Lighthouse Unlimited
 

Die Leuchttürme des Lake Michigan

Band 74: Melanie Lehle (2006): Die Leuchttürme des Lake Michigan.
ISBN 978-3-88476-877-8, 390 S., 90 Abb., EUR 39,50, CD-ROM

Seit Beginn der Seefahrt dienten Leuchtfeuer und Landmarken den Seefahrern zur Orientierung und sorgten dafür, dass Schiffe den Weg in den sicheren Hafen fanden. Bereits in der Antike ging man dazu über diese auf Türmen zu platzieren, um sie weithin sichtbar zu machen. Hier beginnt die Geschichte der Leuchttürme, der Wahrzeichen der Seefahrt.

"Lighthouse Unlimited - die Leuchttürme des Lake Michigan" gibt dem fachlich interessierten Leser einen Einblick in die Geschichte der Leuchttürme von der Antike bis zur Neuzeit und in die ingenieur-technische Entwicklung der unterschiedlichen Leuchtturmbauweisen.
Auch die technische Weiterentwicklung der unterschiedlichen Lichtquellen, von offenen Feuern bis hin zu modernen Optiken, wird nachgezeichnet und die Typologie der Leuchttürme anschaulich dargelegt. Im Fokus stehen dabei die für die Region der Großen Seen der USA typischen Leuchtturmbauwerke, die exemplarisch an Leuchttürmen des Lake Michigan aufgezeigt und besprochen werden. Des Weiteren werden die kulturpflegerischen Bemühungen um den Erhalt der Leuchttürme beschrieben und ihre kulturelle Relevanz sowie ihre Spiegelung in der amerikanischen Kunst analysiert.

Die zweisprachige terminologische Datenbank in der Sprachrichtung Deutsch - Englisch ermöglicht dem interessierten Leser den schnellen Zugang zur Fachsprache des Leuchtfeuerwesens.

390 S., 90 Abb.

INHALTSVERZEICHNIS
0 Zielsetzung der Arbeit  7
1 Die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit: ein Überblick  9
1.1 Über die Notwendigkeit der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 9
1.1.1 Fachsprachen und ihre Terminologie  10
1.1.2 Terminologiearbeit im Kontext der Fachübersetzung  12
1.1.3 Die Hilfsmittelsituation des Übersetzers  13
1.2 Terminologiegewinnung als Prozess  14
1.2.1 Der Aufbau eines Korpus mit dem ContentSaver  16
1.2.2 Die Elizitierung von Termini mit dem Textanalyseprogramm Simple Concordance Program 17
1.3 Formen der Dokumentation terminologischer Daten in Datenbanken und Terminologieverwaltungssystemen 18
1.3.1 Terminologieverwaltungssysteme  19
1.3.2  Sprachdatenbanken 20
1.3.3 CAT-Systeme 21
1.3.4 Translation Memory-Systeme  22
1.4 Leuchttürme als Gegenstand der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 23
2 Die Geschichte der Leuchttürme von der Antike bis zur Neuzeit  26
2.1 Von Seezeichen und Leuchtfeuern  26
2.2 Leuchttürme der Antike  27
2.2.1 Der "Pharos von Alexandria" und der "Koloss von Rhodos"  27
2.2.2 Die Ausbreitung des Leuchtfeuerwesens durch die Römer  31
2.3 Neubeginn im Mittelalter  36
2.4 Die europäischen Leuchttürme des 17. Jahrhunderts  38
2.5 Die Anfänge und die Entwicklung in der "Neuen Welt"  41
2.5.1 Die Seezeichenverwaltung unter der US-Bundesregierung von 1789 bis 1820  46
2.5.2 Die Seezeichenverwaltung unter dem Fifth Auditor of Treasury von 1820 bis 1852  47
2.5.3 Die Seezeichenverwaltung unter dem U.S. Lighthouse Board von 1852 bis 1910  51
2.5.4 Die Seezeichenverwaltung unter dem Bureau of Lighthouses von 1910 bis 1939  53
2.5.5 Die Seezeichenverwaltung unter der US-Küstenwache von 1939 bis heute 54
3 Die Entwicklung des Leuchtturmbaus  57
3.1 Onshore Leuchtfeuer - die Konstruktion von Leuchttürmen an Land . 57
3.1.1 Leuchttürme und Leuchtfeuerhäuser aus  Holz 57
3.1.2 Stein- und Ziegelkonstruktionen  60
3.1.3 Leuchttürme aus Gusseisen   66
3.1.4 Leuchttürme aus Stahlbeton   69
3.1.5 Eisen- und Stahlskelettkonstruktionen  70
3.2 Offshore Bauwerke - die Konstruktion von Leuchttürmen vor der Küste 71
3.2.1 Schraubpfahlleuchttürme und Leuchtfeuerhäuser auf Pfählen  71
3.2.2 Caissontürme  75
3.2.3 Holz-Caisson-Leuchttürme 77
3.2.4 Texas Towers 78
3.2.5 Pierhead Lights und Breakwater-Türme 80
4 Die Lichtquellen  84
4.1 Betriebsstoffe und Lampen  84
4.1.1 Offene Holz- und Kohlefeuer  84
4.1.2 Verbrennungslampen mit Docht 86
4.1.3 Verbrennungslampen ohne Docht  93
4.1.4 Verbrennungslampen mit Glühkörper 94
4.1.5 Elektrische Lampen 100
4.2 Die optischen Mittel zur Bündelung des Lichts  109
4.2.1 Reflektoren  109
4.2.2 Glasspiegel  113
4.2.3 Linsensysteme  115
4.3 Mensch und Technik  125
4.3.1 Das Leben der Leuchtturmwärter 125
4.3.2 Die Automation von Leuchttürmen 131
5 Die Typologie der Leuchttürme  136
5.1 Die Kennung  136
5.1.1 Die Kennungserzeugung  136
5.1.2 Die Taktkennung  137
5.1.3 Die Lichtfärbung  139
5.2 Der Unterschied zwischen Nenntragweite, Tragweite und Sichtweite  139
5.3 Die verschiedenen Leuchtfeuerarten  140
5.3.1 Das Richtfeuer  140
5.3.2 Das Leit- oder Sektorenfeuer 141
5.3.3 Das Quermarkenfeuer 142
5.3.4 Das Molenfeuer  142
5.3.5 Das Seefeuer und Orientierungsfeuer 143
6 Leuchttürme im Fokus: Die Leuchttürme des Lake Michigan  144
6.1 Das Gebiet der Großen Seen   144
6.2 Die Erschließung der Großen Seen für die Schifffahrt  145
6.3 Die Schifffahrt und ihre Tücken - Die mysteriöse Havarie der SS Edmund Fitzgerald. 146
6.4 Der US-Bundesstaat Michigan und das Einzugsgebiet des Lake Michigan  152
6.5 Leuchttürme am nördlichen Ufer des Lake Michigan und der Straits of Mackinac 154
6.5.1 White Shoal Light 154
6.5.2 Seul Choix Point Light  155
6.6 Leuchttürme am östlichen Ufer des Lake Michigan  156
6.6.1 South Manitou Island Light  156
6.6.2 Point Betsie Light  158
6.6.3 Big Sable Point Light  160
6.6.4 Little Sable Light 161
6.6.5 Holland Harbor South Pierhead Light 162
6.7 Leuchttürme am südlichen Ufer des Lake Michigan 165
6.7.1 St. Joseph North Pier Lights  165
6.7.2 Grosse Point Light 167
6.8 Leuchttürme am westlichen Ufer des Lake Michigan  168
6.9 Die Erhaltung und Restauration von Leuchttürmen und
die Great Lakes Lighthouse Keeper Association 169
7 Der Leuchtturm im Spiegel der amerikanischen Gesellschaft 173
7.1 Der Leuchtturmtourismus am Lake Michigan  173
7.1.1 Nationalparks und Dünenlandschaften 173
7.1.2 Leuchtturmmuseen 179
7.1.3 Leuchtturmhotels 179
7.2 Der Leuchtturm als Sicherheits- und Sehnsuchtssymbol  180
7.3 Der Leuchtturm in der Kunst 183
8 Zur Struktur des terminologischen Eintrags  186
8.1 Erläuterung der terminologischen Eintragsstruktur  186
8.2 Die Datenfelder 187
9 Die zweisprachige terminologische Datenbank (DE - EN)  191
9.1 Alphabetischer Index DE - EN 191
9.2 Alphabetischer Index EN - DE  195
9.3 Die zweisprachige terminologische Datenbank 199
10 Abbildungsverzeichnis  373
11 Literaturverzeichnis 380

Einzelpreis: 39,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: