Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Problemorientiertes Lernen - ein Überblick über...
Band 67: Zimmermann, Antje (2006):Problemorientiertes Lernen - ein Überblick über eine alternative Lehr- und Lernmethode und ihre Umsetzung an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
ISBN 3-88476-832-8, EUR 23,50, CD-ROM
Jeder Lernende ist früher oder später mit der Frage konfrontiert, wie er sich Wissen auf die beste Art aneignen kann, und wie er das Lernen so gestalten kann, dass er sich Lernmotivation erhält und Erlerntes langfristig abrufbar bleibt. Immer wieder stellen sich auch Pädagogen und Lernpsychologen die Frage, ob es Alternativen zu den klassischen, dozentenzentrierten Lernformen gibt, die den Lernenden einen aktiven, motivierenden und praxisbezogenen Unterricht ermöglichen und ihn zu lebenslangem Lernen befähigen. Das problemorientierte Lernen stellt eine Antwort auf diese Fragen dar.
Die vorliegende Arbeit versteht sich als Forschungsbericht zum problem-based learning, wie es an der kanadischen McMaster-Universität in den 1970er Jahren entwickelt wurde und sich von dort aus vor allem über den Einsatz in medizinischen Fakultäten weltweit verbreitete und heute in vielen Ländern das reformierte Curriculum bestimmt. Sie beschreibt die Geschichte sowie die grundlegenden Konzepte der POL-Methode und ihre lerntheoretischen Grundlagen. Am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg wird die konkrete Umsetzung der Methode im deutschen Kontext erörtert.
INHALTSVERZEICHNIS
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1
1 Grundlagen des problemorientierten Lernens (POL): Eine Skizze 4
1.1 Warum POL? 4
1.2 Was ist problemorientiertes Lernen? 6
1.2.1 Grundprinzipien und Ziele der POL-Methode 6
1.2.2 "Authentisches" und "nicht authentisches" POL 7
1.2.3 Zum Ablauf eines POL-Tutoriums 12
1.3 Zur Rolle des Tutors 15
1.3.1 Aufgaben und Fähigkeiten eines POL-Tutors 15
1.3.2 Interventionsmöglichkeiten des POL-Tutors 18
1.4 Die POL-Fälle 20
1.5 Nachteile der POL-Methode 23
1.6 Zur Effektivität von POL 25
2 Lerntheoretische Grundlagen von POL 29
2.1 Kognitivistische Grundlagen von POL 29
2.2 Konstruktivistische Grundlagen von POL 31
3 Die Entstehung und Verbreitung von POL: Ein Rückblick 35
3.1 Anfang des 20. Jahrhunderts: Reformbedarf an nordamerikanischen medizinischen Fakultäten 35
3.2 Das erste POL an der kanadischen McMaster-Universität 36
3.3 Vorreiter der POL-Methode 37
3.4 POL außerhalb der Medizin 39
4 POL in Deutschland: Die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg als exemplarischer Fall 42
4.1 POL in der medizinischen Ausbildung Deutschlands 42
4.2 Der curriculare Kontext 45
4.3 POL an der medizinischen Fakultät Heidelberg 49
4.3.1 Von der Studenteninitiative zur offiziellen Lehre 49
4.3.2 POL als Teil von Heicumed 51
4.3.2.1 Position und Funktion der Methode im Curriculum 51
4.3.2.2 Ablauf der POL-Kurse 52
4.3.3 Formen und Funktionen des POL-Dozententrainings 55
4.3.4 Qualitätssicherung der POL-Methode 57
5 Schlussbetrachtung und Ausblick 62
6 Begleitendes Glossar 64
7 Quellenverzeichnis 65
7.1 Literatur 65
7.2 Internetquellen 68
Einzelpreis: 23,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: