Als im Jahre 711 maurische Krieger von Nordafrika aus die Meerenge von Gibraltar überquerten und anschließend auf der Iberischen Halbinsel das Reich al-Andalus errichteten, läuteten sie eine einzigartige Epoche in der europäischen Geschichte ein: Sie brachten das Morgenland ins Abendland. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das heutige Spanien eine kulturelle, soziale, wirtschaftliche, wissenschaftliche und künstlerische Blütezeit, die im restlichen mittelalterlichen Europa ausblieb. Trotz beständig fortschreitender Reconquista vermochten sich die Sarazenen beinahe 800 Jahre lang auf der Halbinsel zu behaupten, bis sie diese schließlich 1492, an der Schwelle zur Neuzeit, verlassen mussten. Ein eindrückliches Zeugnis ihres Daseins liefern die zahlreichen Überreste einstiger Palast- und Sakralbauten. Sie sind Repräsentanten eines einzigartigen Baustils, der zwar deutlich arabische Züge trägt, sich jedoch aufgrund der abgeschiedenen Lage von al-Andalus zum restlichen Orient eigenständig entfalten konnte.
Die vorliegende, reich bebilderte Arbeit zeichnet die Geschichte des maurischen Spanien nach und untersucht sowohl im Überblick als auch anhand einzelner Objekte insbesondere die Baukunst jener Zeit, in der die jeweilige politische Situation der Herrscher ihren Ausdruck fand. Anschließend folgt die Aufarbeitung der Kernterminologie des Fachgebietes in einer ausführlichen deutsch-spanischen Datenbank.
483 S., 419 Abb.
Inhaltsverzeichnis
1 GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG 6
2 DER MODERNE ÜBERSETZER NACH DEM MEDIENTECHNISCHEN
PARADIGMENWECHSEL 8
2.1 ÜBERSETZEN IM KONTEXT DER INTERNATIONALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG 8
2.2 SPEKTRUM DER ELEKTRONISCHEN HILFSMITTEL 10
2.2.1 INTERNETRECHERCHE 11
2.2.2 E-MAILS, DISKUSSIONSFOREN, NEWSGROUPS, MAILINGLISTEN 13
2.2.3 ELEKTRONISCHE TERMINOLOGIEDATENBANKEN, WÖRTERBÜCHER, GLOSSARE UND
ENZYKLOPÄDIEN 15
2.2.4 CAT-SYSTEME UND TRANSLATION MEMORIES 16
2.3 ÜBER DIE NOTWENDIGKEIT DER MEHRSPRACHIGEN ÜBERSETZUNGSBEZOGENEN
TERMINOLOGIEARBEIT 18
3 MAURISCHE ARCHITEKTUR IN ANDALUSIEN ALS GEGENSTAND EINER
FACHTERMINOLOGISCHEN UND ÜBERSETZUNGSBEZOGENEN
UNTERSUCHUNG 20
3.1 QUELLENLAGE UND STRATEGIEN DER WISSENSCHAFTLICHEN RECHERCHE 20
3.2 SPRACHLICHE BESONDERHEITEN IM BEREICH DER TERMINOLOGIE 21
3.2.1 BEGRIFFSKLÄRUNG 22
3.2.1.1 „Andalusien“ 22
3.2.1.2 „Mauren“ 23
3.2.2 „ARABISMEN“ 23
4 AL-ANDALUS – DIE IBERISCHE HALBINSEL ZUR ZEIT DER MAUREN 25
4.1 DIE ANFÄNGE DES MAURENREICHES – DAS UMAYYADISCHE EMIRAT: 711 – 912 25
4.1.1 POLITISCHE EREIGNISSE 25
4.1.2 DIE BAUKUNST IM 8. UND 9. JAHRHUNDERT 31
4.1.3 EXEMPLARISCHE BAUTEN 34
4.2 DAS KALIFAT VON CÓRDOBA: 912 – 1031 45
4.2.1 POLITISCHE EREIGNISSE 45
4.2.2 DIE BAUKUNST DES KALIFATS 50
4.2.3 EXEMPLARISCHE BAUTEN 56
4.3 DIE TAIFAZEIT: 1031 – 1091 84
4.3.1 POLITISCHE EREIGNISSE 84
4.3.2 DIE BAUKUNST DER TAIFAZEIT 87
4.3.3 EXEMPLARISCHE BAUTEN 92
4.4 DIE BERBERHERRSCHAFT DER ALMORAVIDEN UND ALMOHADEN: 1091 – 1237 102
4.4.1 POLITISCHE EREIGNISSE 102
4.4.2 DIE ALMORAVIDISCHE UND ALMOHADISCHE BAUKUNST 104
4.4.3 EXEMPLARISCHE BAUTEN 109
4.5 DAS SULTANAT DER NASRIDEN: 1237 – 1492 131
4.5.1 POLITISCHE EREIGNISSE 131
4.5.2 DIE NASRIDISCHE BAUKUNST 135
4.5.3 EXEMPLARISCHE BAUTEN 139
4.6 DAS VERMÄCHTNIS DER MAUREN 180
4.6.1 DER MUDÉJARSTIL 180
4.6.2 MAROKKANISCHE KUNST 183
5 DIE ZWEISPRACHIGE TERMINOLOGIEDATENBANK 191
5.1 FACHSPRACHE UND GEMEINSPRACHE 191
5.2 DIE FACHSPRACHE AUF DEM GEBIET DER MAURISCHEN ARCHITEKTUR 193
5.3 DIE BEDEUTUNG DES ARABISCHEN 194
5.4 DIE STRUKTUR DES TERMINOLOGISCHEN EINTRAGS 195
5.4.1 SPRACHDATEN 195
5.4.1.1 Terminologische Einheit (De/Sp) 195
5.4.1.2 Orthographische Varianten (OV) 196
5.4.1.3 Grammatik (Gr) 196
5.4.1.4 Kontext (Kon) 196
5.4.1.5 Synonyme (Syn) 197
5.4.2 BEGRIFFS- ODER WISSENSDATEN 197
5.4.2.1 Fachgebiet (FaG) 197
5.4.2.2 Definition (Def) 197
5.4.2.3 Querverweise (Quer) 197
5.4.2.4 Zuverlässigkeitsgrad (ZV) 197
5.4.3 VERWALTUNGSDATEN 198
5.4.4 QUELLENANGABEN (QUELLE) 198
5.4.5 ANMERKUNGEN (ANM) 198
6 ZWEISPRACHIGE ÜBERSETZUNGSBEZOGENE DATENBANK FÜR DAS
SPRACHENPAAR DEUTSCH-SPANISCH 199
6.1 TERMINOLOGIEDATENBANK „MAURISCHE ARCHITEKTUR IN ANDALUSIEN“ 199
6.2 LISTE DER ANALYSIERTEN TERMINI 445
6.2.1 ALPHABETISCHER INDEX DEUTSCH-SPANISCH 445
6.2.2 ALPHABETISCHER INDEX SPANISCH-DEUTSCH 447
7 FAZIT 449
8 ANHANG 450
8.1 LITERATURVERZEICHNIS 450
8.2 WEBSEITENVERZEICHNIS 454
8.3 ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS 457
8.4 ZUSÄTZLICHE BILDER 460
8.5 KOMMENTARE 481