Band 65: Klugmann, Julia (2006): Cookies und Cookie Jars als kulturelle Phänomene in der US-amerikanischen Kultur
ISBN 3-88476-830-1, EUR 30,00, CD-ROM
In den USA ist er seit langem bekannt und ein Teil der Kulturgeschichte: der cookie jar. In Deutschland sind Cookie Jars in der Form, in der sie in dieser Arbeit behandelt werden, nicht bekannt. Die vorliegende Arbeit behandelt das Phänomen des Cookie Jars auf verschiedene Weise. Die Darstellung der Bedeutung von gesellschaftlichen Konventionen auf der Welt, die Eßkultur und die Tradition des Backens und der cookies in Amerika führt an das Thema heran. Die Entstehung der Cookie Jars, ihre Bedeutung in den letzten Jahrzehnten, ihre Wandlung vom Gebrauchs- zum Sammelgegenstand und ihre aktuelle Stellung in der amerikanischen Kultur bilden den Schwerpunkt der Arbeit, gemeinsam mit einer Bilddatenbank, in der die Cookie Jars nach Preisklassen, Formen und Alter geordnet werden. Eine deutsch-englische Terminologiedatenbank mit etwa 25 Einträgen schließt sich an den Sachteil an, die diejenigen Fachwörter, die wiederholt bei Recherchen zum Thema auftauchen, aufführt. Es handelt sich um Begriffe aus dem Gebiet der Keramikherstellung, des Sammlerwesens und der Koch- bzw. Backkunst einschließlich Kontextualisierung und Definition aufführt.
Inhaltsverzeichnis
0 Zielsetzung der Arbeit 1
1 Die Notwendigkeit einer mehrsprachigen übersetzungsbezogenen Kultur- und Terminologiearbeit und ihre Methoden 4
1.1 Wachsende Anforderungen an den Übersetzer 4
1.2 Die veränderten Recherchemöglichkeiten des heutigen Übersetzers 4
1.2.1 Der ContentSaver® als Möglichkeit des Dokumentenmanagements 6
1.2.2 Das Internet als Möglichkeit der Datenrecherche 7
1.2.3 E-Mail, Mailinglisten, Newsgroups und Chats als neue Kommunikationsformen 8
1.2.4 Onlinedatenbanken 9
1.2.5 Offlinedatenbanken 10
1.2.6 Textanalyseprogramme 10
2 Einführung ins Thema: Gesellschaftliche Konventionen 12
2.1 Die Zubereitung von Essen als gesellschaftliche Konvention 12
2.2 Die Tradition des Backens in Amerika 13
3 Essen und Eßkultur in Amerika 15
3.1 "You are what you eat" 15
3.2 Einflüsse aus verschiedenen Kulturen 16
3.3 Essen als Sucht 18
3.3.1 Amerika als Essens-Nation 18
3.3.2 Entwicklung, Gründe und Ursachen für den übermäßigen Konsum des Essens 20
3.3.3 Volkskrankheiten Übergewicht und Fettleibigkeit 24
3.3.4 Maßnahmen gegen Fettleibigkeit 26
3.3.4.1 Aufklärung der Kinder 26
3.3.4.2 Low carb und die South Beach-Diät 28
3.3.4.3 Slow Food® 30
3.4 Cookies, Muffins und Co 31
3.4.1 Geschichte der Cookies 31
3.4.2 Die heutige Bedeutung und Popularität der Cookies 33
3.4.3 Cookie-Varianten 36
3.4.4 Beliebte Cookiesorten 38
3.4.4.1 Chocolate Chip Cookie 38
3.4.4.2 Oatmeal Cookie 40
3.4.4.3 Brownie 40
3.4.4.4 Oreo® Cookie 41
3.4.4.5 Peanut Butter Cookie 42
3.4.5 Andere beliebte Gebäcksorten 42
3.4.5.1 Donut 43
3.4.5.2 Muffin 44
3.4.5.3 Apple Pie 45
3.4.5.4 Cheesecake 46
3.4.5.5 Bagel 46
4 Vom Cookie zum Cookie Jar 48
4.1 Definition 48
4.2 Ableitungen vom Begriff cookie jar 49
4.3 Geschichte der Cookie Jars 51
4.4 Cookie Jars heute 54
4.5 Import-Cookie Jars 55
4.6 Cookie Jars aus nichtkeramischem Material 57
5 Der Cookie Jar als Sammlerobjekt 59
5.1 Vom Symbol der amerikanischen Küche zum Sammlerobjekt 59
5.2 Andy Warhols Beitrag zur Cookie Jar-Sammlerei 60
5.2.1 Warhol-Fakten 60
5.2.2 Warhols Sammelfanatismus 62
5.2.3 Warhols Cookie Jars 63
5.3 Was macht einen Gegenstand zum Sammlerobjekt? 65
5.4 Verschiedene Cookie Jar-Sammlerinteressen 67
5.5 Limited editions und Designer-Cookie Jars 71
5.5.1 Studiokünstler 72
5.5.1.1 Glenn Appleman 72
5.5.1.2 Rick Wisecarver 73
5.6 Bezugsquellen für Cookie Jar-Sammler 73
5.6.1 Antiquitätengeschäfte 74
5.6.2 Auktionen und Shows 74
5.6.3 Flohmärkte 75
5.6.4 Garage sales/yard sales 76
5.7 Cookie Jars im Internet 77
5.7.1 Veränderungen durch das Internet für die Cookie-Jar-Sammlerei 77
5.7.1.1 Vorteile durch das Internet 77
5.7.1.2 Nachteile durch das Internet 80
6 Fälschungen und Reproduktionen- ein ernsthaftes Problem 82
6.1 Begriffsklärung 82
6.1.1 Reproduktion/reproduction 82
6.1.2 Fälschung/fake 83
6.1.3 Look-a-like 85
6.2 Cookie Jars: Beliebtes Ziel von Fälschern 86
6.3 Die Kennzeichnung Brush-McCoy 87
6.4 Probleme durch Reproduktionen und Fälschungen 89
6.5 Ebay® und Reproduktionen 89
6.5.1 Betrugsmethoden bei Ebay® 90
6.5.2 Tips zur Vermeidung von Betrug 92
6.6 Gesetzlicher Schutz 93
7 Ohio- das Zentrum der amerikanischen Keramik- und Porzellanindustrie 95
7.1 Die natürliche Beschaffenheit Ohios 95
7.2 Entwicklung der Keramikindustrie 97
7.3 Einfluß des Arts and Crafts Movements 100
7.4 Zanesville 102
7.4.1 Welthauptstadt der Keramikindustrie 102
7.4.2 Weitere Zanesville-Fakten 105
8 Bekannte amerikanische Cookie Jar-Hersteller 108
8.1 Unternehmen in Zanesville und Ohio 108
8.1.1 McCoy 108
8.1.2 Brush 109
8.1.3 Hull 111
8.1.4 Shawnee 112
8.2 Hersteller außerhalb Ohios 114
8.2.1 American Bisque 114
8.2.2 Metlox 115
8.2.3 Red Wing 117
8.2.4 Treasure Craft 117
8.3 Heutige amerikanische Cookie Jar-Hersteller 118
8.3.1 Veränderungen in der Produktion 118
8.3.2 Fitz and Floyd 119
8.3.3 Department 56 119
8.3.4 ENESCO 120
9 Sprache und Form im Bereich des Backens 122
9.1 Die Notwendigkeit der Kenntnis von Sprache und Form im Bereich des Backens 122
9.2 Übersetzungsbeispiel: Rezept für Chocolate Chip Cookies 122
9.2.1 Amerikanisches Rezept 122
9.2.2 Deutsche Übersetzung 125
9.2.3 Besonderheiten des Übersetzungsbeispiels 127
10 Beschreibung von Cookie Jars 134
10.1 Die Notwendigkeit der Kenntnis von Sprache und Form in Cookie Jar-Beschreibungen 134
10.2 Beispiel 1 134
10.2.2 Deutsche Übersetzung 136
10.2.3 Erläuternde Angaben 137
10.3 Beispiel 2 138
10.3.1 Originalbeschreibung 138
10.3.2 Deutsche Übersetzung 140
10.3.3 Erläuternde Angaben 140
11 Analysen von Cookie Jar-Gruppierungen 142
11.1 Die Einteilungen 142
11.1.1 Nach Preisen 142
11.1.2 Nach Formen 144
11.1.3 Nach Alter 145
11.2 Erklärungen zur Bilddatenbank 146
11.3 Preise für Cookie Jars der bekanntesten Hersteller 149
11.4 Preise für Cookie Jars anderer Hersteller 154
11.4.1 1000 bis 100 Dollar 154
11.4.2 100 bis 50 Dollar 157
11.4.3 50 Dollar und niedriger 159
11.5 Preisrückgang 161
11.5.1 Beobachtungen bei Ebay® 161
11.5.2 Der Beitrag von Reproduktionen und Fälschungen 163
11.5.3 Der Beitrag von neuen Cookie Jars 164
11.5.4 Der Beitrag von Ebay® 164
11.5.5 Die zukünftige Entwicklung 165
11.6 Formen von Cookie Jars der bekanntesten Hersteller 166
11.6.1 Entwicklung der Formen 166
11.6.2 Geschichtliche Motive und reale Personen 167
11.6.3 Charakter-Jars 168
11.6.4 Tiere 170
11.6.5 Obst, Früchte und Gemüse 171
11.6.6 Haushaltsgegenstände 171
11.6.7 Fahrzeuge 172
11.6.8 Einfache Formen 172
11.6.9 Werbe-Jars 173
11.6.10 Allgemein beliebte Motive 174
11.7 Das Alter von Cookie Jars 176
11.7.1 Brush 176
11.7.2 McCoy 178
12 Die Terminologiedatenbank 181
12.1 Inhalt und Aufbau der Einträge 181
12.2 Auszug aus der Datenbank 185
13 Quellenverzeichnis 204
13.1 Printmedien 204
13.2 Internetquellen 205
13.3 Abbildungen 211