Lighthouse Unlimited
 

Das Schengener Durchführungsübereinkommen

Band 55: Piosek, Astrid (2005): Die Ausgleichsmaßnahmen des Schengener Durchführungsübereinkommens als Gegenstand einer übersetzungsbezogenen terminologischen Untersuchung
ISBN 3-88476-743-7, (330 S.; 9 Abb.), EUR 33,50, CD-ROM

Das Inkrafttreten des Schengener Durchführungsübereinkommens (SDÜ) im Juni 1995 stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung eines vereinten Europa dar. Die vorliegende Terminologiearbeit zielt darauf ab, dem Leser die Thematik des SDÜ näherzubringen. Nach einer Einführung in Historie und Entwicklung des SDÜ werden die für die innereuropäische Sicherheit relevanten Ausgleichsmaßnahmen dargelegt. Detailliert erläutert die Arbeit hierbei die Regelungen zu Personenverkehr, grenzüberschreitender Zusammenarbeit der Polizeien, justitieller Zusammenarbeit, Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität und Angleichung der waffenrechtlichen Vorschriften sowie zum Aufbau des SIS, eines schengenweiten computergestützten Fahndungssystems. Abschließend werden Perspektiven hinsichtlich einer engeren Kooperation der Schengenstaaten aufgezeigt.
In dem sich an den Sachteil anschließenden zweisprachig ausgearbeiteten Glossar Englisch-Deutsch wird die Kernterminologie des Fachbereichs dokumentiert und so eine rasche Einarbeitung in das Themenfeld ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

0 Gegenstand und Zielsetzung 1
1 Die Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 5
1.1 Der medientechnische Paradigmenwechsel und seine Auswirkungen
auf die Arbeit des Übersetzers 5
1.2 Die elektronischen Hilfsmittel des Übersetzers 6
1.2.1 Das Internet 6
1.2.2 E-Mail und Newsgroups 8
1.2.3 Datenbanken 9
1.2.4 Terminologieverwaltungssysteme 11
1.2.5 Elektronische Lexika und Enzyklopädien 12
1.2.6 Die Maschinelle Übersetzung (MÜ) 13
1.2.7 Die Automatische Spracherkennung (ASE) 14
1.3 Die Notwendigkeit einer mehrsprachigen übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 16
2 Das Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) 19
2.1 Die Historie des SDÜ 19
2.1.1 Der Maastrichter Vertrag 22
2.1.2 Der Amsterdamer Vertrag 25
2.2 Der Schengen-Acquis oder Schengen-Besitzstand 27
2.3 Die Anwenderstaaten 27
2.4 Der Aufbau des SDÜ 28
2.5 Die Ausgleichsmaßnahmen in Titel II, III und IV 31
3 Titel II - Abschaffung der Kontrollen an den Binnengrenzen und Personenverkehr 32
3.1 Die Abschaffung der Kontrollen an den Binnengrenzen 32
3.1.1 Die Binnengrenzen 32
3.1.2 Die Außengrenzen 33
3.2 Die gemeinsame Visumpolitik 34
3.2.1 Die Voraussetzungen für den Reiseverkehr von Drittausländern 35
3.2.2 Das Schengenvisum 36
3.2.3 Berechtigungsinhalt und Erteilung 37
4 Titel III - Polizei und Sicherheit 39
4.1 Die polizeiliche Zusammenarbeit 40
4.1.1 Der polizeiliche Rechtshilfeverkehr 41
4.1.2 Die grenzüberschreitende Observation 42
4.1.2.1 Der Normalfall 42
4.1.2.2 Der Eilfall 43
4.1.2.3 Die allgemeinen Voraussetzungen 45
4.1.3 Die grenzüberschreitende Nacheile 47
4.1.4 Die polizeiliche Kommunikation 49
4.1.5 Die Entsendung von Verbindungsbeamten 50
4.2 Die justitielle Zusammenarbeit 51
4.2.1 Die Rechtshilfe in Strafsachen 52
4.2.2 Das Verbot der Doppelbestrafung 53
4.2.3 Die Auslieferung 54
4.2.4 Die Übertragung der Vollstreckung von Strafurteilen 55
4.3 Betäubungsmittel und Feuerwaffen 56
4.3.1 Betäubungsmittel 57
4.3.2 Feuerwaffen und Munition 59
4.3.2.1 Die EG-Waffenrichtlinie 59
4.3.2.2 Verbotene, erlaubnispflichtige und meldepflichtige Feuerwaffen 61
4.3.2.3 Der Erwerb und Besitz einer Feuerwaffe 61
4.3.2.4 Die Registrierpflicht für Hersteller und Händler 62
4.3.2.5 Der Informationsaustausch über den Erwerb von Schusswaffen 62
5 Titel IV - Das Schengener Informationssystem (SIS) 64
5.1 Der Aufbau und die Funktionsweise des SIS 64
5.2 Die Ausschreibung 68
5.2.1 Die Grundsätze der Ausschreibung im SIS nach Art. 94 SDÜ 68
5.2.2 Die Ausschreibungskategorien 69
5.2.2.1 Die Fahndung nach Art. 95 SDÜ 70
5.2.2.2 Die Fahndung nach Art. 96 SDÜ 74
5.2.2.3 Die Fahndung nach Art. 97 SDÜ 77
5.2.2.4 Die Fahndung nach Art. 98 SDÜ 79
5.2.2.5 Die Fahndung nach Art. 99 SDÜ 80
5.2.2.6 Die Fahndung nach Art. 100 SDÜ 82
5.2.3 Die Prioritäten bei Mehrfachausschreibungen auf internationaler und nationaler Ebene 85
5.3 Das Fahndungsvolumen im SIS 86
5.4 Die Erfolge des SIS 90
5.5 Die Abfragen im SIS 91
5.6 Die SIRENEn 91
5.7 Die Datenschutzregelungen des SIS 94
5.8 Die Verteilung der Kosten des SIS 95
6 Weitere internationale Polizeibehörden 96
6.1 Interpol 96
6.2 Europol 98
7 Perspektiven 101
7.1 Die Teilnahme am SDÜ als Voraussetzung zum Beitritt in die EU 101
7.2 Das SIS II 103
7.3 Der Europäische Haftbefehl 104
8 Die Terminologie des behandelten Fachbereichs 109
8.1 Die Ergebnisse der fachsprachlichen Untersuchung 109
8.2 Die Konzeption und der Aufbau der terminologischen Datenbank 111
8.2.1 Das Fachgebiet 111
8.2.2 Der Zuverlässigkeitsgrad 112
8.2.3 Der Terminus 112
8.2.4 Die Grammatik 112
8.2.5 Die Definition 113
8.2.6 Der Kontext 113
8.2.7 Die Quelle 114
8.2.8 Das Synonym 114
8.2.9 Der Querverweis 114
8.2.10 Die Anmerkung 114
8.3 Auszüge aus der Sprachdatenbank 116

Literaturverzeichnis 121
Abbildungsverzeichnis 130
Tabellenverzeichnis 130

Anhang Sprachdatenbank
Einzelpreis: 33,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: