Lighthouse Unlimited
 

Das Glück dieser Erde...

Band 77: Steiner, Grit (2006): Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde:
Die Pferdezucht als Gegenstand einer fachterminologischen Untersuchung
ISBN 978-3-88476-886-0, EUR 35,00, CD-ROM

Die Globalisierung macht auch vor der Pferdezucht nicht Halt. Pferde werden weltweit gehandelt, die Grenzen zwischen den verschiedenen Warmblutrassen verschwimmen und sehr gute Hengste haben in der Regel Nachkommen auf der ganzen Welt. In einem Feld, in dem der internationale Austausch groß ist, werden qualifizierte Übersetzer und Dolmetscher gebraucht.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem fachfremden Sprachmittler die Einarbeitung in die Themenwelt der Pferdezucht zu ermöglichen und ihm die Kernterminologie des Fachgebiets im Sprachenpaar Deutsch - Englisch an die Hand zu geben. Die thematischen Schwerpunkte wurden deshalb im Hinblick auf ihren Nutzen für den Sprachmittler ausgewählt. Im ersten Teil der Arbeit wird der Leser zunächst mit den Grundlagen der Hippologie und Tierzuchtlehre vertraut gemacht, eine Einführung in die Zuchtpraxis und die Zuchtwertschätzung mit BLUP folgen. Anschließend werden Struktur und Organisationen der deutschen Warmblutzucht näher beleuchtet und Einblicke in die Strukturen der Warmblut- und Sportpferdezucht im Vereinigten Königreich und den USA gegeben. Auch auf internationale Entwicklungen in der Pferdezucht wird eingegangen.
Im zweiten Teil der Arbeit werden in ausführlichen terminologischen Einträgen deutsche Fachtermini mit ihren englischen Äquivalenten verknüpft und in beiden Sprachen definiert. Sorgfältig ausgewählte Kontextbeispiele und eine Vielzahl von Kollokationen und Analogieverweisungen ermöglichen dem Leser Handlungssicherheit bei der Textproduktion.

335 S., 46 Abb.
 

Inhaltsverzeichnis

0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 7

1 Übersetzungsbezogene Terminologiearbeit – eine Einführung  10

1.1 Grundbegrifflichkeiten  10

1.2 Über die Notwendigkeit der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit  11

1.3 Übersetzen im Informationszeitalter  12

1.4 Fach- und Sprachdatenrecherche im Internet  14

1.5 Rechnergestützte Terminologiearbeit  15

1.5.1 Der Aufbau eines Fachtextkorpus mit dem ContentSaver  16

1.5.2 Die Elizitierung terminologischer Daten mit dem Simple Concordance Program  18

1.5.3 Die Dokumentation terminologischer Daten in Sprachdatenbanken und

Terminologieverwaltungssystemen  19

1.5.3.1 Sprachdatenbanken   22

1.5.3.2 Terminologieverwaltungssysteme  22

1.5.4 Steigerung der terminologischen Konsistenz durch Translation-Memory-Systeme  23

2 Übersetzungsbezogene Terminologiearbeit im Sachbereich Pferdezucht   26

3 Grundlagenwissen Pferdezucht und Hippologie  29

3.1 Züchterische Grundbegriffe  29

3.2 Grundlagen der Vererbungslehre  30

3.3 Zuchtplanung   31

3.3.1 Zuchtprogramm  32

3.3.2 Zuchtziel  32

3.3.3 Selektion  33

3.3.4 Zuchtmethoden  35

3.3.4.1 Reinzucht   36

3.3.4.2 Kreuzungszucht  37

3.4 Exterieur  38

3.4.1 Gesamteindruck   38

3.4.2 Das Gebäude   41

3.4.2.1 Kopf und Hals  42

3.4.2.2 Widerrist   44

3.4.2.3 Vorhand  44

3.4.2.4 Rücken und Kruppe   45

3.4.2.5 Hinterhand  45

3.4.3 Bewegung   46

3.4.4 Farben und Abzeichen  46

4 Reproduktion  50

4.1 Stutenmanagement  50

4.1.1 Belegung   52

4.1.2 Trächtigkeit   54

4.1.3 Geburt   55

4.2 Paarungsverfahren  56

4.2.1 Natursprung  56

4.2.2 Künstliche Besamung  57

4.2.3 Embryotransfer  60

5 Zuchtwertschätzung  61

5.1 Einführung in die Zuchtwertschätzung  61

5.2 BLUP-Methode  62

5.3 Das Tiermodell  64

5.4 Zuchtwertschätzung in Deutschland  65

5.4.1 Integrierte Zuchtwertschätzung  65

5.4.2 Verbandsinterne Zuchtwertschätzung  69

6 Organisationen der Pferdezucht in Deutschland  70

6.1 Organisatorische Entwicklung  70

6.2 Haupt- und Landgestüte 

6.3 Pferdezuchtverbände  75

6.4 Die FN  79

7 Das Deutsche Reitpferd  81

7.1 Zuchtplanung   81

7.1.1 Erste Selektionsstufe: Fohlenbeurteilung  82

7.1.2 Zweite Selektionsstufe: Zuchtbuchaufnahme  83

7.1.3 Dritte Selektionsstufe: Eigenleistungsprüfung (HLP / ZSP / TSP) 83

7.1.4 Vierte Selektionsstufe: Integrierte Zuchtwertschätzung   83

7.2 Das Zuchtbuchwesen   86

7.3 Förderungsmaßnahmen  88

7.4 Zuchtveranstaltungen   90

7.4.1 Zuchtpferdeschauen   90

7.4.2 Leistungsprüfungen  90

7.5 Zuchtveranstaltungen Fohlen  92

7.5.1 Fohlenschauen  92

7.5.2 Fohlenchampionate  93

7.6 Zuchtveranstaltungen Stuten  93

7.6.1 Stutenschauen  93

7.6.2 Stutbuchaufnahme  95

7.6.3 Zuchtstutenprüfung   96

7.7 Zuchtveranstaltungen Hengste  98

7.7.1 Hengstschauen   98

7.7.2 Körung  98

7.7.3 Hengstleistungsprüfungen  99

7.7.3.1 Veranlagungsprüfung  100

7.7.3.2 Stationsprüfung für Hengste  102

7.7.3.3 Turniersportprüfung  103

8 Einblick: Warmblutzucht im Vereinigten Königreich und den USA  104

8.1 Sportpferdezucht im Vereinigten Königreich 105

8.1.1 Sportpferdezucht in Großbritannien  105

8.1.1.1 Die British Warmblood Society  107

8.1.1.2 Das Anglo European Studbook  108

8.1.1.3 Sport Horse Breeding of Great Britain  110

8.1.1.4 BEF Breeding and Database Programme  111

8.1.2 Sportpferdezucht in Irland  112

8.2 Sportpferdezucht in den USA  114

8.2.1 Züchterorganisationen  115

8.2.1.1 Federation of North American Sport Horse Registries  115

8.2.1.2 American Warmblood Society  116

8.2.1.3 American Warmblood Registry  117

8.2.2 USEF  117

9 Pferdezucht auf internationaler Ebene  119

9.1 WBFSH  119

9.2 UELN   120

9.3 INTERSTALLION   121

10 Die zweisprachige terminologische Datenbank  125

10.1 Zum Aufbau der Datenbank  125

10.2 Die Struktur des terminologischen Eintrags  127

10.2.1 Sprachdaten  127

10.2.2 Begriffsdaten  129

10.2.3 Kollokationen  130

10.2.4 Verwaltungsdaten  131

10.3 Die Fachsprache  131

10.4 Alphabetischer Index der Einträge Deutsch – Englisch  133

10.5 Alphabetischer Index der Einträge Englisch – Deutsch   137

10.6 Die terminologische Datenbank  141

11 Fazit  305

Anhang   306

Bibliografie  306

Abbildungsverzeichnis  330


Einzelpreis: 35,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: