Lighthouse Unlimited
 

Das andere Australien als Gegenstand eines...

Band 62: Greif, Anja (2006): Das andere Australien als Gegenstand eines virtuellen Übersetzungsmoduls
EUR 26,00 ISBN 3-88476-805-0, CD-ROM

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein virtuelles Übersetzungsseminar Englisch-Deutsch mit dem landeskundlichen Thema "Das andere Australien", das im Rahmen einer Diplomarbeit für die universitäre Lehre der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft entwickelt wurde. Im Verlauf des Seminars sollen die Kursteilnehmer Aspekte Australiens kennen lernen, die hierzulande weitgehend unbekannt sind.
Im ersten Teil der Arbeit geht es um die aktuelle Hilfsmittelsituation des modernen Übersetzers, die Konzeption virtueller Seminare in diesem Bereich und die Notwendigkeit der Integration derartiger Lehrangebote an Universitäten. Den Kern der Arbeit bildet der zweite Teil, der aus sieben vollständig ausgearbeiteten Kurseinheiten besteht. Dazu gehören jeweils ein englischer Ausgangstext und Paralleltexte in beiden Sprachen sowie die Aufgabenstellungen und die entsprechenden Lösungsvorschläge. Jede Kurseinheit beinhaltet ein deutsches und ein englisches Abstract, eine linguistische Textanalyse, eine Äquivalenzliste, eine Kollokationsliste, ein Glossar und Ergebnisse zu den einzelnen Rechercheaufgaben. Im Verlauf des Seminars werden die Studierenden mit den einzelnen Schritten des modernen Übersetzungsprozesses und dem Umgang mit elektronischen, übersetzungsrelevanten Hilfsmitteln vertraut gemacht. Somit werden in der virtuellen Übersetzungsübung die Vermittlung von medientechnischer, sprachwissenschaftlicher, übersetzerischer und kulturwissenschaftlicher Kompetenz  miteinander verbunden.
<br>
Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 6
1 Die Hilfsmittelsituation des modernen Übersetzers 8
1.1 Suchmaschinen und Datenbanken im Internet 9
1.2 Übersetzungsbezogenes Dokumentenmanagement 11
1.3 Digitale Wörterbücher und Enzyklopädien 12
1.4 Kommunikationsformen und -foren im Internet 13
1.5 Textanalyseprogramme 14
1.6 Terminologieverwaltungssysteme 14
1.7 Translation-Memory-Systeme 15
1.8 Maschinelle Übersetzungsprogramme 16
1.9 Der Einsatz elektronischer Hilfsmittel in der virtuellen Übersetzungsübung
Englisch-Deutsch 16
2 Über die Notwendigkeit der Herleitung virtueller
Übersetzungsmodule 18
2.1 E-Learning an der Universität Heidelberg und am Seminar für Übersetzen
und Dolmetschen 18
2.2 Vorteile virtueller Seminare gegenüber dem traditionellen Curriculum 20
3 Konzeption der virtuellen Übersetzungsübung 24
3.1 Zielsetzung und Aufbau des Kurses 24
3.2 Parameter der Textauswahl 26
3.3 Die Bearbeitung der Ausgangstexte 28
3.3.1 Die übersetzungsbezogene Sprach- und Fachdatenrecherche 28
3.3.2 Das Abstract 29
3.3.3 Die linguistische Textanalyse 29
3.3.4 Die Äquivalenzliste 30
3.3.5 Die Kollokationsliste 31
3.3.6 Das Glossar 32
3.3.7 Parameter der Textübersetzung 34
3.3.8 Leistungsüberprüfung und Korrektursystem 35
3.4 Die Lernplattform dotLRN 36
4 Die gemeinsprachliche virtuelle Übersetzungsübung Englisch-
Deutsch 40
4.1 Der Study Guide 40
4.1.1 Über diesen Kurs 40
4.1.2 Die Rechercheaufgabe 42
4.1.3 Das Abstract 42
4.1.4 Die linguistische Textanalyse 42
4.1.5 Die Äquivalenzliste 43
4.1.6 Die Kollokationsliste 48
4.1.7 Das Glossar 49
4.1.8 Übersetzung und Musterübersetzung 51
4.1.9 Korrektursystem 51
4.1.10 Konventionen 52
4.1.11 Voraussetzungen 54
4.1.12 Nützliche Quellen 55
4.1.13 Informationen zur linguistischen Textanalyse 56
4.1.13.1 Kurzer Einblick in die Theorien von Brinker 56
4.1.13.2 Kurzer Einblick in die Theorien von de Beaugrande/Dressler 59
4.1.13.3 Empfohlene Schritte für die linguistische Textanalyse 61
4.1.14 Einführung zu Australien 62
4.2 Class 0: Introducing Broome 68
4.2.1 Assignment 0 69
4.2.2 Der Ausgangstext: ST0 70
4.2.3 Die englischen Paralleltexte: Pa0 und Pb0 72
4.2.4 Die deutschen Paralleltexte: Pc0 und Pd0 77
4.2.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa0 und Ab0 80
4.2.6 Die linguistische Textanalyse: LA0 81
4.2.7 Die Äquivalenzliste: Term0 84
4.2.8 Die Kollokationsliste: C0 88
4.2.9 Das Glossar: G0 90
4.2.10 Die Rechercheaufgabe: R0 93
4.2.11 Die Musterübersetzung: MT0 94
4.3 Class 1: Macadamia and apricot crumble cake 96
4.3.1 Assignment 1 97
4.3.2 Der Ausgangstext: ST1 98
4.3.3 Die englischen Paralleltexte: Pa1 und Pb1 99
4.3.4 Die deutschen Paralleltexte: Pc1 und Pd1 103
4.3.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa1 und Ab1 107
4.3.6 Die linguistische Textanalyse: LA1 108
4.3.7 Die Äquivalenzliste: Term1 111
4.3.8 Die Kollokationsliste: C1 113
4.3.9 Das Glossar: G1 115
4.3.10 Die Rechercheaufgabe: R1 118
4.3.11 Die Musterübersetzung: MT1 119
4.4 Class 2: SBS Australia's multicultural broadcaster 121
4.4.1 Assignment 2 122
4.4.2 Der Ausgangstext: ST2 123
4.4.3 Die englischen Paralleltexte: Pa2 und Pb2 125
4.4.4 Die deutschen Paralleltexte: Pc2 und Pd2 128
4.4.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa2 und Ab2 133
4.4.6 Die linguistische Textanalyse: LA2 134
4.4.7 Die Äquivalenzliste: Term2 137
4.4.8 Die Kollokationsliste: C2 141
4.4.9 Das Glossar: G2 144
4.4.10 Die Musterübersetzung: MT2 148
4.5 Class 3: Tea Tree Oil - First Aid in a Bottle 150
4.5.1 Assignment 3 151
4.5.2 Der Ausgangstext: ST3 152
4.5.3 Der englische Paralleltext: Pa3 154
4.5.4 Die deutschen Paralleltexte: Pb3 und Pc3 158
4.5.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa3 und Ab3 164
4.5.6 Die linguistische Textanalyse: LA3 165
4.5.7 Die Äquivalenzliste: Term3 168
4.5.8 Die Kollokationsliste: C3 173
4.5.9 Das Glossar: G3 175
4.5.10 Die Rechercheaufgabe: R3 178
4.5.11 Die Musterübersetzung: MT3 180
4.6 Class 4: Skin Cancer... Australia's Curse 182
4.6.1 Assignment 4 183
4.6.2 Der Ausgangstext: ST4 185
4.6.3 Der englische Paralleltext: Pa4 187
4.6.4 Die deutschen Paralleltexte: Pb4 und Pc4 191
4.6.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa4 und Ab4 197
4.6.6 Die linguistische Textanalyse: LA4 198
4.6.7 Die Äquivalenzliste: Term4 201
4.6.8 Die Kollokationsliste: C4 206
4.6.9 Das Glossar: G4 208
4.6.10 Die Rechercheaufgabe: R4 211
4.6.11 Die Musterübersetzung: MT4 212
4.7 Class 5 : Cathy Freeman 215
4.7.1 Assignment 5 216
4.7.2 Der Ausgangstext: ST5 217
4.7.3 Der englische Paralleltext: Pa5 219
4.7.4 Die deutschen Paralleltexte: Pb5 und Pc5 221
4.7.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa5 und Ab5 225
4.7.6 Die linguistische Textanalyse: LA5 226
4.7.7 Die Äquivalenzliste: Term5 229
4.7.8 Die Kollokationsliste: C5 234
4.7.9 Das Glossar: G5 236
4.7.10 Die Rechercheaufgabe: R5 239
4.7.11 Die Musterübersetzung: MT5 240
4.8 Class 6: Project Eden 242
4.8.1 Assignment 6 243
4.8.2 Der Ausgangstext: ST6 245
4.8.3 Die englischen Paralleltexte: Pa6 und Pb6 248
4.8.4 Der deutsche Paralleltext: Pc6 252
4.8.5 Das englische und das deutsche Abstract: Aa6 und Ab6 258
4.8.6 Die linguistische Textanalyse: LA6 259
4.8.7 Die Äquivalenzliste: Term6 262
4.8.8 Die Kollokationsliste: C6 268
4.8.9 Das Glossar: G6 271
4.8.10 Die Rechercheaufgabe: R6 275
4.8.11 Die Musterübersetzung: MT6 276
5 Ausblick 279
6 Literaturverzeichnis 281
6.1 Übersetzungswissenschaftliche Literatur 281
6.2 Nachschlagewerke 282
6.3 Internetquellen 283


Einzelpreis: 26,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: