Lighthouse Unlimited
 

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Band 47: Patsi, Elpis-Stefania (2004): Die Osterweiterung der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des Zypernkonflikts - Eine fachterminologische und kulturwissenschaftliche
Untersuchung
ISBN 3-88476-707-0, EUR 24,50, CD-ROM

Die Osterweiterung der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des Zypernkonflikts Eine fachterminologische und kulturwissenschaftliche Untersuchung

Seit dem 1. Mai 2004 gehören der Europäischen Union 25 Mitglieder an. Bei dieser Erweiterung steht die EU vor der größten Herausforderung in ihrer Geschichte, denn niemals zuvor sind so viele Länder gleichzeitig beigetreten. Die Osterweiterung ist aber zugleich ein bedeutender Schritt, der die Europäische Union ihrem Ziel, der Einigung Europas, näher bringt.
Die vorliegende Arbeit gibt nach einer näheren Beschreibung der Arbeitsmethoden sowie der Hilfsmittel des heutigen Übersetzers zunächst einen Überblick über die Struktur der EU. Anschließend werden die Organe der EU und ihre Aufgaben vorgestellt und der praktische Ablauf der Erweiterung beleuchtet. Es folgt ein historischer Rückblick auf die bisherigen Erweiterungsrunden der Europäischen Union, nach dem näher auf die Osterweiterung und ihre möglichen Auswirkungen auf das politische und wirtschaftliche Gleichgewicht der Union eingegangen wird. Anschließend werden die neuen Mitgliedstaaten kurz vorgestellt. Das neunte Kapitel der Arbeit ist Zypern gewidmet, das einen Sonderfall im Kontext der Erweiterung darstellt. Abschließend findet sich ein Glossar mit den häufigsten erweiterungsbezogenen Termini in deutscher, englischer und griechischer Sprache.

Inhaltsverzeichnis
1 Wahl des Themas und Zielsetzung 1
2 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 3
2.1 Die Notwendigkeit einer zweisprachigen Terminologiearbeit für Übersetzer 3
2.2 Das Spektrum der Hilfsmittel des Übersetzers 5
2.3 Vom Text zum Korpus: Das methodische Vorgehen 7
3 Die Europäische Union: Ein Überblick 9
4 Die Organe der Europäischen Union 12
4.1 Der Rat der Europäischen Union 13
4.1.1 Spezialfall Europäischer Rat 15
4.2 Die Europäische Kommission 16
4.3 Das Europäische Parlament 16
4.4 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) 19
4.5 Der Europäische Rechnungshof 19
4.6 Sonstige Organe 19
4.6.1 Der Wirtschafts- und Sozialausschuss 19
4.6.2 Der Ausschuss der Regionen 20
4.6.3 Die Europäische Zentralbank 20
4.6.4 Die Europäische Investitionsbank 20
5 Der Beitritt zur Europäischen Union 21
5.1 Die Beitrittskriterien 21
5.2 Die Agenda 2000 24
5.3 Der Vertrag von Nizza 25
5.4 Die Heranführungsstrategie der EU 26
5.4.1 Beitrittspartnerschaften 26
5.4.2 Europa-Abkommen 27
5.4.3 Monitoring und Regelmäßige Berichte 28
5.4.4 Peer Reviews 29
5.4.5 Nationale Programme für die Übernahme des Acquis communautaire 29
5.4.6 Angleichung der Rechtsvorschriften 30
5.4.7 Partnerschaften (Twinning) 30
5.4.8 Teilnahme an Gemeinschaftsprogrammen und -agenturen 35
5.4.9 Beitrittsverhandlungen 36
5.4.10 Europa-Konferenz 36
5.4.11 Strukturierter Dialog 37
5.5 Die Heranführungshilfe der EU 37
5.5.1 Das Phare-Programm 38
5.5.2 ISPA (Instrument for Structural Policies for Pre-Accession) 41
5.5.3 Sapard (Special Accession Programme for Agriculture and Rural
Development) 43
5.5.4 Die finanzielle Heranführungshilfe für Zypern und Malta 45
5.6 Die Unterstützung der Länder nach dem Beitritt 46
5.7 Der praktische Ablauf des Beitritts 47
6  Bisherige Erweiterungen der EG 48
6.1 Die Norderweiterung 48
6.2 Die Süderweiterung 49
6.3 Die EFTA-Erweiterung 50
7 Die Osterweiterung 50
7.1 Kosten der Osterweiterung 53
7.2 Chancen und Risiken für die Mitgliedstaaten 53
7.3 Chancen und Risiken für die Beitrittsländer 55
7.4 Die Europäische Verfassung 56
8 Die neuen Mitgliedstaaten 60
8.1 Die baltischen Staaten 61
8.1.1 Beziehungen zur EU 61
8.2 Die Slowakei und die Tschechische Republik 62
8.2.1 Beziehungen zur EU 63
8.3 Polen 63
8.3.1 Beziehungen zur EU 64
8.4 Ungarn 64
8.4.1 Beziehungen zur EU 65
8.5 Slowenien 66
8.5.1 Beziehungen zur EU 66
8.6 Malta 67
8.6.1 Beziehungen zur EU 67
9  Zypern 68
9.1 Geschichte der Republik Zypern 69
9.1.1 Vom Altertum bis zur osmanischen Herrschaft 69
9.1.2 Die britische Herrschaft 70
9.2 Der Zypernkonflikt 70
9.2.1 Die Zürcher und Londoner Abkommen 72
9.2.2 Die erste Krise 74
9.2.3 Die UNO-Friedenstruppe 76
9.2.4 Der griechische Staatsstreich 77
9.2.5 Die türkische Invasion 77
9.2.6.1 Die Genfer Zypernkonferenz 78
9.2.6.2 Die zweite türkische Invasion 79
9.2.6 Interkommunale Verhandlungen 81
9.2.7 Die "Türkische Republik Nordzypern" 84
9.2.8 Der UNO-Plan 84
9.3 Zypern und die Europäische Union 85
9.3.1 Assoziierungsabkommen 86
9.3.2 Beitrittsantrag 86
9.3.3 Beitrittsverhandlungen 88
9.3.4 Die Wirtschaftslage auf Zypern 89
10 Die Terminologie auf dem Gebiet der EU-Erweiterung 92
10.1 Besonderheiten der EU-Fachsprache und Aufbau des Glossars 92
10.2 Glossar 94
Literaturverzeichnis 98

Einzelpreis: 24,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: