Lighthouse Unlimited
 

Die Lokalisierung touristischer Websites...

Band 40: da Silva Carrinho, Cristina (2001): Die Lokalisierung touristischer Websites im Internet am Beispiel der Azoren und der kanarischen Inseln
ISBN 3-88476-673-2, EUR 26,50, CD-ROM

Im World Wide Web ist eine interkulturell kompetente Kommunikation unerlässlich. Die interkulturelle Sensibilisierung und Lokalisierung des Webauftritts werden zunehmend als wichtige Erfolgsfaktoren für Unternehmen angesehen. Der Reisemarkt gehört zu den Bereichen, die besonders nachhaltig durch das Internet verändert werden. Dieses Medium ruft einen Strukturwandel und einen verschärften Wettbewerb in der Tourismusbranche hervor. Gerade in dieser Branche, in der Bilder vermittelt und Emotionen ausgelöst werden sollen, ist das Gelingen der sprachlichen und nonverbalen Kommunikation von Bedeutung. Ziel dieser Arbeit, die aus einem theoretischen und einem empirischen Teil besteht, ist es, zu untersuchen, inwieweit die Anbieter von touristischen Leistungen ihren Webauftritt lokalisieren. Die Arbeit soll am Beispiel der Azoren und Kanarischen Inseln aufzeigen, wie die Reiseziele im Internet dargestellt werden und welches Bild von den Destinationen vermittelt wird. Letzteres wird mit dem Bild der Touristen und der Bewohner dieser Archipele, die anhand einer schriftlichen Befragung interviewt wurden, verglichen.

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis VI

Tabellenverzeichnis VIII

Abkürzungsverzeichnis IX

1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 10

2 Übersetzen und Dolmetschen im Kontext der Lokalisierung 13

2.1 Übersetzen und Dolmetschen nach dem medientechnischen Paradigmenwechsel 13

2.1.1 Die elektronischen Hilfsmittel des Sprachmittlers 15

2.1.2 Das neue Tätigkeitsspektrum des Sprachmittlers 17

2.2 Übersetzen und Lokalisierung: Begriffserläuterungen 18

2.2.1 Lokalisierung 18

2.2.2 Internationalisierung  20

2.2.3 Globalisierung 21

3 Der Tourismus als exemplarischer Fall der Lokalisierung 22

3.1 Touristische Fachbegriffe und ihre Bedeutung 22

3.1.1 Tourismus, Fremdenverkehr und Touristik 22

3.1.2 Einflußfaktoren und Erscheinungsformen des Tourismus 24

3.1.3 Die Struktur des Reisemarktes  26

3.2 Entwicklungstendenzen im Tourismus 28

3.2.1 Die Entwicklung des Reisens 29

3.2.1.1 Die Vorphase 30

3.2.1.2 Die Anfangsphase 31

3.2.1.3 Die Entwicklungsphase 32

3.2.1.4 Die Hochphase 32

3.2.1.5 Der Tourismus im 21. Jahrhundert 34

3.2.2 Printkataloge der Reiseveranstalter - TV- und Internetpräsentationen: Ein Überblick über die Werbemedien 38

4 Die Bedeutung des Internet für den Tourismus 47

4.1 Das Internet und das WWW 47

4.2 Marketing via Internet 49

4.2.1 Der Marketing-Mix im Tourismus 50

4.2.2 Der Einfluß des Internet auf die Wettbewerbsposition der touristischen Anbieter 52

4.3 Das Internet als Kommunikationskanal 54

4.4 Das Internet als Vertriebskanal 55

4.5 Das Internet in der Tourismusbranche 56

5 Kulturkundliche Einblicke 61

5.1 Die Inselgruppe der Azoren mit Ausblicken auf Madeira 61

5.1.1 Die geographische Lage der Azoren 61

5.1.2 Klima und Landschaftsbild 62

5.1.3 Geschichte und Kultur 63

5.1.4 Sitten und Gebräuche 64

5.1.5 Der Tourismus auf den Azoren 65

5.1.6 Madeira 66

5.2 Die Inselgruppe der Kanaren mit Ausblicken auf die Balearen 68

5.2.1 Die geographische Lage der Kanaren 68

5.2.2 Klima und Landschaftsbild 69

5.2.3 Geschichte und Kultur 70

5.2.4 Sitten und Gebräuche 71

5.2.5 Der Tourismus auf den Kanaren 72

5.2.6 Die Balearen 73

6 Das Azoren- und Kanarenbild als Gegenstand einer empirischen Untersuchung 75

6.1 Die schriftliche Befragung als Methode der Datenerhebung 76

6.1.1 Durchführung einer schriftlichen Befragung 76

6.1.2 Der Fragebogen und Fragetypen der schriftlichen Befragung 78

6.2 Struktur und Konzeption der Fragebogen 83

6.2.1 Der Adressatenkreis und die Durchführung der Befragung 83

6.2.2 Aufbau der Fragebogen 85

6.3 Die Ergebnisse der schriftlichen Befragung 90

6.3.1 Allgemeine Angaben 90

6.3.2 Angaben zur Person und Erwartungen an die Destination 92

6.3.3 Das Inselbild der Einheimischen und Reisenden 96

6.3.4 Buchungsverhalten der Touristen 101

7 Die Lokalisierung der Inseln im Web 105

7.1 Bilder als Träger der Lokalisierung 105

7.2       Exkurs: Werbung und Wirklichkeit 107

7.3 Die Darstellung der Azoren im Web 108

7.3.1 Der Inhalt der Websites 108

7.3.2 Die Lokalisierung der Azoren-Websites 110

7.3.2.1 Das Azorenbild im Web 111

7.3.2.2 Sprachliche und außersprachliche Elemente 112

7.3.2.3 Ein Vergleich mit dem Azorenbild der Reisenden und Einheimischen 115

7.3.3 Die Selbstdarstellung der Azoren im Web 116

7.4 Die Darstellung der Kanaren im Web 117

7.4.1 Der Inhalt der Websites 117

7.4.2 Die Lokalisierung der Kanaren-Websites 119

7.4.2.1 Das Kanarenbild im Web 119

7.4.2.2 Sprachliche und außersprachliche Elemente 120

7.4.2.3 Ein Vergleich mit dem Kanarenbild der Reisenden und Einheimischen 123

7.4.3 Die Selbstdarstellung der Kanaren im Web 123

8 Schlußbetrachtung 125

9 Glossare zur Kernlexik der untersuchten Sachbereiche 128

9.1 Glossar zum Bereich Lokalisierung, Internet und E-Commerce  128

9.2 Glossar zum Bereich Tourismus 131

Anhang: Erscheinungsformen des Tourismus CXXXIV

URL-Verzeichnis CXXXV

Siglenverzeichnis CXXXIX

Literaturverzeichnis CXL

Einzelpreis: 26,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: