Lighthouse Unlimited
 

Breaking News - Agenturmeldungen...

Band 81: Tabriz, Niloufar Aghaei (2007): Breaking News - Agenturmeldungen und Fernsehnachrichten als Gegenstand einer virtuellen Übersetzungsübung
ISBN 978-3-88476-900-3, EUR 30,00 CD-ROM

Die vorliegende Arbeit umfasst eine virtuelle Übersetzungsübung Deutsch-Englisch und wurde für Studierende der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft entwickelt. Der thematische Schwerpunkt der Übung ist das medienwissenschaftliche Thema "Agenturmeldungen und Fernsehnachrichten". Der Kurs vermittelt, wie Agenturmeldungen zustande kommen, welche internationalen Normen eingehalten werden müssen und wie die Meldungen als Bezugsmaterial von Fernsehnachrichten visuell umgesetzt werden. Alle Agenturmeldungen dieser Übung wurden von dem Fernsehsender N24, Nachrichtendienstleister der Pro-Sieben-Sat1-Gruppe, zur Verfügung gestellt. Die Texte stammen aus verschiedenen Ressorts wie u.a. Politik, Sport, Gesundheit und Gesellschaft. Die Arbeit bietet sechs vollständig ausgearbeitete Kurseinheiten. Die einzelnen Unterrichtseinheiten beinhalten den Ausgangstext, die Aufgabenstellung, einen TV-Clip, linguistische Textanalysen, Paralleltexte, Abstracts, Glossare, Äquivalenz- und Kollokationslisten sowie Musterübersetzungen.

262 S., 28 Abb., 6 Videoclips

Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 7
1 Die Hilfsmittelsituation des modernen Übersetzers  9
1.1 Suchmaschinen und Datenbanken im Internet 10
1.2 Digitale Wörterbücher und Enzyklopädien  12
1.3 Das Internet: Kommunikationsplattform und Informationsquelle  13
1.4 Übersetzungsbezogenes Dokumentenmanagement  14
1.5 Textanalyseprogramme  15
1.6 Terminologieverwaltungssysteme  16
1.7 Translation-Memory-Systeme  17
1.8 Maschinelle Übersetzung (MÜ) 18
1.9 Der Einsatz elektronischer Hilfsmittel in der virtuellen Übersetzungsübung Deutsch-Englisch 19
2 Über die Notwendigkeit der Herleitung virtueller Übersetzungsübungen 20
2.1 Vorteile virtueller Seminare gegenüber dem traditionellen Curriculum 20
2.2 E-Learning an der Universität Heidelberg und am Seminar für Übersetzen und
Dolmetschen  24
3 Konzeption der virtuellen Übersetzungsübung Deutsch-Englisch  28
3.1 Aufbau und Zielsetzung des Kurses 28
3.2 Parameter der Textauswahl  31
3.2.1 Inhaltlicher Schwerpunkt der Übung 31
3.3 Die Bearbeitung der Ausgangstexte  34
3.3.1 Die übersetzungsbezogene Sprach- und Fachdatenrecherche  34
3.3.2 Das Abstract  35
3.3.3 Die linguistische Textanalyse 36
3.3.4 Die Äquivalenzliste  37
3.3.5 Die Kollokationsliste  37
3.3.6 Das Glossar 39
3.3.7 Die Übersetzung und die Model Translation 41
3.3.8 Leistungsüberprüfung und Korrektursystem  41
3.4 Die Lernplattform dotLRN und der Übergang zur Plattform Moodle 43
3.5 Einführung in Agenturmeldungen und Fernsehnachrichten  48
3.5.1 Die Man-bites-dog-Formel oder Die Definition von Nachricht  48
3.5.2 Nachrichtenagenturen 48
3.5.2.1 Porträts der Agenturen dpa, AP und Reuters 49
3.5.3 Abläufe der Nachrichtenproduktion und Tätigkeitsspektrum des Übersetzers  51
3.5.4 Format von Agenturmeldungen nach IPTC-Richtlinien 52
3.5.5 Fernsehnachrichten 56
3.5.5.1 Text-Bild-Beziehung und Visuelle Wahrnehmung  56
3.5.5.2 Aufbereitung von Agenturmaterialien für Fernsehnachrichten 58
4 Die virtuelle Übersetzungsübung Deutsch-Englisch  60
4.1 Introduction and Study Guide  60
4.1.1 About this Course  61
4.1.2 Internet Research  63
4.1.3 Abstract 63
4.1.4 Linguistic Text Analysis 64
4.1.4.1 Guideline for the linguistic analysis according to Klaus Brinker 64
4.1.4.2 Guideline for the linguistic analysis according to de Beaugrande/Dressler 66
4.1.4.3 Linguistic Analysis Checklist 68
4.1.5 List of equivalents  69
4.1.6 Collocation List  73
4.1.7 Glossary 73
4.1.8 Translation and Model Translation  75
4.1.9 Correction System 75
4.1.10 Conventions  76
4.1.11 Prerequisites  78
4.1.12 Useful Resources  79
4.1.13 News Agencies and Text Distribution Formats 81
4.2 Class 0: Merkel ist erste Bundeskanzlerin in Deutschland 84
4.2.1 Assignment 0  86
4.2.2 Der Ausgangstext: ST0  87
4.2.3 Der deutsche Paralleltext: Pa0  89
4.2.4 Die englischen Paralleltexte: Pb0 und Pc0  90
4.2.5 Der TV-Clip: TV0  94
4.2.6 Das deutsche und das englische Abstract: Aa0 und Ab0  94
4.2.7 Die linguistische Textanalyse: LA0  95
4.2.8 Die Äquivalenzliste: Term0 98
4.2.9 Die Kollokationsliste: C0  100
4.2.10 Das Glossar: G0 101
4.2.11 Die Rechercheaufgabe: R0  104
4.2.12 Die Musterübersetzung: MT0 107
4.3 Class 1: Eine Königin muss ins Dock 109
4.3.1 Assignment 1  111
4.3.2 Der Ausgangstext: ST1  113
4.3.3 Der deutsche Paralleltext: Pa1  115
4.3.4 Die englischen Paralleltexte: Pb1 und Pc1  117
4.3.5 Der TV-Clip: TV1  122
4.3.6 Das deutsche und das englische Abstract: Aa1 und Ab1 122
4.3.7 Die linguistische Textanalyse: LA1 123
4.3.8 Die Äquivalenzliste: Term1 125
4.3.9 Die Kollokationsliste: C1  127
4.3.10 Das Glossar: G1  128
4.3.11 Die Rechercheaufgabe: R1  131
4.3.12 Die Musterübersetzung: MT1 133
4.4 Class 2: Klitschko k.o.: Karriereende nach Kreuzbandriss  135
4.4.1 Assignment 2  136
4.4.2 Der Ausgangstext: ST2 138
4.4.3 Der deutsche Paralleltext: Pa2  141
4.4.4 Die englischen Paralleltexte: Pb2 und Pc2  143
4.4.5 Der TV-Clip: TV2  147
4.4.6 Das deutsche und das englische Abstract: Aa2 und Ab2 147
4.4.7 Die linguistische Textanalyse: LA2 148
4.4.8 Die Äquivalenzliste: Term2  152
4.4.9 Die Kollokationsliste: C2  155
4.4.10 Das Glossar: G2 157
4.4.11 Die Rechercheaufgabe: R2  160
4.4.12 Die Musterübersetzung: MT2 163
4.5 Class 3: Studie: Akupunktur hilft gegen chronische Kopfschmerzen  166
4.5.1 Assignment 3  167
4.5.2 Der Ausgangstext: ST3 168
4.5.3 Der deutsche Paralleltext: Pa3 170
4.5.4 Die englischen Paralleltexte: Pb3 und Pc3  172
4.5.5 Der TV-Clip: TV3  178
4.5.6 Das deutsche und das englische Abstract: Aa3 und Ab3 178
4.5.7 Die linguistische Textanalyse: LA3 179
4.5.8 Die Äquivalenzliste: Term3  182
4.5.9 Die Kollokationsliste: C3  184
4.5.10 Das Glossar: G3  185
4.5.11 Die Rechercheaufgabe: R3  190
4.5.12 Die Musterübersetzung: MT3 191
4.6 Class 4: Je mehr Kinder fernsehen, desto dicker werden sie  193
4.6.1 Assignment 4  194
4.6.2 Der Ausgangstext: ST4 196
4.6.3 Der deutsche Paralleltext: Pa4 199
4.6.4 Die englischen Paralleltexte: Pb4 und Pc4  201
4.6.5 Der TV-Clip: TV4  206
4.6.6 Das deutsche und das englische Abstract: Aa4 und Ab4 206
4.6.7 Die linguistische Textanalyse: LA4  207
4.6.8 Die Äquivalenzliste: Term4 211
4.6.9 Die Kollokationsliste: C4  213
4.6.10 Das Glossar: G4  215
4.6.11 Die Rechercheaufgabe: R4  218
4.6.12 Die Musterübersetzung: MT4  219
4.7 Class 5: Amokläufer von Stuttgart  222
4.7.1 Assignment 5  224
4.7.2 Der Ausgangstext: ST5 225
4.7.3 Der deutsche Paralleltext: Pa5  227
4.7.4 Die englischen Paralleltexte: Pb5 und Pc5  230
4.7.5 Der TV-Clip: TV5  237
4.7.6 Das deutsche und das englische Abstract: Aa5 und Ab5 237
4.7.7 Die linguistische Textanalyse: LA5 238
4.7.8 Die Äquivalenzliste: Term5 241
4.7.9 Die Kollokationsliste: C5  243
4.7.10 Das Glossar: G5 245
4.7.11 Die Rechercheaufgabe: R5  248
4.7.12 Die Musterübersetzung: MT5 250
5 Ausblick 252
6 Quellenverzeichnis 254
6.1 Literatur  254
6.2 Nachschlagwerke  256
6.3 Internetquellen 256
Einzelpreis: 30,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: