Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Rudersport unter verschiedenen Gesichtspunkten: Auf seine historische Entwicklung und die sich daraus ergebende Bedeutung für die heutige Zeit wird ebenso eingegangen wie auf Rudertechnik und mögliche Fehlerquellen. Dem besseren Verständnis der technischen Zusammenhänge dient eine Beschreibung des Ruderbootaufbaus, der Herstellung von Booten und Rudern und der unterschiedlichen Trimmmethoden.
Der sich an den Sachteil anschließende zweisprachig ausgearbeitete Glossarteil Englisch-Deutsch umfasst mit 108 Einträgen die Kernterminologie des Fachbereichs und gibt dem interessierten Laien die Möglichkeit, sich rasch in das Themenfeld einzuarbeiten.
Inhalt
0 Zielsetzung der terminologischen Untersuchung 1
1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologieforschung 3
2 Die Erstellung mehrsprachiger Terminologiearbeiten im Zeitalter
digitaler Informationsquellen 5
2.1 Die Notwendigkeit einer mehrsprachigen Terminologiearbeit für
Übersetzer und Dolmetscher 5
2.2 Vom Text zum Korpus - Formen des methodischen Vorgehens im
Kontext elektronischer Hilfsmittel 6
3 RUDERN als Gegenstand einer terminologischen Untersuchung 9
4 Zur Geschichte des Rudersports 13
4.1 Antikes Rudern 13
4.1.1 Frühe Bootskonstruktionen 13
4.1.2 Die Ägypter - Frühe Transporte auf dem Nil 14
4.1.3 Die Phönizier - Eine See- und Handelsmacht 16
4.1.4 Griechische Trieren 17
4.1.5 Römische Eroberungsfahrten 21
4.1.6 Die Wikinger - Versierte Schiffsbauer 22
4.2 Die Entwicklung des modernen Rudersports 30
4.2.1 Venedig als Wiege der Regatta 30
4.2.2 Die Entwicklung des Rudersports in England 31
4.2.3 Die Rudersportentwicklung in Deutschland 44
5 Das Ruderboot 47
5.1 Typologie der Ruderboote 47
5.1.1 Holz- und Kunststoffboote - Eine kurze Materialkunde 47
5.1.2 Riemen und Skulls 49
5.1.3 Bootstypen 49
5.1.4 Bootsklassen 51
5.1.5 Abmessungen der Boote 53
5.2 Überblick über Bauteile und deren Funktion 55
5.2.1 Ruder 55
5.2.2 Überblick über den Bootskörper 56
5.3 Der Bootsbau 65
5.3.1 Herstellung eines Holzboots 65
5.3.2 Kunststoffbauweise 67
5.3.3 Herstellung von Rudern 72
6 Rudern als Sportart 75
6.1 Rudertechnik 75
6.1.1 Historische Entwicklung 75
6.1.2 Physikalische Vorgaben an die Rudertechnik 77
6.1.3 Der Bewegungsablauf beim Rudern 79
6.1.4 Zielvorgaben und äußere Einflussfaktoren 91
6.1.5 Spezielle Manöver und Ruderkommandos 94
6.1.6 Fehlerquellen und Korrekturmöglichkeiten 101
6.2 Das Trimmen von Booten 108
6.2.1 Dolle 108
6.2.2 Rollbahn 114
6.2.3 Stemmbrett 114
6.2.4 Ruder 117
7 Die zweisprachige terminologische Datenbank 120
7.1 Anlage und Aufbau 120
7.2 Die Struktur des terminologischen Eintrags 121
7.3 Die Fachsprache 123
7.4 Alphabetischer Index Deutsch-Englisch 125
7.5 Alphabetischer Index Englisch-Deutsch 127