Band 76: Maier, Dorothee (2006): Über Puck, Stock und Netz: Die Terminologie des Eishockeys
ISBN 978-3-88476-885-3, EUR 42,50, CD-ROM
Das Spiel mit Puck, Stock und Netz ist der wahrscheinlich schnellste Mannschaftssport der Welt und begeistert Menschen in einer Vielzahl von Ländern. Eishockey ist jedoch nicht nur eine rasante und faszinierende, sondern auch eine äußerst komplexe Sportart. Die vorliegende Arbeit stellt eine Handreichung für Übersetzer, aber ebenso für interessierte Laien dar, die sich schnell und gezielt in dieses Themengebiet einarbeiten möchten. In einem umfangreichen Sachteil behandelt sie die Geschichte des Sports, seine Ausübung und kulturelle Bedeutung in Nordamerika, Deutschland sowie auf internationaler Ebene. Sie erläutert die Grundprinzipien und -regeln des Spiels und leistet eine Einführung in technische und taktische Prinzipien sowie in die Ausrüstung der Eishockeyspieler.
Neben den sachbezogenen Informationen vermittelt die Arbeit dem Benutzer anhand eines zweisprachigen Glossars mit über 100 Einträgen die für das Übersetzen von Fachtexten zu diesem Themengebiet notwendige terminologische Kompetenz. Die Einträge enthalten hierbei nicht nur benennungs- und begriffsbezogene, sondern auch eine Vielzahl wortkombinatorischer Informationen. Die umfassende Hypermediastruktur der Arbeit sorgt für zusätzliche Benutzerfreundlichkeit.
511 S., 129 Abb.
INHALTSVERZEICHNIS
0 Gegenstand und Zielsetzung 4
1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 6
1.1 Fachsprache und Terminologie 6
1.2 Über die Notwendigkeit der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 7
1.3 Die Hilfsmittel des Übersetzers 9
1.3.1 Der medientechnische Paradigmenwechsel 9
1.3.2 Formen der web-basierten Fach- und Sprachdatenrecherche 9
1.3.3 Web-basierte Kommunikationsformen 11
1.3.4 Informationsmanagement mit Web-Recherche 12
1.3.5 Elektronische Wörterbücher, Enzyklopädien und Korpora 13
1.3.6 Elektronische Textanalyseprogramme 13
1.3.7 Rechnergestützte Terminologieverwaltung 14
1.3.8 CAT-Systeme 15
1.3.9 Lighthouse Unlimited 17
2 Eishockey als Gegenstand einer übersetzungsbezogenen
terminologischen Untersuchung 18
3 Die Ursprünge des Eishockeys 19
3.1 Die Ursprünge des Spiels 19
3.2 Die Ursprünge der Bezeichnung Hockey 27
4 Eishockey in Nordamerika 28
4.1 Von den ersten Mannschaften bis zur NHL 28
4.2 Die Entwicklung der Regeln 33
4.3 Sonstige Veränderungen 34
4.4 Die NHL heute 35
4.4.1 Der Spielmodus der NHL 35
4.4.2 Spezielle Systeme des Spielererwerbs in der NHL 39
4.4.3 Der Lockout 2004/2005 43
4.5 Andere nordamerikanische Ligen 48
4.5.1 Minor Professional Leagues 48
4.5.2 Kanadische Juniorenligen 50
4.5.3 Eishockey an Colleges 51
4.6 Der Eishockeysport in Kanada 52
4.7 Der Eishockeysport in den USA 56
5 Eishockey in Deutschland 60
5.1 Die Anfänge bis zum Zweiten Weltkrieg . 60
5.2 Eishockey in der BRD 62
5.3 Eishockey in der DDR 63
5.4 Entwicklung seit der Wende 65
5.5 Der Spielmodus der DEL 70
5.6 Heutige Bedeutung und Probleme des Eishockeys in Deutschland 74
5.7 Deutsche Eishockeyregionen 78
6 Eishockey auf internationaler Ebene 82
6.1 Die IIHF von ihrer Gründung bis heute 82
6.2 Internationale Wettkämpfe 88
6.3 Die Eishockeynationen 94
7 Die Grundprinzipien des Spiels 97
7.1 Vorbemerkung 97
7.2 Spielfeld und Stadion 98
7.3 Spielzeit, Verlängerung und Penalty-Schießen 107
7.4 Die Spieler 109
7.5 Das Anspiel 117
7.6 Erlaubtes Spielen des Pucks 121
7.7 Erzielen von Toren 122
7.8 Abseits und Icing 124
7.9 Mit Strafen geahndete Regelverstöße 130
7.9.1 Die Verhängung von Strafen 130
7.9.2 Straftypen .132
7.9.3 Strafen gegen den Torhüter 141
7.9.4 Aufgeschobene und angezeigte Strafen 144
7.9.5 Zusammenfallende Strafen 145
7.9.6 Beispiele für Fouls 147
7.9.7 Einige weitere mit Strafen geahndete Regelverstöße 154
7.9.8 Verschärfte Strafmaßnahmen und Null-Toleranz 158
8 Spieloffizielle und Off-Ice-Offizielle 159
8.1 Die Spieloffiziellen auf dem Eis 159
8.2 Off-Ice-Offizielle 161
9 Technik und Taktik 163
9.1 Technische Grundlagen 163
9.1.1 Schlittschuhlaufen 163
9.1.2 Stocktechnik, Scheibenführung und Befreiung vom Gegner 164
9.1.3 Passen und Schießen 165
9.1.4 Abwehreinzeltätigkeiten 168
9.2 Taktische Grundlagen und Spielsysteme 169
9.2.1 Vorbemerkungen 169
9.2.2 Die Bewegungsräume der Spieler 170
9.2.3 Angriff 171
9.2.4 Abwehrspiel 178
9.2.5 Überzahl und Unterzahl 182
9.3 Technik und Strategien des Torhüters 186
10 Die Ausrüstung 189
10.1 Der Puck 189
10.2 Feldspielerausrüstung 190
10.2.1 Schlittschuhe 190
10.2.2 Stock 191
10.2.3 Kopf- und Gesichtsschutz 192
10.2.4 Weitere Schutzausrüstung und Bekleidung der Feldspieler 193
10.3 Spezialausrüstung des Torhüters 196
10.4 Eisaufbereitungsmaschine 201
11 Die Terminologie des Eishockeys 202
11.1 Über die verwendeten Quellen 202
11.2 Sprachliche Besonderheiten verschiedener Textsorten zum Thema Eishockey 203
11.3 Erläuterung der Eintragsstruktur 207
11.3.1 Vorbemerkungen 207
11.3.2 Die Datenfelder .207
11.4 Alphabetischer Datenbank-Index 215
11.4.1 Englisch-Deutsch 215
11.4.2 Deutsch-Englisch 218
11.5 Terminologische Datenbank 221
Abbildungsverzeichnis 472
Tabellenverzeichnis 483
Literaturverzeichnis 484