Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Allgemeine Humanembryologie...
Band 72: Zipes, Tatjana (2006): Allgemeine Humanembyologie:
Eine übersetzungsbezogene Terminologiearbeit in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch
ISBN 978-3-88476-875-4, EUR 39,50, CD-ROM
Die vorliegende Arbeit bietet eine knappe Einführung in die allgemeine Humanembryologie sowie ein etwa 130 Einträge umfassendes Glossar in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch, in dem die Kernterminologie der allgemeinen Humanembryologie dargelegt wird. Die Verknüpfung der Einführung und des Glossars ermöglicht effizientes und unkompliziertes Auffinden von Informationen. Diese Arbeit wendet sich in erster Linie an Sprachmittler, die sich in den Themenbereich der Humanembryologie einarbeiten möchten.
286 S., 110 Abb., 20 Videosequenzen
INHALTSVERZEICHNIS
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit7
1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 8
1.1 Mehrsprachige Terminologiearbeit und Übersetzen 8
1.2 Dokumentation von Terminologiearbeiten 9
1.2.1 Traditionelle Terminologiearbeit 9
1.2.2 Rechnergestützte Terminologiearbeit 9
1.3 Einsatz elektronischer Hilfsmittel bei der Erstellung terminologischer Arbeiten 12
1.3.1 Dokumentationsmanagement mit ContentSaver 13
1.3.2 Textanalyse mit Simple Concordance Program 14
1.3.3 Visualisierung mit MindManager 15
1.4 Bemerkungen zum Umgang mit den Quellenagaben. 16
2 Bemerkungen zur Literaturrecherche. 16
2.1 Beschaffung des Dokumentationsmaterials 17
2.1.1 Traditionelle Literaturrecherche 17
2.1.2 Übersetzungsbezogene Sprach- und Fachdatenrecherche im Internet 17
2.2 Analyse des Dokumentationsmaterials 19
3 Bemerkungen zur Fachsprache 21
3.1 Medizinische Fachsprache 21
3.2 Embryologische Fachsprache 22
3.2.1 Ursprung embryologischer Fachbegriffe 22
3.2.2 Nomina Embryologica: Ursprung und Reichweite 23
3.2.3 Horizontale Schichtung 23
3.2.4 Vertikale Schichtung 24
3.2.5 Synonymie. 25
3.2.6 Lage- und Richtungsbezeichnungen 26
3.2.7 Einige Problemfälle. 27
3.2.7.1 Humanembryologie vs. Tierembryologie 27
3.2.7.2 Embryo vs. Fetus 28
3.2.7.3 Suffixe -blast und -derm 28
4 Embryologie: Die Lehre von der Entwicklung der Lebewesen 30
4.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes "allgemeine Humanembryologie" 30
4.2 Überblick über die Geschichte der embryologischen Forschung 31
4.2.1 Antike 31
4.2.2 Mittelalter 32
4.2.3 Entwicklung des Mikroskops 33
4.2.4 Die Spermientierchen 33
4.2.5 Präformationstheorie versus Schichtentheorie 34
4.2.6 Ovisten versus Animalculisten 34
4.2.7 Zelltheorie 35
4.2.8 Embryologie und Evolution 35
4.2.9 Anfänge der Genetik 36
4.2.10 Das 20. Jahrhundert 37
5 Gametogenese 38
5.1 Chromosomen 38
5.1.1 Anzahl der Chromosomen in menschlichen Zellen 38
5.1.2 Bau der Chromosomen 39
5.2 Meiose 39
5.2.1 Meiose 40
5.2.2 Meiose II 41
5.3 Morphologie der Keimzellenreifung 42
5.3.1 Ursprung der Urkeimzellen 42
5.3.2 Spermatogenese 42
5.3.2.1 Steuerung der Spermatogenese 42
5.3.2.2 Ort der Spermatogenese 43
5.3.2.3 Ablauf der Spermatogenese 43
5.3.2.3.1 Spermatozytogenese 44
5.3.2.3.2 Spermiogenese und Bau des reifen Spermiums 45
5.3.3 Oogenese 46
5.3.3.1 Steuerung der Oogenese 46
5.3.3.2 Ort der 46
5.3.3.3 Ablauf der 47
5.3.3.3.1 Primordialfollikel 48
5.3.3.3.2 Primärfollikel 48
5.3.3.3.3 Sekundärfollikel 49
5.3.3.3.4 Tertiärfollikel 49
5.3.3.3.5 Reife Eizelle 50
5.3.3.4 Follikelatresie 51
5.3.3.5 Menstruationszyklus 51
5.3.3.6 Ovarialzyklus 52
5.3.3.6.1 Follikelphase 52
5.3.3.6.2 Lutealphase 53
6 Befruchtung 53
6.1 Bereitstellung der Spermien 54
6.1.1 Lagerung im Nebenhoden 54
6.1.2 Ejakulation 55
6.1.3 Kapazitation 55
6.1.4 Akrosomreaktion 55
6.2 Ovulation 56
6.3 Zusammentreffen von Eizelle und Spermium 58
6.3.1 Andocken des Spermiums an die Eizelle 58
6.3.2 Aufnahme des Spermiums in die Eizelle 58
6.3.3 Reaktionen der Eizelle auf das Eindringen des Spermiums 59
6.3.4 Mechanismen zur Verhinderung von Polyspermie 59
6.4 Vorkernverschmelzung und die Entstehung der Zygote 60
6.5 Bestimmung des Geschlechts 61
7 Frühgravidität 61
7.1 Furchung 61
7.2 Morula 62
7.3 Blastozyste 62
7.4 Tubenwanderung 63
8 Uterus und Endometrium 64
8.1 Bau des Uterus 64
8.2 Bau des
8.3 Endometrialer Zyklus 65
8.3.1 Menstruationsphase 66
8.3.2 Proliferationsphase 67
8.3.3 Sekretionsphase 67
9 Implantation 68
9.1 Ablauf der Implantation 68
9.2 Implantationsfenster 69
9.3 Implantationsorte 70
10 Eihäute 70
10.1 Amnion 71
10.1.1 Amnionhöhle 71
10.1.2 Amnionflüssigkeit 71
10.2 Primärer und sekundärer Dottersack 72
10.3 Chorionhöhle 73
10.4 Haftstiel 74
10.5 Allantois 74
11 Plazenta 75
11.1 Entwicklung der Plazenta75
11.1.1 Dezidua 75
11.1.2 Plazentazotten 77
11.1.2.1 Entstehung des Plazentakreislaufs 77
11.1.2.2 Entwicklung der Plazentazotten 78
11.2 Bau der reifen Plazenta 79
11.3 Funktion der Plazenta 81
11.3.1 Metabolische Funktion 81
11.3.2 Immunologische Funktion 81
11.3.3 Endokrine Funktion 82
12 Entwicklung der Keimscheibe 82
12.1 Erste Woche: Umwandlung des Embryoblasten in die Keimscheibe 83
12.2 Zweite Woche: zweiblättrige Keimscheibe. 83
12.3 Dritte Woche: dreiblättrige Keimscheibe 84
12.3.1 Gestaltveränderungen 84
12.3.2 Primitivstreifen 85
12.3.3 Entstehung der Keimblätter 86
12.3.4 Chorda dorsalis. 87
12.3.5 Neurulation. 89
12.4 Entwicklung des Mesoderms 92
12.4.1 Extraembryobnales Mesoderm 92
12.4.2 Intraembryonales Mesoderm 92
12.4.2.1 Paraxiales Mesoderm und die Entwicklung der Somiten 93
12.4.2.2 Intermediäres Mesoderm 94
12.4.2.3 Laterales Mesoderm 94
12.5 Derivate der Keimblätter 95
13 Abfaltung der Keimscheibe und Entstehung der Leibeswand 96
13.1 Kraniokaudale Krümmung 97
13.2 Laterale Abfaltung 97
14 Nabelschnur 99
14.1 Entwicklung der Nabelschnur 99
14.2 Bau der Nabelschnur 100
14.3 Funktion der Nabelschnur 101
15 Einteilung der Schwangerschaft 101
15.1 Embryonalperiode 101
15.2 Carnegie-Stadien 102
15.3 Fetalperiode 104
16 Terminologische Datenbank 106
16.1 Struktur des terminologischen Eintrages 106
16.1.1 Makrostruktur 106
16.1.2 Mikrostruktur 106
16.1.2.1 Mikrostruktur eines Haupteintrages 107
16.1.2.2 Die Nummer des Eintrages 108
16.1.2.3 Die terminologische Einheit (Deutsch/Englisch/Französisch) 108
16.1.2.4 Grammatische Angaben 108
16.1.2.5 Fachsprachlichkeitsgrad 108
16.1.2.6 Das Feld "FG" 109
16.1.2.7 Das Feld "DEF" 110
16.1.2.8 Das Feld "EXP" 110
16.1.2.9 Das Feld "KON" 110
16.1.2.10 Das Feld "NE" bzw. "TA" 111
16.1.2.11 Das Feld "SYN" 111
16.1.2.12 Das Feld "ANM" 111
16.1.2.13 Das Feld "QV" 111
16.1.3 Bemerkungen zur Orthographie 112
16.2 Terminologische Datenbank 113
16.3 Alphabethische Wortlisten 239
16.3.1 Deutsche Wortliste 239
16.3.2 Englische Wortliste 249
16.3.3 Französische Wortliste 258
16.3.4 Nomina Anatomica/Terminologia anatomica 267
17 Fazit 271
Literaturverzeichnis 272
Verwendete Fachliteratur 272
Nachschlagewerke 274
Sprachwissenschaftliche Literatur 274
Abbildungsverzeichnis 280
Tabellenverzeichnis 284
Videosequenzen 285
Einzelpreis: 39,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: