der Technik 57
6.1 Die Bohr- und Schießarbeit 57
6.1.1 Das Bohren 57
6.1.2 Die Schießarbeit 60
6.2 Die maschinelle Gewinnung 64
6.3 Die solende Gewinnung 67
6.4 Die Kaligewinnung aus Salzseen und Salaren 67
7 Die Förderung der Rohsalze im Wandel der Technik 68
7.1 Die Abbauförderung 68
7.2 Die Zwischenförderung 70
7.3 Die Hauptstreckenförderung 70
7.4 Die Streckenförderung heute 72
7.5 Die Schachtförderung 72
8 Der Versatz 74
8.1 Der Trockenversatz 75
8.2 Der Spülversatz 75
9 Die Verarbeitung des Rohsalzes 77
9.1 Das Zerkleinern 77
9.2 Das Heißlöseverfahren 78
9.2.1 Die Heißlöseverfahren für Sylvinit, Hartsalz und Carnalliti 78
9.2.2 Die praktische Durchführung der Heißverlösung am Beispiel des Sylvinit-
Verfahrens 81
9.3 Die Flotation 82
9.4 Das Schwimm-Sink-Verfahren 84
9.5 Der Filterungs- und Trocknungsprozess 84
9.6 Das elektrostatische Verfahren 86
9.7 Die Granulierung 88
9.8 Die Verarbeitung zu weiteren Produkten 88
10 Die umweltpolitischen Aspekte der Kaliindustrie 90
10.1 Die Entsorgung der Rückstände 91
10.1.1 Die festen Rückstände 91
10.1.2 Die salzhaltigen Abwässer 92
10.2 Die Untertagedeponien 93
10.3 Die stillgelegten Bergwerke 94
11 Die Verwendung der Kaliprodukte 95
11.1 Kali als Düngemittel 95
11.2 Die industrielle Nutzung 99
11.3 Die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Kaliindustrie 100
12 Die zweisprachige fachterminologische Datenbank 103
12.1 Die Evaluation des verwendeten Korpus 103
12.2 Zum Aufbau der Datenbank 104
12.3 Die Struktur des terminologischen Eintrags 104
12.4 Die alphabetische Liste der Haupteinträge 112
12.5 Die zweisprachige Datenbank 118
13 Bibliographie 353
13.1 Sprachwissenschaftliche und terminologische Literatur 353
13.2 Fachsprachliche Literatur 353
13.3 Dokumentationsmaterial 354
13.4 Audiovisuelles Dokumentationsmaterial 354
13.5 Internetquellen 355
13.6 Abbildungsverzeichnis 355
13.7 Tabellenverzeichnis 357