Lighthouse Unlimited
 

Die "Sprachunion"

Band 57: Behr, Dorothée (2005): Die "Sprachunion" als Aufgabe des Übersetzers im neuen Europa
ISBN 3-88476-781-X, (124 S.; 1 Abb.; 2 Diagramme; 3 Tab.), EUR 24,50, CD-ROM

Zielsetzung der Arbeit ist es, die Aufgabe des EU-Übersetzers vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses zu analysieren. Im Blickpunkt steht die gegenwärtige Situation mit Ausblick auf mögliche Entwicklungen. Der Begriff Aufgabe soll hierbei einerseits global im Sinne eines aus der Sprachenpolitik der Union resultierenden Mandats aufgefasst werden. Andererseits bezieht er sich konkret auf das Aufgabenspektrum des Übersetzers und die besondere Arbeitssituation in der multilingualen EU.

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Nach einem einleitenden Überblick über die Europäische Union werden die Grundzüge der Sprachenpolitik der Union dargelegt: Welche Sprachen spricht die Union warum, wann, wo und mit wem? Diese Darlegung der Sprachenpolitik ordnet die Aufgabe des EU-Übersetzers in einen politisch-rechtlichen Kontext ein und steckt sein Aufgabenfeld in der Union ab. Das dritte Kapitel widmet sich dem konkreten Aufgabenfeld des Übersetzers, seinen Aufgaben, den Herausforderungen, die die multilinguale Union an den Übersetzer stellt, sowie den technologischen Hilfestellungen, die ihm zur Bewältigung seiner Arbeit angeboten werden. Das vierte Kapitel schließlich beschäftigt sich dem Einfluss der Osterweiterung auf die Sprachenpolitik. Hierbei wird u.a. darauf eingegangen, ob bzw. wie sich die Aufgabe des Übersetzers als Architekt der "Sprachunion" verändern wird, ob Amts- und Arbeitssprachen neu definiert werden und welchen Einfluss die Erweiterung auf die drei großen Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch ausübt.

INHALTSVERZEICHNIS:

Danksagung 2
Abkürzungen 3
Inhaltsverzeichnis 4
Einleitung 6
1 Die Europäische Union 8
1.1 Die sich erweiternde Gemeinschaft - ein historischer Abriss der EG/EU 8
1.2 Ziele des europäischen Integrationsprozesses 13
1.3 Kooperation versus Integration innerhalb der EU 14
1.4 Die Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaften 15
1.5 Die EU-Organe und ihre Zuständigkeiten 17
1.5.1 Der Rat der Europäischen Union 17
1.5.2 Der Europäische Rat 18
1.5.3 Das Europäische Parlament 18
1.5.4 Die Europäische Kommission 19
1.5.5 Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und das Gericht erster Instanz 19
1.5.6 Der Europäische Rechnungshof 20
1.5.7 Hilfsorgane: Wirtschafts- und Sozialausschuss und Ausschuss der Regionen 20
2 EU-Sprachenpolitik - das Prinzip der Vielsprachigkeit 21
2.1 Definitionen 21
2.2 Rechtlich-historische Entwicklung der Vielsprachigkeit 23
2.3 Charakteristika von Sprache 28
2.4 Vielsprachigkeit aus rechtlicher Sicht 28
2.5 Vielsprachigkeit aus politischer Sicht 29
2.6 Vielsprachigkeit aus wirtschaftlicher Sicht 36
2.7 Vielsprachigkeit aus linguistischer Sicht 36
2.8 Gründe für die Vielsprachigkeit - eine kurze Zusammenfassung 38
2.9 Kritik an der Vielsprachigkeit 39
2.10 Die Umsetzung der Sprachenpolitik in den Organen der EU: de facto- versus de jure-Status 42
2.10.1 Der Rat der Europäischen Union und Vielsprachigkeit 43
2.10.2 Das Europäische Parlament und Vielsprachigkeit 44
2.10.3 Die Europäische Kommission und Vielsprachigkeit 46
2.10.4 Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und der Europäische Rechnungshof und Vielsprachigkeit 49
2.10.5 Der Wirtschafts- und Sozialausschuss und der Ausschuss der Regionen und Vielsprachigkeit 49
2.11 Fazit: Das "sprachpolitische" Mandat der Übersetzer 50
3 Übersetzer und Übersetzen in den EU-Organen 51
3.1 Zahlen und Fakten 51
3.2 Textspektrum der Übersetzer 53
3.3 Das Anforderungsprofil der Übersetzer 54
3.4 Der Übersetzer im Arbeitsablauf - ein Beispiel 55
3.5 Besonderheiten beim Übersetzen rechtlicher Texte im EU-Kontext 58
3.5.1 Äquivalenz der Rechtstexte aus rechtlicher Sicht 58
3.5.2 Äquivalenz der Rechtstexte aus sprachlicher Sicht 59
3.6 Terminologische Herausforderungen beim Übersetzen im EU-Kontext 66
3.6.1 Übersetzen der Rechtsbegriffkultur 66
3.6.2 Die Sprache als Ausdruck nationaler Lebensbedingungen - das Übersetzen von nicht-vorhandenen Konzepten und Realien 72
3.6.3 Sprachliche Interferenzen im Bereich der Terminologie 73
3.7 Adressatenbezogene Herausforderung beim Übersetzen im EU-Kontext 75
3.8 Mögliche Hindernisse im Übersetzungsprozess 77
3.8.1 Eurospeak - die Sprache der multilingualen EU-Bürokratie 77
3.8.2 KKK: Konsens, Kontakt, Kontext 82
3.9 Qualitätssicherung: Regeln für das Verfassen von Texten 84
3.10 Die drei Arten der Übersetzungshilfe 86
3.10.1 CAT-Tools I: Terminologiekonsistenz durch Terminologieverwaltung 86
3.10.2 CAT-Tools II: Übersetzungsspeicher 87
3.10.3 CAT-Tools III: Maschinelle Übersetzung 88
3.11 Fazit: Übersetzen in einer multilingualen Rechtsgemeinschaft 91
4 Die Zukunft der Sprachenpolitik 93
4.1 Die Zukunft der Amtssprachen 93
4.1.1 Übersetzungspersonal 94
4.1.2 Relais-Übersetzen 97
4.1.3 Übergangsregelung bei den neuen Sprachen 99
4.2 Die Zukunft der EU-Arbeitssprachen 103
4.3 Die Sprachen der Union und das Internet 110
4.4 Fazit: Die Zukunft der Sprachenpolitik in den EU-Organen 111
5 Ausblick 112
Abbildungsverzeichnis 116
Literaturverzeichnis 117
Einzelpreis: 24,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: