Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Die touristische Internetpräsenz Griechenlands
Band 46: Merkata, Stavroula (2004): Die touristische Internetpräsenz Griechenlands im Kontext der Olympischen Spiele 2004
3-88476-706-2, (97pp + 30 Abb.), EUR 24,50, CD-ROM
Die touristische Internetpräsenz Griechenlands
im Kontext der Olympischen Spiele 2004
Bereits mehrere Jahre vor jeder Olympiade werden verschiedene Studien veröffentlicht, die einige Monate vor den Olympischen Spielen ihren Höhepunkt erreichen. Diese Studien untersuchen und analysieren die wirtschaftliche Lage, die existierende Infrastruktur, die Ziele, die Stärken und die Schwächen des Gastgeberlandes. Man spekuliert über den Ausgang und die möglichen politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Austragung der Spiele auf das Land und formuliert potentielle Szenarien.
Für das Gastgeberland 2004 liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen für den Tourismus. Vorliegende Arbeit untersucht zunächst anhand von Studien, Interviews von Fachleuten und der Erfahrung von früheren Olympischen Städten die heutige Situation des Tourismus in Griechenland. Die Autorin beobachtet die Bemühungen bezüglich der öffentlichen Arbeit, der Entwicklung neuer Strategien und der Veränderungen in der Infrastruktur, und präsentiert die o.g. möglichen Szenarien.
Weiterhin wird in diesem Zusammenhang auf die Rolle der Werbung im Tourismus, auf die Evaluation touristischer Webseiten und schließlich auf die Internetpräsenz des griechischen Tourismus im Kontext der Olympischen Spiele 2004 eingegangen.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Zielsetzung der Arbeit 1
2. Zur Situation des Tourismus in Griechenland: Eine Skizze 2
2.1. Einleitung 2
2.2. Der griechische Tourismus im Spiegel der aktuellen Zahlen 5
2.2.1. Das Angebot von Tourismus-Dienstleistungen 6
2.3. SWOT-Analyse: Die Qualität und das Wettbewerbsvermögen des griechischen Tourismus 10
3. Die Griechische Zentrale für Fremdenverkehr (GNTO) 16
3.1. Einleitung 16
3.2. Aufbau und Struktur der Organisation 19
3.3. Ziele und Zuständigkeiten der GNTO 21
3.4. Die Tourismuspolitik 2002-2006 der griechischen Regierung 22
3.4.1. Maßnahmen zur Stärkung der Nachfrage 23
3.4.2. Maßnahmen zur Unterstützung des Angebots 28
3.4.3. Umstrukturierung der Aus- und Weiterbildung 30
3.4.4. Neuer gesetzlicher Rahmen 30
4. Die Olympischen Spiele 2004 und ihre Auswirkungen auf den griechischen Tourismus 32
4.1. Einleitung 32
4.2. Die touristischen Auswirkungen der Olympischen Spiele im Allgemeinen 33
4.2.1. Der Olympia-Markt 33
4.2.2. Der touristische Binnenmarkt 34
4.2.3. Der internationale Tourismusmarkt 34
4.3. Die Erfahrung von Barcelona 35
4.3.1. Bedeutung für Athen 38
4.4. Prognosen über die Auswirkungen der Olympischen Spiele 2004 auf den griechischen Tourismus 39
4.4.1. Prognose über die touristische Nachfrage unter Einbeziehung der Auswirkungen der Olympischen Spiele 40
4.4.2. Prognose über die touristische Nachfrage ohne die Olympischen Spiele 41
5. Tourismusprodukt und Werbung 42
5.1. Die Natur des Tourismusproduktes 42
5.2. Rolle und Bedeutung der Werbung im Tourismus 43
5.3. Werbeausgaben für den Tourismus 45
5.4. Öffentlichkeitsarbeit und Werbekampagne der griechischen Regierung für den Tourismus und die Olympischen Spiele 2004 46
5.4.1. Kooperation mit der Deutschen Bahn - Kulinarische Aktion in den deutschen Eisenbahnen 47
5.4.2. Partnerschaft mit Visa - Olympia Sponsoring 2004 wird fortgesetzt 48
5.4.3. Zusammenarbeit mit der Athener Nachrichtenagentur 51
5.4.4. Griechisch-türkische Kooperation 51
5.4.5. Sonstige Aktionen 52
5.4.6. Die Olympische Sicherheit 54
6. Zur Evaluation touristischer Webseiten 56
6.1. Einleitung 56
6.2. Online-Tourismus vs. herkömmlichen Tourismus 57
6.3. Qualitative Gestaltung einer touristischen Webseite 61
6.3.1. Werbung für die Internet-Seite 62
6.3.2. Struktur der Website 65
6.3.3. Inhalt der Website 66
6.4. Parameter der Evaluation von Webseiten 68
6.5. Spezifische Parameter zur Evaluation touristischer Webseiten 74
7. Evaluation des GNTO-Webauftrittes 76
7.1. Aufstellung und Pflege der Webseite 76
7.1.1. Zugänglichkeit der Seite 78
7.1.2. Inhaltliche Dimension 79
7.1.2.1. Vorhandene Informationen 79
7.1.2.2. Vollständigkeit der Informationen 84
7.1.2.3. Aktualität der Informationen 85
7.1.2.4. Richtigkeit der Informationen und Zuverlässigkeit der Quelle 87
7.1.2.5. Visuelle Umsetzung 87
7.1.2.6. Benutzerfreundlichkeit 88
7.1.2.7. Weitere Evaluationsbemerkungen 89
7.2. Gesamteindruck 90
8. Schlußwort 91
Anhang I 93
Anhang II 94
Anhang III 95
Literaturverzeichnis 96
Internetquellen 97
Einzelpreis: 24,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: