Lighthouse Unlimited
 

Lehren und Lernen im Kontext des PBL...

Band 68: Mauch, Johanna (2006): Lehren und Lernen im Kontext des PBL - Versuch der Entlehnung einer konstruktivistischen Methode in die Übersetzungsdidaktik
ISBN 3-88476-840-9, 116 S., 16 Abb., EUR 24,50, CD-ROM

Problem-Based Learning wird in der medizinischen Ausbildung seit längerem erfolgreich eingesetzt und ermöglicht es, Lernen praxisorientierter zu gestalten und Studenten besser auf das Berufsleben vorzubereiten. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die konstruktivistische, lernerzentrierte Methode für die Übersetzungsausbildung nutzbar zu machen.

Nach der einleitenden Vorstellung der lerntheoretischen Grundlagen und der Geschichte des Problem-Based Learning, wird das PBL-Modell erläutert, das an der Indiana University School of Medicine Northwest eingesetzt wird. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung und Konzeption sowie den einzelnen Komponenten des Modells. Die praktische Umsetzung wird anhand eines Fallbeispiels beschrieben.

Der zweite große Teil der Arbeit befasst sich mit der Adaption in die Übersetzungsdidaktik. Aus der berufspraktischen Situation der Übersetzer werden Anforderungen an Übersetzer abgeleitet, die in die universitären Curricula integriert werden sollten. Die Grundkomponenten eines PBL-Modells für die Übersetzungsausbildung werden skizziert und Szenarien für PBL-Übersetzungsübungen erläutert. Abschließend wird die praktische Überprüfung der Adaptionsansätze beschrieben.

111 Seiten, 16 Abbildungen

Inhaltsverzeichnis
1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1
2 Theoretische Hintergründe und Einführung in das Problem­Based Learning 3
2.1 Lernbegriff und Lerntheorien 3
2.2 Konstruktivismus 4
2.2.1 Grundannahmen des wissenschaftstheoretischen Konstruktivismus 4
2.2.2 Lehren und Lernen nach konstruktivistischer Auffassung 6
2.2.3 Gestaltung konstruktivistischer Lernumgebungen 8
2.3 Problem-Based Learning als konstruktivistische Lehrmethode 9
2.3.1 Geschichte 9
2.3.2 Definition und wesentliche Merkmale von Problem-Based Learning 11
3 Problem-Based Learning an der Indiana University School of Medicine Northwest 20
3.1 Das Medizinstudium in den USA 20
3.2 Die Indiana University School of Medicine und das Indiana Statewide Medical Education System 21
3.3 Die Indiana University School of Medicine Northwest 23
3.3.1 Geschichte 24
3.3.2 Einrichtungen 25
3.4 Die Entwicklung des PBL-Curriculums 29
3.4.1 Die Entwicklungsphase 29
3.4.2 Die Grundstruktur 30
3.4.3 Die Fälle 31
3.4.4 Genehmigung und Einführung 32
3.5 Das Competency Curriculum 33
3.5.1 Konzeption und Entwicklung 33
3.5.2 Die Kompetenzen 36
3.5.3 Das Competency Curriculum an der IUSM Northwest 39
3.6 Das Curriculum an der IUSM Northwest 39
3.6.1 PBL-Tutorien 40
3.6.2 Doctor/Patient Relationship Course 44
3.6.3 Bewertung 47
3.7 Ein Fallbeispiel 50
4 Adaption in die Übersetzungsdidaktik 66
4.1 Der moderne Übersetzer 67
4.1.1 Die Rahmenbedingungen 67
4.1.2 Die technischen Hilfsmittel des Übersetzers 70
4.2 Werte und Normen für Übersetzer 73
4.2.1 Die Berufs- und Ehrenordnungen der Fachverbände 73
4.2.2 Nationale und internationale Normen 75
4.3 Der Übersetzungsworkflow 79
4.4 Die Anforderungen an Übersetzer 79
4.5 Übersetzen im Team 82
4.6 PBL in der Übersetzung 83
4.6.1 Das Problem 84
4.6.2 Die Kleingruppe 84
4.6.3 Der Tutor 86
4.6.4 Das Selbststudium und die erforderliche Ressourcen 86
4.7 PBL-Szenarien für eine Übersetzungsübung 87
4.7.1 Anfrage, Auftrag und Projektmanagement 87
4.7.2 Die Übersetzungsvorbereitung 89
4.7.3 Die Übersetzung 90
4.7.4 Prüfung der Übersetzung, Lieferung 91
4.8 Praktische Überprüfung der Vorgehensweise 92
5 Ausblick - Integration in die Lehre 98
6 Literaturverzeichnis 103
6.1 Literatur in Printform 103
6.2 Digitale Nachschlagewerke und Internetquellen 106
6.3 Tabellen und Abbildungen 108




Einzelpreis: 24,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: