INHALTSVERZEICHNIS
0 KAKAOANBAU UND SCHOKOLADENPRODUKTION ALS
GEGENSTANDSBEREICH EINER TERMINOLOGISCHEN UNTERSUCHUNG 10
1 GRUNDLAGEN DER ÜBERSETZUNGSBEZOGENEN TERMINOLOGIEARBEIT 12
1.1 ÜBER DIE NOTWENDIGKEIT DER ÜBERSETZUNGSBEZOGENEN
MEHRSPRACHIGEN TERMINOLOGIEARBEIT 12
1.2 ÜBERSETZEN IM INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSZEITALTER 13
1.3 DAS SPEKTRUM DER ELEKTRONISCHEN HILFSMITTEL DES ÜBERSETZERS 14
1.3.1 E-MAIL ALS KOMMUNIKATIONSFORM DES MODERNEN ÜBERSETZERS 14
1.3.2 STRATEGIEN DER ELEKTRONISCHEN SPRACH- UND FACHDATENRECHERCHE 14
1.3.3 ELEKTRONISCHE WÖRTERBÜCHER, ENZYKLOPÄDIEN UND LEXIKA 17
1.3.4 ELEKTRONISCHE KORPORA 17
1.3.4.1 DAS ERSTELLEN EINES ELEKTRONISCHEN KORPUS MIT DEM PROGRAMM
CONTENTSAVER 18
1.3.4.2 DIE ANALYSE DES EIGENEN KORPUS MIT TEXTANALYSEPROGRAMMEN 19
1.3.5 COMPUTERGESTÜTZTE TERMINOLOGIEVERWALTUNG 19
1.3.5.1 TEXTVERARBEITUNGSPROGRAMME UND
TABELLENKALKULATIONSPROGRAMME 20
1.3.5.2 UNIVERSELLE DATENBANKVERWALTUNGSSYSTEME 20
1.3.6 TRANSLATION-MEMORY-SYSTEME (TM) 22
1.3.7 ELECTRONIC TERM BOOKS UND LIGHTHOUSE UNLIMITED 24
2 DIE GESCHICHTE DES KAKAOS UND DER SCHOKOLADE 26
2.1 DIE OLMEKEN 26
2.2 DIE MAYA 27
2.3 DIE AZTEKEN 27
2.4 DIE SPANIER UND DER KAKAO 28
2.5 DIE NAMENSGESCHICHTE DER SCHOKOLADE 29
2.6 DER WEG DER SCHOKOLADE NACH EUROPA 31
2.7 DIE SCHOKOLADE IN KIRCHE UND MEDIZIN 32
2.8 DIE KOLONIALWARE KAKAO 32
2.9 DIE INDUSTRIALISIERUNG 33
2.10 DIE ERSTEN LEBENSMITTELGESETZE 35
2.11 SCHOKOLADE IM 20. JAHRHUNDERT 36
3 DER KAKAOBAUM 38
3.1 DIE BOTANISCHE BEZEICHNUNG 38
3.2 DER URSPRUNG DES KAKAOBAUMS 38
3.3 DIE MORPHOLOGIE DES KAKAOBAUMS 39
3.4 DIE BOTANISCHEN ARTEN 42
3.4.1 CRIOLLO 42
3.4.2 FORASTERO 44
3.4.3 TRINITARIO 46
3.5 DIE KLASSIFIKATION DER VERSCHIEDENEN KAKAOSORTEN 47
4 KAKAOANBAU UND -AUFBEREITUNG 49
4.1 ANBAUBEDINGUNGEN 49
4.2 DER KAKAOANBAU HEUTE 50
4.2.1 KAKAOKRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE 51
4.2.2 PFLANZENSCHUTZMITTEL UND DÜNGEMITTEL 52
4.2.3 VERMEHRUNG UND VEREDLUNG 53
4.3 DIE KAKAOERNTE 55
4.4 DIE AUFBEREITUNG DER KAKAOBOHNEN 56
4.4.1 DIE FERMENTATION 56
4.4.1.1 DIE CHEMISCHEN UND BIOLOGISCHEN VORGÄNGE BEI DER FERMENTATION 57
4.4.1.2 DIE VERSCHIEDENEN FERMENTATIONSMETHODEN 57
4.4.2 DAS TROCKNEN DER KAKAOBOHNEN 60
4.5 DER TRANSPORT UND DIE LAGERUNG DER KAKAOBOHNEN 61
4.6 QUALITÄTSPRÜFUNG UND QUALITÄTSANFORDERUNGEN FÜR
KAKAOBOHNEN 63
5 DER KAKAOWELTMARKT 67
5.1 DIE ENTWICKLUNG DER WELTKAKAOPRODUKTION ÜBER DIE
JAHRHUNDERTE 67
5.2 DER KAKAOHANDEL UND DIE PREISSCHWANKUNGEN AUF DEM
KAKAOWELTMARKT 69
5.2.1 DER KAKAOHANDEL 69
5.2.2 DIE PREISSCHWANKUNGEN AUF DEM KAKAOWELTMARKT UND IHRE FOLGEN FÜR DIE KAKAOPRODUZENTEN 70
5.2.3 DIE INTERNATIONALEN KAKAOABKOMMEN 71
5.2.4 DIE LIBERALISIERUNG DES KAKAOHANDELS IN WESTAFRIKA 73
5.2.5 GENOSSENSCHAFTEN, FAIRER HANDEL UND INTERNATIONALE
FÖRDERPROGRAMME 74
5.3 DIE KAKAOPRODUKTION HEUTE 76
5.3.1 WESTAFRIKA 78
5.3.1.1 GHANA 78
5.3.1.2 ELFENBEINKÜSTE 80
5.3.1.3 NIGERIA 81
5.3.1.4 KAMERUN 82
5.3.2 MITTEL- UND SÜDAMERIKA 82
5.3.2.1 BRASILIEN 82
5.3.2.2 KOLUMBIEN 83
5.3.2.3 ECUADOR 83
5.3.2.4 VENEZUELA 84
5.3.3 SÜDOSTASIEN 84
5.3.3.1 INDONESIEN 84
5.3.3.2 MALAYSIA 85
6 DIE KAKAOWELTNACHFRAGE 87
6.1 DIE PROBLEMATIK DER NACHFRAGEMESSUNG AUF DEM KAKAOMARKT 87
6.2 DIE ROHKAKAOVERARBEITUNG 88
6.3 DIE SCHOKOLADENINDUSTRIE 90
6.4 WELTWEITER SCHOKOLADENKONSUM 91
6.5 PERSPEKTIVEN UND TRENDS DES ROHKAKAO- UND SCHOKOLADENKONSUMS 92
6.5.1 DIE KAKAOBUTTER-SUBSTITUTION UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE KAKAONACHFRAGE 93
7 KAKAOPULVERHERSTELLUNG UND SCHOKOLADENPRODUKTION 95
7.1 DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN FÜR KAKAO- UND SCHOKOLADENPRODUKTE 95
7.2 DIE ZUTATEN 95
7.2.1 KAKAO 95
7.2.1.1 KAKAOMASSE 96
7.2.1.2 KAKAOBUTTER 96
7.2.2 KAKAOBUTTER-ALTERNATIVEN 97
7.2.2.1 KAKAOBUTTER-ERSATZFETTE (CBR) 98
7.2.2.2 KAKAOBUTTER-SUBSTITUTE (CBS) 99
7.2.2.3 KAKAOBUTTER-ÄQUIVALENTE (CBE) 99
7.2.3 ZUCKER, SÜßSTOFFE UND ZUCKERAUSTAUSCHSTOFFE 101
7.2.4 TROCKENMILCHERZEUGNISSE 103
7.2.5 EMULGATOREN 104
7.2.6 AROMEN UND GEWÜRZE 105
7.2.7 ÖLSAMENFRÜCHTE, CEREALIEN UND GETROCKNETE FRÜCHTE 105
7.2.8 BACKWAREN 106
7.2.9 ALKOHOLIKA 106
7.3 DIE VERSCHIEDENEN PRODUKTIONSSCHRITTE BEI DER
KAKAOPULVERHERSTELLUNG UND DER SCHOKOLADENPRODUKTION 106
7.3.1 DIE AUFBEREITUNG DER KAKAOBOHNEN 106
7.3.1.1 DIE KAKAOBOHNENREINIGUNG 106
7.3.1.2 DAS TRADITIONELLE RÖSTVERFAHREN 107
7.3.1.3 DIE DEBAKTERISIERUNG 108
7.3.1.4 MODERNE RÖSTVERFAHREN 108
7.3.1.5 DIE THERMISCHE VORBEHANDLUNG DER KAKAOBOHNEN 108
7.3.1.6 DAS BRECHEN UND SCHÄLEN DER KAKAOBOHNEN 109
7.4 KAKAOPULVERHERSTELLUNG UND KAKAOBUTTERGEWINNUNG 111
7.4.1 DIE KAKAOKERNBRUCHALKALISIERUNG 111
7.4.2 DIE KAKAOKERNBRUCHVERMAHLUNG 112
7.4.3 DAS ABPRESSEN DER KAKAOBUTTER 112
7.4.4 DIE PULVERISIERUNG DER KAKAOPREßKUCHEN 113
7.4.5 DIE KAKAOBUTTERGEWINNUNG NACH DEM EXPELLERVERFAHREN 113
7.4.6 DIE KAKAOBUTTERTECHNOLOGIE 114
7.5 DIE PRODUKTION VON SCHOKOLADENMASSEN 114
7.5.1 DIE KAKAOKERNBRUCHVEREDLUNG UND -RÖSTUNG 115
7.5.2 DIE KAKAOKERNBRUCHVERMAHLUNG ZU KAKAOMASSE 115
7.5.3 DIE KAKAOMASSEVEREDLUNG UND -RÖSTUNG 116
7.5.4 DAS MISCHEN DER SCHOKOLADENMASSEZUTATEN 117
7.5.5 DIE ZERKLEINERUNG DER SCHOKOLADENMASSE 117
7.5.6 DAS CONCHIEREN – DIE ENDVEREDLUNG VON SCHOKOLADENMASSEN 118
7.5.7 DIE TEMPERIERUNG DER SCHOKOLADENMASSEN 122
7.6 DIE VERARBEITUNG VON SCHOKOLADENMASSEN 125
7.6.1 DIE HERSTELLUNG VON AMSSIVEN SCHOKOLADENPRODUKTEN NACH DER FORMTECHNOLOGIE 126
7.6.2 DIE HERSTELLUNG VON GEFÜLLTEN SCHOKOLADENPRODUKTEN NACH DEM HOHLKÖRPERVERFAHREN 127
7.6.3 DIE HERSTELLUNG VON GEFÜLLTEN SCHOKOLADENPRODUKTEN NACH DEM ONE-SHOT VERFAHREN 129
7.6.4 DIE HERSTELLUNG VON GEFÜLLTEN SCHOKOLADEN NACH DEN
KALTFORMTECHNIKEN 130
7.6.5 HERSTELLUNG VON SCHOKOLADENFIGUREN NACH DEM
SCHLEUDERVERFAHREN 133
7.6.6 DIE HERSTELLUNG VON GEFÜLLTEN SCHOKOLADENPRODUKTEN NACH DER ÜBERZIEHTECHNOLOGIE 134
7.7 DIE VERPACKUNG 135
7.8 DIE LAGERUNG 136
8 SCHOKOLADENWARENKUNDE 138
8.1 DIE VERSCHIEDENEN PRODUKTFORMEN 138
8.2 DIE VERSCHIEDENEN SCHOKOLADESORTEN 138
8.2.1 SCHOKOLADE 139
8.2.2 MILCHSCHOKOLADE UND WEIßE SCHOKOLADE 139
8.3 SCHOKOLADE HEUTE 142
8.4 DIE DEGUSTATION VON SCHOKOLADE 143
8.5 SCHOKOLADE IN ALLER WELT 144
9 DIE ZWEISPRACHIGE TERMINOLOGIEDATENBANK 149
9.1 EVALUATION DES VERWENDETEN KORPUS 149
9.2 SPRACHLICHE BESONDERHEITEN IM FACHGEBIET KAKAOANBAU UND SCHOKOLADENPRODUKTION 150
9.3 ZUM AUFBAU DER DATENBANK 153
9.3.1 DIE EINTRAGSSTRUKTUR 154
9.3.2 ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER DEUTSCHEN DATENBANKEINTRÄGE 161
9.3.3 ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER ENGLISCHEN DATENBANKEINTRÄGE 168
9.3.4 DIE TERMINOLOGIEDATENBANK 174
10 QUELLENVERZEICHNIS 397
10.1 LITERATUR 397
10.2 WÖRTERBÜCHER, LEXIKA UND ENZYKLOPÄDIEN 399
10.3 VERZEICHNIS DER INTERNETQUELLEN 399
10.4 ABBILDUNSGVERZEICHNIS 405