Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 6
1 Die Hilfsmittel des modernen Übersetzers 8
1.1 Übersetzungsbezogenes Dokumentenmanagement mit dem CONTENTSAVER
10
1.1.1 Die Funktionen des CONTENTSAVER im Überblick 10
1.1.1.1 Das Speichern von Webseiten und Webseiteninhalten 10
1.1.1.2 Gespeicherte Inhalte mit dem CONTENTSAVER ordnen und verwalten 11
1.2 Das SIMPLE CONCORDANCE PROGRAM 14
1.2.1 Grundlagen 14
1.2.2 Datenaufbereitung 14
1.2.3 Benutzeroberfläche 16
1.2.4 Hauptfunktionen 18
2 E-Learning an der Universität Heidelberg 25
2.1 E-Learning am Seminar für Übersetzen und Dolmetschen der Universität
Heidelberg 26
2.1.1 Die Entwicklung von virtuellen Übersetzungsseminaren am Seminar für
Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg 26
2.1.2 Teilnahme am European Academic Software Award 2002 29
3 Die Konzeption virtueller Übersetzungsübungen am Seminar für
Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg 30
3.1 Zielsetzung und Aufbau des Kurses 30
3.2 Parameter der Textauswahl 32
3.3 Die Bearbeitung der Ausgangstexte 34
3.3.1 Das Abstract 34
3.3.2 Die linguistische Textanalyse 35
3.3.3 Die Äquivalenzliste 36
3.3.4 Die Kollokationsliste 36
3.3.5 Das Glossar 37
3.3.6 Die übersetzungsbezogene Sprach- und Fachdatenrecherche 41
3.3.7 Die Textübersetzung 42
3.3.8 Leistungsüberprüfung und Korrektursystem 42
4 Die gemeinsprachliche virtuelle Übersetzungsübung Englisch-
Deutsch 44
4.1 Der Study Guide 44
4.1.1 Über diesen Kurs 44
4.1.2 Das Abstract 46
4.1.3 Die linguistische Textanalyse 46
4.1.4 Die Äquivalenzliste 46
4.1.5 Die Kollokationsliste 51
4.1.6 Das Glossar 52
4.1.7 Die Rechercheaufgabe 54
4.1.8 Übersetzung und Musterübersetzung 55
4.1.9 Korrektursystem 55
4.1.10 Konventionen 56
4.1.11 Voraussetzungen 58
4.1.12 Nützliche Quellen 59
4.1.13 Informationen zur linguistischen Textanalyse 63
4.1.13.1 Kurzer Einblick in die Theorien von Brinker 63
4.1.13.2 Kurzer Einblick in die Theorien von de Beaugrande/Dressler 66
4.1.13.3 Empfohlene Schritte für die linguistische Textanalyse 68
4.1.14 Einführung zu Dublin 70
4.2 Class 0 – Immigration 78
4.2.1 Die Aufgabenstellung: Assignment 79
4.2.2 Der Ausgangstext: ST0 80
4.2.3 Die englischen Paralleltexte: Pa0 und Pb0 83
4.2.4 Die deutschen Paralleltexte: Pc0 und Pd0 87
4.2.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa0 und Ab0 91
4.2.6 Die linguistische Textanalyse: LA0 92
4.2.7 Die Äquivalenzliste: Term0 96
4.2.8 Die Kollokationsliste: C0 98
4.2.9 Das Glossar: G0 100
4.2.10 Die Rechercheaufgabe: R0 105
4.2.11 Die Musterübersetzung: MT0 107
4.3 Class 1 – Pubs 110
4.3.1 Die Aufgabenstellung: Assignment 1 111
4.3.2 Der Ausgangstext: ST1 112
4.3.3 Die englischen Paralleltexte: Pa1 und Pb1 114
4.3.4 Die deutschen Paralleltexte: Pc1 und Pd1 119
4.3.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa1 und Ab1 126
4.3.6 Die linguistische Textanalyse: LA1 127
4.3.7 Die Äquivalenzliste: Term1 131
4.3.8 Die Kollokationsliste: C1 135
4.3.9 Die Rechercheaufgabe: R1 137
4.3.10 Die Musterübersetzung: MT1 138
4.4 Class 2 – Guinness 141
4.4.1 Die Aufgabenstellung: Assignment 2 142
4.4.2 Der Ausgangstext: ST2 143
4.4.3 Die englischen Paralleltexte: Pa2 und Pb2 145
4.4.4 Der deutsche Paralleltext: Pc2 152
4.4.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa2 und Ab2 154
4.4.6 Die linguistische Textanalyse: LA2 155
4.4.7 Die Äquivalenzliste: Term2 158
4.4.8 Die Kollokationsliste: C2 161
4.4.9 Das Glossar: G2 163
4.4.10 Die Musterübersetzung: MT2 168
4.5 Class 3 – Celtic Tiger 171
4.5.1 Die Aufgabenstellung: Assignment 3 172
4.5.2 Der Ausgangstext: ST3 174
4.5.3 Die englischen Parlleltexte: Pa3 – Pc3 178
4.5.4 Das englische und das deutsche Abstract: Aa3 und Ab3 182
4.5.5 Die linguistische Textanalyse: LA3 183
4.5.6 Die Äquivalenzliste: Term3 188
4.5.7 Die Kollokationsliste: C3 193
4.5.8 Die Rechercheaufgabe: R3 196
4.5.9 Die Musterübersetzung: MT3 202
4.6 Class 4 – Travel Guide 207
4.6.1 Die Aufgabenstellung: Assignment4 208
4.6.2 Der Ausgangstext: ST4 209
4.6.3 Der deutsche Paralleltext Pa4 213
4.6.4 Das englische und das deutsche Abstract: Aa4 und Ab4 221
4.6.5 Die linguistische Textanalyse: LA4 222
4.6.6 Die Äquivalenzliste: Term4 226
4.6.7 Die Kollokationsliste: C4 231
4.6.8 Die Rechercheaufgabe: R4 233
4.6.9 Die Musterübersetzung: MT4 240
4.7 Class 5 – Dublin 245
4.7.1 Die Aufgabenstellung: Assignment 5 246
4.7.2 Der Ausgangstext: ST5 248
4.7.3 Der englische Paralleltext: Pa5 253
4.7.4 Der deutsche Paralleltext: Pb5 255
4.7.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa5 und Ab5 257
4.7.6 Die linguistische Textanalyse: LA5 258
4.7.7 Die Äquivalenzliste: Term5 262
4.7.8 Die Kollokationsliste: C5 266
4.7.9 Die Musterübersetzung: MT5 269
5 Aktuelle Projekte des E-Learning am Seminar für Übersetzen
und Dolmetschen der Universität Heidelberg: TMT – Teaching
Medical Terminology 274
Literaturverzeichnis 276
5.1 Übersetzungswissenschaftliche Literatur 276
5.2 Nachschlagewerke 277
5.3 Internetquellen 281