Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
sci.lang.translation
Band 56: Andersson, Josepha (2005): sci.lang.translation - die Newsgroup für Übersetzer und Dolmetscher als Gegenstand der Content Analysis
ISBN 3-88476-780-1, (554 S.; 45 Abb.; 28 Tab.), EUR 44,50, CD-ROM
Die vorliegende Arbeit widmet sich der übersetzungsbezogenen wissenschaftlichen Usenet-Newsgroup sci.lang.translation. Ziel der Arbeit ist es, mittels theoriegeleiteter inhaltsanalytischer Methoden einen Einblick in die innerhalb der Newsgroup geführte Kommunikation zu geben, um daraus Rückschlüsse auf den Grad der Zuverlässigkeit und den Informationswert für den Übersetzer zu ziehen. Die Arbeit bietet zunächst einen Überblick über für den Übersetzer relevante internetbasierte Informationsquellen und Kommunikationsmittel, bevor anschließend auf die Entstehung und Geschichte des Internet eingegangen wird. Unter Berücksichtigung der formulierten Forschungsfrage wird sodann ein umfangreiches, repräsentatives und nach dem Zufallsprinzip erstelltes Korpus in dreizehn Analyseschritten hinsichtlich Themen, Sprachen, Autoren, Qualität und Professionalität der Diskussionen sowie Zuverlässigkeit und Schnelligkeit der eingehenden Antworten analysiert. Abschließend werden die erzielten Analyseergebnisse zusammengefasst und im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert. Die positiven und negativen Aspekte der Newsgroup sci.lang.translation als Informations- und Hilfsquelle für den Übersetzer werden gegeneinander abgewogen und daraus Interpretationsansätze entwickelt.
INHALTSVERZEICHNIS:
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1
1 Übersetzen im Informationszeitalter und im Kontext der Globalisierung 4
1.1 Die Anforderungen einer zunehmend internationalisierten und globalisierten Welt an den Übersetzer 4
1.2 Das veränderte Berufsprofil des Übersetzers im Kontext des medientechnischen Paradigmenwechsels 5
1.3 Medienkompetenz und Recherchekompetenz 6
2 Internetbasierte übersetzungsrelevante Informationsquellen und Kommunikationsmittel 7
2.1 Suchmaschinen 7
2.2 Kataloge 12
2.3 Datenbanken 13
2.4 Online-Glossare 15
2.5 Online-Wörterbücher und -Enzyklopädien 15
2.6 E-Mail und Mailinglisten 16
2.7 Diskussionsforen 18
2.8 Usenet-Newsgroups 20
3 Newsgroups als Foren übersetzungsbezogener Fachkommunikation 21
3.1 Usenet und Newsgroups - Ein erster Überblick 21
3.2 Vom ARPAnet zum World Wide Web - Die Geschichte des Internet 23
3.2.1 Vom ARPAnet zum Internet 23
3.2.2 Errungenschaften des ARPAnet: E-Mail und Mailinglisten 25
3.2.3 Das Internet heute 25
3.2.3.1 Das TCP/IP-Protokoll als Standardprotokoll für den Datentransport im Internet 26
3.2.3.2 Verbreitete Internetdienste 26
3.2.3.2.a Electronic Mail (E-Mail) 26
3.2.3.2.b Telnet und Secure Shell (SSH) 29
3.2.3.2.c File Transfer Protocol (FTP) 29
3.2.3.2.d Newsgroups (News) 29
3.2.3.2.e World Wide Web (WWW) 30
3.2.4 Die Entstehung des Usenet 30
3.3 Die Struktur des Usenet in Hierarchien und Newsgroups 31
3.3.1 Die Organisation der Newsgroups: internationale, nationale und regionale Hierarchien 31
3.3.2 Die Einrichtung neuer Newsgroups 33
3.3.3 Die Technik des Usenet 33
3.3.3.1 Newsserver und Newsclients 33
3.3.3.2 Das NNTP-Protokoll 34
3.3.4 Die Philosophie des Usenet: das Prinzip des Gebens und Nehmens 35
3.3.5 Die Netiquette 38
3.3.6 FAQ: Frequently Asked Questions 43
3.3.7 Zugangsmöglichkeiten zu Newsgroups 43
3.3.7.1 Newsreader: Spezielle Software 43
3.3.7.2 Google Groups 44
3.3.8 Spam im Usenet 47
4 sci.lang.translation - die Newsgroup für Übersetzer und Dolmetscher 49
4.1 Entstehungsgeschichte und Charta 49
4.2 Die FAQ-Liste der Newsgroup sci.lang.translation 50
4.3 Die Untergruppe sci.lang.translation.marketplace 52
5 Theoretische Grundlagen der Content Analysis 55
5.1 Gegenstände und Ziele der Content Analysis 55
5.2 Methoden der Content Analysis 56
5.3 Das Korpus: Grundgesamtheit und Sample 59
6 Analyseschritte zur Vorbereitung der Hauptuntersuchung 61
6.1 Zur Bestimmung von Grundgesamtheit und Sample 61
6.1.1 Zum Umfang des Korpus 61
6.1.2 Vorgehensweise zur Erstellung des Korpus 62
6.1.3 Generieren von Zufallszahlen 63
6.1.4 Die Auswahl der Nachrichtencluster mit Hilfe der generierten Zufallszahlen 64
6.1.5 Das Auffinden von fehlenden Artikeln 68
6.2 Forschungsfrage und Analysekategorien 69
6.3 Zur Bestimmung der Analysemethoden 70
7 Die Newsgroup sci.lang.translation als Gegenstand der Content Analysis 72
7.1 Die Themenkategorien: Aufbau eines Kategorienkatalogs zur Strukturierung der Nachrichtencluster 72
7.1.1 Die Themenkategorien der Newsgroup sci.lang.translation in Anlehnung an die FAQ-Liste 72
7.1.2 Über die Notwendigkeit eines neuen Kategorienkatalogs für die Analyse der behandelten Themenkategorien 72
7.1.2.1 Bitte um Übersetzungsvorschläge 73
7.1.2.2 Bitte um Bedeutungserklärung 74
7.1.2.3 Suchen und Anbieten von Übersetzungs- und Korrekturdiensten 74
7.1.2.4 Spam 74
7.1.2.5 Fragen und Diskussionen zum Thema Sprache 74
7.1.2.6 Fragen bezüglich der beruflichen Tätigkeit eines Übersetzers 75
7.1.2.7 Fragen und Informationen zu Online- und Printwörterbüchern, Glossaren und weiteren Online-Ressourcen 75
7.1.2.8 Software-Fragen 75
7.1.2.9 Kulturelle Fragen 76
7.1.2.10 Übrige 76
7.1.3 Die Auswertung der vorliegenden Themenkategorien 76
7.1.4 Die Themenkategorien im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 78
7.2 Die behandelten Themenbereiche: Sach- und Fachkommunikation in sci.lang.translation 79
7.2.1 Der Aufbau eines Kategorienkatalogs zur Analyse der behandelten Themenbereiche 79
7.2.2 Einschränkung der zu analysierenden Nachrichtencluster auf die Bitten um Übersetzungsvorschläge und Bedeutungserklärung 81
7.2.3 Die Auswertung der behandelten Themenbereiche 81
7.2.4 Die behandelten Themenbereiche im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 84
7.3 Die Betreffzeile: Ausschlaggebend für den Erfolg eines Artikels 85
7.3.1 Häufige Fragestellungen und aussagekräftige Betreffzeilenangaben 86
7.3.1.1 Ein Begriff oder Satz soll in eine andere Sprache übersetzt werden 86
7.3.1.2 Die Bedeutung eines Begriffes soll erklärt werden 87
7.3.1.3 Es wird eine sprachliche oder kulturelle Frage gestellt 87
7.3.1.4 Es wird eine Frage zur Ausübung der Tätigkeit als Übersetzer gestellt 88
7.3.2 Die Auswertung der Betreffzeilen 88
7.3.3 Aussagekräftige Betreffzeilen im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 91
7.4 Die Kommunikationssprachen der Newsgroup sci.lang.translation: Englisch als lingua franca 92
7.4.1 Die Auswertung der Kommunikationssprachen 92
7.4.2 Die Kommunikationssprachen im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 92
7.5 Die behandelten Sprachen: Breite Vielfalt an sprachlicher Kompetenz 93
7.5.1 Die Auswertung der behandelten Sprachen 93
7.5.1.1 Die behandelten Sprachen der Themenkategorie "Bitte um Übersetzungs-vorschläge" 93
7.5.1.2 Die behandelten Sprachen der Themenkategorie "Bitte um Bedeutungserklärung" 96
7.5.1.3 Die behandelten Sprachen der Themenkategorie "Suchen und Anbieten von Übersetzungs- und Korrekturdiensten" 96
7.5.1.4 Die behandelten Sprachen der Themenkategorie "Fragen und Diskussionen zum Thema Sprache" 97
7.5.2 Behandelte Sprachen im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 98
7.6 Die Wahl der Newsgroup: Der Anteil der in sci.lang.translation gehörenden Artikel 99
7.6.1 Der Zusammenhang zwischen korrekt geposteten Artikeln und einem hohen Grad an Seriosität 99
7.6.2 Die Auswertung des Anteils der in der korrekten Newsgroup geposteten Artikel 100
7.6.3 Korrekt gepostete Artikel im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 101
7.7 Beantwortete Fragen des vorliegenden Korpus: Ein offenes Ohr für fast Jedermann 102
7.7.1 Die Auswertung des Anteils der beantworteten Fragen 103
7.7.2 Die beantworteten Fragen im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 104
7.8 Die Antwortgeschwindigkeit in sci.lang.translation: Kompetente Hilfe 24/7 104
7.8.1 Die Auswertung der Schnelligkeit der eingehenden Antworten 105
7.9 Die Einhaltung des Themas: Antworten auf Fragen und Antworten 108
7.9.1 Die Auswertung der Themeneinhaltung 109
7.9.2 Die Themeneinhaltung im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 111
7.10 Die Qualität der Fragen in der Newsgroup sci.lang.translation 112
7.10.1 Häufige Typen von Fragen und erforderliche Angaben 112
7.10.1.1 Bitte um Übersetzungsvorschläge 113
7.10.1.2 Bitte um Bedeutungserklärung 114
7.10.1.3 Sprachliche und kulturelle Fragen 116
7.10.1.4 Fragen bezüglich der beruflichen Tätigkeit eines Übersetzers 117
7.10.2 Die Auswertung der Qualität der Fragen 119
7.11 Qualitätsbemessung der Antworten in der Newsgroup sci.lang.translation 123
7.11.1 Die Auswahl der zu untersuchenden Antworten mit Hilfe von Zufallszahlen 123
7.11.2 Die notwendigen Angaben qualitativ hochwertiger Antworten 125
7.11.3 Die Auswertung der Qualität der Antworten 126
7.11.4 Die Qualität der Antworten im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 132
7.12 Die Einhaltung der Netiquette: Zeichen der Professionalität 133
7.12.1 Die Auswahl der zu untersuchenden Artikel mit Hilfe von Zufallszahlen 134
7.12.2 Die Aufzeichnung der verschiedenen Arten von Verstößen gegen die Netiquette 136
7.12.3 Die Auswertung der Einhaltung der Netiquette 138
7.12.4 Die Einhaltung der Netiquette im Vergleich zur Analyse von Heimansberg 141
7.13 Die Repräsentation der Autoren der Newsgroup sci.lang.translation 142
7.13.1 Die Anzahl der Autoren und der von ihnen verfassten Beiträge am vorliegenden Korpus 143
7.13.2 Die Deckungsgleichheit der Autoren mit der Analyse von Heimansberg 148
7.13.3 Der Grad der Bereitschaft der Autoren, sich an das Prinzip des Gebens und Nehmens zu halten 150
8 Die Interpretation der Analyseergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage und die Diskussion über die Funktionalisierung der Erfolge 152
9 Ausblick 165
10 Literaturverzeichnis 166
Abbildungsverzeichnis 171
Tabellenverzeichnis 173
Anhang 174
Tabelle A 174
Tabelle B 187
Tabelle C 189
Tabelle D 201
Korpus 206
FAQ-Liste der Newsgroup sci.lang.translation 530
Einzelpreis: 44,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: