Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Die Akkordzither
Band 58: Bernhard, Marianne (2005): Die Akkordzither als Gegenstand einer übersetzungsbezogenen
technisch-terminologischen Untersuchung
ISBN 3-88476-782-8, (237 S.; 182 Abb.; 1 Tab., 15 Videodateien), EUR 39,50, CD-ROM
In der Musikwelt nimmt die Akkordzither einen umstrittenen Stellenwert ein. Während sie für einige als primitiv gilt, bietet sie für andere die einzige Möglichkeit, die Freude des Musizierens zu erleben. Für viele wiederum ist die Akkordzither ein völlig unbekanntes Instrument. Diese Arbeit vermittelt dank zahlreicher Abbildungen und Videoausschnitte auf anschauliche Weise Kenntnisse über die Akkordzither, ihre Geschichte und ihre gegenwärtige Bedeutung. Dabei wird insbesondere auf den Bau des Instruments und die dabei verwendeten Fertigungsverfahren eingegangen. An den Sachteil schließt sich eine zweisprachige Sprachdatenbank Deutsch-Englisch, die die Kernterminologie aus dem Bereich der Holzbearbeitung und der Musikinstrumentenkunde im Hinblick auf die Übersetzungspraxis aufbereitet.
INHALTSVERZEICHNIS:
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1
1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 3
1.1 Die Notwendigkeit einer mehrsprachigen Terminologiearbeit für Übersetzer 3
1.2 Übersetzungsbezogenes Informationsmanagement mit ContentSaver 4
1.3 Visualisierung von Wissenskonstruktionen mit InfoRapid KnowledgeMap 6
2 Die Akkordzither als Teil der Zitherfamilie 9
2.1 Die Klassifikation der Musikinstrumente nach Hornbostel und Sachs 9
2.1.1 Die Idiophone 10
2.1.2 Die Membranophone 10
2.1.3 Die Chordophone 10
2.1.4 Die Aerophone 11
2.2 Die außereuropäischen Zithern 12
2.2.1 Die Stabzithern 13
2.2.2 Die Röhrenzithern 13
2.2.3 Die Floßzithern 14
2.2.4 Die Brettzithern 14
2.2.5 Die Schalenzithern 14
2.2.6 Die Rahmenzithern 15
2.3 Die europäischen und nordamerikanischen Zithern 15
2.3.1 Die Griffbrettzithern 15
2.3.1.1 Die Scheitholte 16
2.3.1.2 Die Kratzzithern 17
2.3.1.3 Die Verwendung von Bordunen bei Scheitholten und Kratzzithern 17
2.3.1.4 Die Schlagzithern 18
2.3.1.5 Die Konzertzithern 19
2.3.1.6 Die Streichzithern 20
2.3.2 Die griffbrettlosen Zithern 20
2.3.2.1 Die Klassifikation der griffbrettlosen Zithern 20
2.3.2.2 Die Psalterien 21
2.3.2.3 Die Autoharps 22
2.3.2.4 Die Akkordzithern 24
2.3.2.5 Die kombinierten Zithern 29
2.3.2.6 Die automatischen Zithern 30
3 Die Akkordzither - ein geschichtlich-kultureller Überblick 31
3.1 Die Geschichte der Akkordzither 31
3.2 Die Akkordzither heute 33
3.2.1 Die Bedeutung der Akkordzither im deutschsprachigen Raum 33
3.2.2 Das Schweizer Zither-Kultur-Zentrum in Trachselwald 34
3.3 Die gegenwärtige Situation des Akkordzitherbaus 34
3.3.1 Die Akkordzitherbauer im deutschsprachigen Raum 35
3.3.2 Das Dur-Moll-Problem 36
3.3.2.1 Erzeugen eines Mollakkords durch Umstimmen 36
3.3.2.2 Erzeugen eines Mollakkords durch Umstimmen mit Hebeln 36
3.3.2.3 Erzeugen von Mollakkorden durch Hinzufügen zusätzlicher Akkorde 37
3.3.2.4 Erzeugen eines Mollakkords durch kreuzweises Aufziehen einer Moll- und einer Dur-Saite 37
3.3.2.5 Erzeugen eines Mollakkords durch eine Saitenkreuzung 38
3.4 Die Praxis des Akkordzitherspiels 39
3.4.1 Das Spielen der Akkordzither 39
3.4.1.1 Das Spielen mit unterlegbaren Notenblättern 40
3.4.1.2 Das Spielen nach Noten mit Nummernsystem 41
3.4.1.3 Das Spielen nach herkömmlichen Noten oder aus dem Stegreif 41
3.4.1.4 Die Notenhersteller 41
3.4.2 Das Zubehör der Akkordzither 42
3.4.2.1 Der Stützfuß 42
3.4.2.2 Der Zitherring 42
3.4.2.3 Das Plektrum 43
3.4.2.4 Der Stimmschlüssel 44
3.4.2.5 Das Stimmgerät 44
3.4.2.6 Der Notenhalter 45
3.4.2.7 Die Notenschablone 45
3.4.2.8 Der Zitherwischer 46
3.4.2.9 Der Zitherkoffer und die Zithertasche 47
4 Die Eigenschaften und Bearbeitung von Holz als Rohstoff für den Akkordzitherbau 48
4.1 Die Eigenschaften des Holzes 48
4.1.1 Die Dichte und Rohdichte 48
4.1.2 Die Festigkeit 48
4.1.3 Die Schallleitfähigkeit 49
4.1.4 Die Hygroskopizität und Holzfeuchte 49
4.2 Die geeigneten Holzarten 49
4.2.1 Das Fichtenholz 50
4.2.2 Das Ahornholz 51
4.2.3 Das Rotbuchenholz 51
4.3 Das Spanen als Hauptfertigungsverfahren beim Akkordzitherbau 51
4.3.1 Das Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide 52
4.3.1.1 Das Sägen 52
4.3.1.2 Das Fräsen 53
4.3.1.3 Das Hobeln 54
4.3.1.4 Das Bohren und Senken 56
4.3.1.5 Das Feilen 58
4.3.1.6 Das Schnitzen 59
4.3.2 Das Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide 59
4.3.2.1 Das Schleifen 59
5 Der Bau einer Akkordzither 63
5.1 Die Modellbeschreibung 63
5.1.1 Die Stückliste 63
5.1.2 Das Verwenden von Lehren und Schablonen 65
5.2 Die Grundbearbeitung der Holzteile am Beispiel der Zargen 65
5.2.1 Der Rohzuschnitt 66
5.2.2 Das Trocknen 66
5.2.3 Der Zuschnitt 67
5.2.4 Die Grundbearbeitung der Balken 70
5.3 Die Detailbearbeitung der Holzteile 70
5.3.1 Die Fertigung des Stimmstocks 70
5.3.1.1 Das Aussägen des Stimmstocks 71
5.3.1.2 Das Anbringen des oberen Anleimers 71
5.3.1.3 Das Ablängen des Stimmstocks 72
5.3.1.4 Das Verzahnen des Stimmstocks 74
5.3.1.5 Die Fertigung des seitlichen Anleimers 75
5.3.1.6 Das Anbringen des seitlichen Anleimers 76
5.3.2 Die Fertigung des Stocks 76
5.3.3 Die Fertigung der Zargen 76
5.3.4 Die Fertigung der Balken 76
5.3.5 Die Fertigung der Decke und des Bodens 78
5.3.5.1 Der Rohzuschnitt der Decke und des Bodens 78
5.3.5.2 Das Verleimen der Decke 79
5.3.5.3 Das Schleifen auf Dicke 80
5.3.5.4 Das Anbringen der Schalllöcher 80
5.3.6 Die Fertigung der Sättel 81
5.3.6.1 Die Fertigung des Sattels auf der Akkordseite 82
5.3.6.2 Die Fertigung der Sättel auf der Melodieseite 84
5.3.7 Die Fertigung des Handschutzes 88
5.4 Das Verleimen der Zither 90
5.5 Die Fertigung der Außenform der Zither 91
5.6 Das Anbringen der Verzierung 92
5.6.1 Das Anbringen des Dreiblatts 93
5.6.2 Das Anbringen der Kerbe entlang der Außenform 94
5.6.3 Das Anbringen der Kerbe um die Schalllöcher 94
5.6.4 Das Abrunden der Kanten 95
5.7 Das Schleifen der Zither 95
5.7.1 Das Schleifen des Umfangs 95
5.7.2 Das Schleifen der Decken- und Bodenflächen 96
5.8 Die Endbearbeitung 96
5.8.1 Die Bearbeitung des Dreiblatts 96
5.8.2 Das Schleifen 97
5.8.3 Das Fasen der unteren Kanten 98
5.9 Die Oberflächenbehandlung 98
5.10 Die Montage 99
5.10.1 Das Bohren als Montagevorbereitung 100
5.10.2 Das Anbringen der Etiketten 100
5.10.3 Das Montieren der Stege 101
5.10.4 Das Montieren der Saitenhalter und der Gummifüße 101
5.10.5 Das Montieren der Stimmwirbel 103
5.10.6 Das Montieren der Sättel 103
5.10.7 Das Montieren der Saitenkreuzungen 105
5.10.8 Das Aufziehen der Saiten 106
5.10.9 Das Montieren des Handschutzes 107
6 Die Terminologie des Akkordzitherbaus 108
6.1 Die Besonderheiten der Fachsprache des Akkordzitherbaus 108
6.2 Die terminologische Eintragsstruktur 109
6.3 Die Sprachdatenbank 112
7 Formen der Funktionalisierung der Ergebnisse 205
Abbildungsverzeichnis 206
Literaturverzeichnis 209
Quellenverzeichnis der Sprachdatenbank 214
Einzelpreis: 39,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: