Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Die Entwicklung virtueller Lehr- und Lernmodule...
Band 66: Pirson, Christina (2006): Die Entwicklung virtueller Lehr- und Lernmodule: Die fachsprachliche Übersetzungsübung Deutsch-Englisch mit Schwerpunkt Medizintechnik als exemplarischer Fall
ISBN 3-88476-831-X, EUR 34,50, CD-ROM
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine virtuelle Übersetzungsübung vom Deutschen ins Englische im fachsprachlichen Bereich Medizintechnik. Dieser E-Learning-Kurs wurde im Rahmen einer Diplomarbeit zur Bereicherung der universitären Lehre der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft entwickelt und richtet sich an Studierende zu Beginn des Hauptstudiums. Eine derartige virtuelle Übersetzungsübung erweitert nicht nur die übersetzerischen und fachsprachlichen Kompetenzen, sondern fördert im gleichen Zug den fachkundigen Umgang mit elektronischen Hilfsmitteln, die für den Übersetzer von heute unerlässlich geworden sind.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Hilfsmittelsituation des modernen Übersetzers, der Notwendigkeit virtueller Seminare im universitären Curriculum und dem Aufbau dieser virtuellen Übersetzungsübung. Der zweite Teil der Arbeit enthält den eigentlichen E-Learning-Kurs samt seiner sechs vollständig ausgearbeiteten Übungseinheiten. Die Übungseinheiten behandeln jeweils ein medizintechnisches Hilfsmittel aus dem Bereich Diagnostik bzw. Therapie - vom Fieberthermometer über einen Schwangerschaftstest bis hin zum Herzschrittmacher. Jede der sechs Übungseinheiten enthält den Ausgangstext, eine exemplarische Aufgabenstellung, sowohl englische als auch deutsche Paralleltexte, je eine Zusammenfassung des Ausgangstextes auf Deutsch und Englisch, eine linguistische Textanalyse, eine Äquivalenzliste, ein Glossar, eine Kollokationsliste und eine Modellübersetzung.
Inhaltsverzeichnis:
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 6
1 Die Hilfsmittelsituation des Übersetzers nach dem medientechnischen Paradigmenwechsel 8
1.1 Übersetzen im Informationszeitalter 8
1.2 Die Auswirkungen des medientechnischen Paradigmenwechsels auf
die Tätigkeit des Übersetzers 9
1.3 Das Spektrum digitaler Hilfsmittel 11
1.3. Das Internet: Kommunikations- und Informationsplattform 11
1.3.2 Der übersetzungsbezogene Einsatz von Suchmaschinen 15
1.3.3 E-Mail und weitere Formen der Internetkommunikation 16
1.3.4 CD-ROMs als Hilfsmittel zur Sprach- und Fachdatenrecherche 19
1.3.5 Terminologieverwaltungssysteme 21
1.3.6 Translation Memories 23
1.3.7 Programme der übersetzungsbezogenen Textanalyse (Simple
Concordance Program, Monoconc for Windows) 25
1.3.8 Die Anwendung elektronischer Hilfsmittel in der virtuellen Übersetzungsübung Deutsch - Englisch 26
2 Lernen im Informationszeitalter - Über die Notwendigkeit der
Herleitung virtueller Übersetzungsübungen 28
2.1 Die Grenzen des traditionellen Curriculums 28
2.2 E-Learning als Bereicherung des traditionellen Curriculums 30
2.3 Die Teilnahme des SÜD und der Universität Heidelberg an Projekten
zur virtuellen Lehre 33
2.4 CVS: Die Entwicklungsgruppe E-Learning am Seminar für Übersetzen
und Dolmetschen der Universität Heidelberg 37
3 Die Konzeption der virtuellen Übersetzungsübung Deutsch - Englisch 37
3.1 Ziele der virtuellen Übersetzungsübung und ihre Integration in das
traditionelle Curriculum 38
3.2 Parameter der Textauswahl 39
3.3 Die Aufbereitung der Ausgangstexte 41
3.3.1 Das Abstract 41
3.3.2 Die linguistische Textanalyse 42
3.3.3 Die Äquivalenzliste 43
3.3.4 Die Kollokationsliste nach Hausmann mit Äquivalenzvorschlägen 44
3.3.5 Das Glossar 45
3.3.6 Die Übersetzung und die Model Translation 47
3.4 Leistungsüberprüfung und Korrekturkriterien 47
3.5 Die E-Learning-Plattform DotLRN 48
4 Die fachsprachliche virtuelle Übersetzungsübung Deutsch - Englisch
mit Schwerpunkt Medizintechnik 52
4.1 Begrüßung und Study Guide 52
4.2 Kurseinheit 0 - Infrarot-Thermometer: 76
4.2.1 Der Ausgangstext: ST_0 76
4.2.2 Assignment_0 77
4.2.3 Das Abstract: A_0a (Deutsch) und A_0b (Englisch) 78
4.2.4 Die linguistische Textanalyse: LA_0 78
4.2.5 Deutschsprachige Paralleltexte: P_0a-b 82
4.2.6 Englischsprachige Paralleltexte: P_0c-d 86
4.2.7 Die Äquivalenzliste: term_0 90
4.2.8 Die Kollokationsliste: C_0 93
4.2.9 Das Glossar: G_0 95
4.2.10 Die Modellübersetzung: MT_0 102
4.3 Kurseinheit 1 - Blutzuckermessgerät: 104
4.3.1 Der Ausgangstext: ST_1 104
4.3.2 Assignment_1 109
4.3.3 Das Abstract: A_1a (Deutsch) und A_1b (Englisch) 110
4.3.4 Die linguistische Textanalyse: LA_1 110
4.3.5 Deutschsprachige Paralleltexte: P_1a-c 114
4.3.6 Englischsprachige Paralleltexte: P_1d-f 120
4.3.7 Die Äquivalenzliste: term_1 127
4.3.8 Die Kollokationsliste: C_1 129
4.3.9 Das Glossar: G_1 132
4.3.10 Die Modellübersetzung: MT_1 144
4.4 Kurseinheit 2 - Schwangerschaftstest: 147
4.4.1 Der Ausgangstext: ST_2 147
4.4.2 Assignment_2 148
4.4.3 Das Abstract: A_2a (Deutsch) undA_2b (Englisch) 149
4.4.4 Die linguistische Textanalyse: LA_2 149
4.4.5 Deutschsprachige Paralleltexte: P_2a-b 152
4.4.6 Englischsprachige Paralleltexte: P_2c-e 155
4.4.7 Die Äquivalenzliste: term_2 159
4.4.8 Die Kollokationsliste: C_2 161
4.4.9 Das Glossar: G_2 163
4.4.10 Die Modellübersetzung: MT_2 170
4.5 Kurseinheit 3 - Knieorthesen: 172
4.5.1 Der Ausgangstext: ST_3 172
4.5.2 Assignment_3 173
4.5.3 Das Abstract: A_3a (Deutsch) und A_3b (Englisch) 174
4.5.4 Die linguistische Textanalyse: LA_3 174
4.5.5 Deutschsprachige Paralleltexte: P_3a-b 178
4.5.6 Englischsprachige Paralleltexte: P_3c-d 180
4.5.7 Die Äquivalenzliste: term_3 187
4.5.8 Die Kollokationsliste: C_3 189
4.5.9 Das Glossar: G_3 191
4.5.10 Die Modellübersetzung: MT_3 199
4.6 Kurseinheit 4 - Blutdruckmessung: 201
4.6.1 Der Ausgangstext: ST_4 201
4.6.2 Assignment_4 203
4.6.3 Das Abstract: A_4a (Deutsch) und A_4b (Englisch) 205
4.6.4 Die linguistische Textanalyse: LA_4 205
4.6.5 Deutschsprachige Paralleltexte: P_4a 209
4.6.6 Englischsprachige Paralleltexte: P_4c-e 214
4.6.7 Die Äquivalenzliste: term_4 221
4.6.8 Die Kollokationsliste: C_4 225
4.6.9 Das Glossar: G_4 227
4.6.10 Die Modellübersetzung: MT_4 240
4.7 Kurseinheit 5 - Herzschrittmacher: 243
4.7.1 Der Ausgangstext: ST_5 243
4.7.2 Assignment_5 245
4.7.3 Das Abstract: A_5a (Deutsch) und A_5b (Englisch) 245
4.7.4 Die linguistische Textanalyse: LA_5 246
4.7.5 Deutschsprachige Paralleltexte: P_5a-b 250
4.7.6 Englischsprachige Paralleltexte: P_5c-d 255
4.7.7 Die Äquivalenzliste: term_5 265
4.7.8 Die Kollokationsliste: C_5 267
4.7.9 Das Glossar: G_5 269
4.7.10 Die Modellübersetzung: MT:5 282
5 Ausblick 285
6 Anhang 286
6.1 Library 286
6.1.1 How to zip a file 286
6.1.2 How Does Medical Terminology Work 293
6.1.3 Medical Expressions in Everyday Life 302
7 Quellenverzeichnis 311
7.1 Literatur 311
7.2 Digitale Hilfsmittel 313
7.3 Internet 313
7.4 Abbildungen 316
Einzelpreis: 34,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: