Lighthouse Unlimited
 

Terminologie zur Reflexzonentherapie am Fuß

Band 35: Zick, Sandra (2004): Der Mensch und sein Fuß - Terminologie zur Reflexzonentherapie am Fuß
ISBN 3-88476-665-1, EUR 32,50, CD-ROM

In der heutigen Medizin geben viele Menschen Heilverfahren aus der Komplementärmedizin den Vorzug. In der vorliegenden Terminologiearbeit wird ein alternatives Heilverfahren, die Reflexzonentherapie am Fuß, vorgestellt. An einige grundlegende Erläuterungen zur Notwendigkeit übersetzungsbezogener Terminologiearbeit schließen sich zunächst Hintergrundinformationen zur Geschichte der Reflexzonentherapie an. Darauf folgen eine Einführung in die Grundlagen der Reflexzonentherapie am Fuß und Erklärungen zu verschiedenen Griffarten, zum Ablauf und zu den Behandlungsmöglichkeiten. Nachfolgend werden die Ausbildungsmöglichkeiten zum Reflexzonentherapeuten sowie zwei weitere Formen der Reflexzonentherapie kurz dargestellt. Im Anschluss an den Sachteil wird in einem zweisprachig ausgearbeiteten Glossar die Kernterminologie dieses Fachbereichs dokumentiert und im Hinblick auf die Belange der Übersetzungspraxis aufgearbeitet.

Inhaltsverzeichnis:

1 GEGENSTAND UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1
2 ÜBER DIE NOTWENDIGKEIT DER ÜBERSETZUNGSBEZOGENEN TERMINOLOGIEARBEIT 4
2.1 Die mehrsprachige Terminologiearbeit des Übersetzers 4
2.2 Das Spektrum elektronischer Hilfsmittel des Übersetzers 6
2.3 Vom Korpus zur terminologischen Datenbank: Formen der Datengewinnung, der Datenbeschreibung und der Datendokumentation 10
2.4 Die Terminologiearbeit im Gegenstandsbereich der Reflexzonentherapie am Fuß: Überlegungen zum methodischen Vorgehen 11
3 ZUR GESCHICHTE DER REFLEXZONENTHERAPIE AM FUß 20
3.1 Back to the roots: Die traditionelle chinesische Medizin 20
3.1.1 Die Wurzeln: Taoismus, Yin und Yang 21
3.1.2 Das System der fünf Wandlungsphasen 23
3.1.3 Die Zang-Fu-Organe 26
3.1.4 Die Grundsubstanzen des Lebens: Die Lebensenergie Qi, die Lebensessenz Jing, das Blut Xue, die Körpersäfte Jin-Ye und der Geist Shen 28
3.1.5 Die inneren und äußeren Krankheitsursachen 31
3.1.6 Die acht diagnostischen Leitkriterien 35
3.1.7 Die Diagnostik 36
3.2 Die Akupunktur und die Akupressur als verwandte Therapieformen der Reflexzonentherapie am Fuß 41
3.2.1 Die Akupunktur 41
3.2.2 Die Akupressur 48
3.3 Zur Entstehungsgeschichte der Reflexzonentherapie 54
4 EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER REFLEXZONENTHERAPIE AM FUß 60
4.1 Der Begriff der "Reflexzonen" 60
4.2 Die Wirkungsweisen der Reflexzonentherapie am Fuß 61
4.3 Die Formenähnlichkeit zwischen Mensch und Fuß 63
4.4 Die 10-Zonen-Einteilung des Körpers nach William H. Fitzgerald 65
4.5 Die Anatomie des Fußes 67
4.6 Die Zuordnung der einzelnen Reflexzonen 69
4.6.1 Die Kopf- und Halszonen 70
4.6.2 Die Zonen der Wirbelsäule, des Thorax und des Schultergürtels 71
4.6.3 Die Zonen der Harn ableitenden Wege, der Knochen und des Beckengewebes bis hin zum Knie 72
4.6.4 Die Zonen der endokrinen Drüsen 74
4.6.5 Die Zonen der Atmungsorgane und des Herzens 76
4.6.6 Die Zonen der Verdauungsorgane 77
4.6.7 Die Zonen des Lymphsystems 78
5 VERSCHIEDENE GRIFFARTEN 81
5.1 Einige Grundgriffe 81
5.1.1 Der Daumen-Grundgriff 82
5.1.2 Der Zeigefinger-Grundgriff 84
5.1.3 Die alternierenden Streichungen 85
5.1.4 Der Dehnungsgriff 86
5.1.5 Der Sedierungsgriff 86
5.2 Einige Ausgleichsgriffe 87
5.2.1 Der Fersen-Dehn-Griff 88
5.2.2 Das "Energie-Käppchen" 88
5.2.3 Der Atemausgleichsgriff 89
5.2.4 Der Handflächen-Fußsohlen-Griff 90
5.2.5 Der Yin-Yang-Griff 91
5.3 Regeln zur Anwendung von Griffen 92
6 DIE REFLEXZONENTHERAPIE AM FUß: DER ABLAUF UND DIE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN 94
6.1 Die Vorbereitung einer Reflexzonentherapie am Fuß 94
6.1.1 Die Vorbereitungen des Therapeuten 94
6.1.2 Die Vorbereitungen des Patienten 96
6.2 Der Erstbefund 96
6.2.1 Der Sichtbefund 97
6.2.2 Der Tastbefund 100
6.2.3 Über den Schmerz und seine Bedeutung 102
6.2.4 Die Bedeutung einer gestörten Reflexzone 104
6.2.5 Die Hintergrund- und Symptomzonen 104
6.3 Mögliche Heilanzeigen 106
6.4 Die Behandlung: Einige Beispiele 108
6.4.1 Die Arbeitsweise in den Kopf- und Halszonen am Beispiel von Kopfschmerzen 108
6.4.2 Die Arbeitsweise in den Zonen der Wirbelsäule, des Schultergürtels und des Thorax am Beispiel von Nacken-/Schulterschmerzen 110
6.4.3 Die Arbeitsweise im Bereich der Harn ableitenden Wege, der Knochen und des Beckengewebes bis hin zum Knie am Beispiel von Bettnässen 111
6.4.4 Die Arbeitsweise in den Zonen der endokrinen Drüsen am Beispiel von Menstruationsstörungen 111
6.4.5 Die Arbeitsweise in den Zonen der Atmungsorgane und des Herzens am Beispiel von Angina pectoris 112
6.4.6 Die Arbeitsweise in den Zonen der Verdauungsorgane am Beispiel des Reizdarms (Colon irritabile) 113
6.4.7 Die Arbeitsweise in den Zonen des Lymphsystems am Beispiel von Lymphstauungen der Beine 114
6.5 Die Narbenbehandlung 114
6.6 Die Reflexzonentherapie am Fuß bei Kindern und Säuglingen 115
6.7 Über die Rechts-Links-Austauschbarkeit der Reflexzonen am Fuß 118
6.8 Mögliche Reaktionen des Patienten auf die Reflexzonentherapie am Fuß 118
6.9 Mögliche Kontraindikationen 122
6.10 Zur Dauer und zu den Kosten einer Behandlung 124
6.11 Die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Therapien 125
6.12 Die Selbstbehandlung mit Reflexzonenmassage 126
6.13 Mögliche Hilfsmittel bei der Reflexzonentherapie am Fuß 128
7 WIE WIRD MAN REFLEXZONENTHERAPEUT? 131
8 WEITERE FORMEN DER REFLEXZONENTHERAPIE 132
8.1 Die Reflexzonentherapie an der Hand 132
8.2 Die Reflexzonentherapie am Ohr 136
9 SCHLUSSBETRACHTUNG 140
10 DIE ZWEISPRACHIGE ÜBERSETZUNGSBEZOGENE DATENBANK 142
10.1 Zum Aufbau und zur Struktur 142
10.2 Die Terminologiedatenbank 147
11 LITERATUR-UND SIGLENVERZEICHNIS 240
11.1 Deutschsprachige Literatur 240
11.2 Englischsprachige Literatur 241
11.3 Fachlexika und - Wörterbücher 241
11.4 Fachliteratur zu Sprachwissenschaft, Übersetzungswissenschaft und Terminologiearbeit 242
11.5 Allgemeine Nachschlagewerke 243
11.6 Internetlinks (Traditionelle Chinesische Medizin und Reflexzonentherapie am Fuß) 243
11.7 Internetlinks (Glossar) 244
12 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 251
13 TABELLENVERZEICHNIS 253

Einzelpreis: 32,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: