Lighthouse Unlimited
 

Analyse und Elizitierung syntagmatischer...

Band 51: Berg, Christine (2005): Analyse und Elizitierung syntagmatischer wortfeldbezogener Daten
am Beispiel der englischen und deutschen Verben
des Denkens und Meinens
ISBN 3-88476-728-3, (70 pp + 0 Abb.), EUR 23,50, CD-ROM

Diese Arbeit reiht sich in eine Vielzahl von Untersuchungen ein, die seit Mitte der 90er Jahre am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg im Rahmen von Diplomarbeiten, Promotionen oder Einzelveröffentlichungen zur übersetzungsbezogenen Kollokationsforschung durchgeführt wurden.
Sie möchte einen kleinen Beitrag dazu leisten, die empirische phraseologieorientierte Kollokationsforschung unter sprachmittlerischen Aspekten weiter voranzutreiben, wobei die etablierte Wortfeldforschung einerseits und die übersetzungsbezogene Semantik andererseits methodisch und inhaltlich näher aneinander herangeführt werden sollen: Die Untersuchung strebt also einen Brückenschlag von der Wortfeldforschung über die syntagmatische Semantik zur modernen, übersetzungsbezogenen Kollokationsforschung an.
Im Unterschied zu vorausgegangenen wissenschaftlichen Arbeiten über Kollokationen werden hier ausgewählte syntagmatische Lexemkombinationen zu bestehenden, wissenschaftlich gesicherten Wortfeldstrukturen elizitiert, anschaulich aufbereitet präsentiert und auf ihr Funktionalisierungspotential für die Übersetzungspraxis und -forschung hin ausgewertet.


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 4
1.1 Zielsetzung der Untersuchung 4
1.2 Aufbau und Anlage der Arbeit 4

2 Grundlagen der paradigmatischen und syntagmatischen Semantik 
im Kontext der Übersetzungsforschung 5
2.1 Wissenschaftstheoretische Ansätze der Paradigmatik 6
2.1.1 J. TRIER, der Begründer der germanistischen Wortfeldforschung 8
2.1.2 L. WEISGERBERS Beitrag zur Wortfeldforschung 10
2.1.3 E. COSERIU und die wissenschaftliche Ausformung der 11
Wortfeldforschung    
2.2 Eine Einführung in die syntagmatische Semantik 13
2.2.1 Grundbegrifflichkeiten der syntagmatischen Semantik 13
2.2.2   Syntagmatische Probleme der Übersetzung unter Berücksichtigung des Wortschatzerwerbs nach P. SCHERFER 16
2.2.3 Die Kollokationsforschung auf der Basis des Ansatzes von J. R. FIRTH 20
2.2.4  Die Kollokationstypologie von F. J. HAUSMANN und ihre Entlehnung in die Übersetzungsforschung 23
3 Das methodische Vorgehen zur Elizitierung syntagmatischer 26
wortfeldbezogener Daten
3.1      D. GOEKE/J. KORNELIUS Wortfelder aus bemessenen Ordnungen als theoretischer und methodischer Bezugspunkt 27
3.1.1 Zielsetzung und methodisches Vorgehen der Untersuchung von 27
GOEKE/KORNELIUS
3.2 Die Erhebung von Kollokationen aus dem Wortfeld der 29
"Verben des Denkens und Meinens" für englisch und deutsch
3.3 Print- und digitale Medien als Datenbasis des empirischen Teils
der Untersuchung 31

4 Empirische Untersuchungen zum collocational range syntagmatischer Strukturen 33
4.1 Hypothesen zum collocational range von Lexemen in paradigmatische 33
Ordnungen
4.2 Die Präsentation der erhobenen Daten 33
4.2.1 Beobachtungen zu den elizierten Daten 45
4.2.2 Auswertung des Datenmaterials in Bezug auf die Ausgangshypothesen 50
4.2.3 Kontrastive Betrachtungen der Ergebnisse im Sprachenpaar 54
Englisch/Deutsch
4.2.4 Überlegungen zu Präsentationsformen der erhobenen
syntagmatischen Strukturen 58

5 Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Überblick 64
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung 64
5.2 Möglichkeiten der Funktionalisierung semantisch-syntaktischer Daten 64

Quellenverzeichnis 66











Einzelpreis: 23,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: