Lighthouse Unlimited
 

Moderne Kommunikationsmedien als Gegenstand des...

Band 34: Ulrich, Olga (2003): Moderne Kommunikationsmedien als Gegenstand des E-Learning
ISBN 3-88476-664-3, EUR 25,00 (Stud.)
Bitte beim Bestellvorgang Matrikelnummer als Nachricht senden. / EUR 50,00 (norm.), CD-ROM

Der vorliegende virtuelle Übersetzungskurs Englisch-Deutsch zum Thema Moderne Kommunikationsmedien zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde im Rahmen einer Diplomarbeit für Studierende der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft im Hauptstudium entwickelt. Die gängigsten Kommunikationsmedien sowie einige weitere vielversprechende Exoten werden in ihren Grundzügen, ihrer Entstehungsgeschichte, ihren Möglichkeiten und Einschränkungen vorgestellt und in Bezug auf ihre Auswirkungen auf Kommunikation bzw. Sprache eingehend untersucht. Die Arbeit bietet sechs vollständig ausgearbeitete Kurseinheiten einer Übersetzungsübung Deutsch-Englisch, die Kurseinheiten enthalten jeweils die Aufgabenstellung, den Ausgangstext, englische und deutsche Paralleltexte, eine Sach- und Sprachdatenrecherche, einen englischsprachigen Abstract, eine linguistische Textanalyse, eine Äquivalenzliste, ein Glossar, eine Kollokationsliste und die Musterübersetzung des Textes. Der Übersetzungskurs kann über einen virtuellen Kursraum bereitgestellt werden, der die Kommunikation Studierender und Lehrender mittels elektronischer Medien unterstützt.

Inhaltsverzeichnis:

0 Gegenstand und Zielsetzung der Diplomarbeit 0
1 Moderne Übersetzerhilfsmittel nach dem medientechnischen Paradigmenwechsel 3
1.1 Suchmaschinen 4
1.2 Wörterbücher 5
1.3 Enzyklopädien 7
1.4 Glossare 9
1.5 Newsgroups 10
1.6 Rechtschreibprüfung und Zeichensetzung 11
1.7 Übersetzungsprogramme 11
1.8 Anwendung internetgestützter Hilfsmittel in der virtuellen Übersetzungsübung Englisch-Deutsch 12
2 Über die Notwendigkeit der Herleitung virtueller Übersetzungsübungen 13
2.1 Grenzen des traditionellen Curriculums 13
2.2 Virtuelle Kurse als Bereicherung des traditionellen Curriculums 14
2.3 Die Teilnahme des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen und der Universität Heidelberg an Projekten im Rahmen der virtuellen Lehre 17
3 Moderne Kommunikationsmedien zu Beginn des 21. Jahrhunderts 21
3.1 Internet als Tor zu einer neuen Welt 21
3.1.1 Entstehung und Verbreitung 26
3.1.2 Nutzungsvoraussetzungen 28
3.1.3 Einflussnahme auf Kommunikationsverhalten und Sprache 30
3.2 Kommunikationsmedien im Internet 31
3.2.1 E-Mail 31
3.2.1.1 Entstehung und Verbreitung 32
3.2.1.2 Nutzungsvoraussetzungen 34
3.2.1.3 Nutzung zu Beginn des 21. Jahrhunderts 35
3.2.2 Newsgroups 39
3.2.2.1 Entstehung und Verbreitung 40
3.2.2.2 Nutzungsvoraussetzungen 43
3.2.2.3 Nutzung zu Beginn des 21. Jahrhunderts 43
3.2.3 Chat 53
3.2.3.1 Entstehung und Verbreitung 53
3.2.3.2 Nutzungsvoraussetzungen 56
3.2.3.3 Nutzung zu Beginn des 21. Jahrhunderts 56
3.2.4 Videokonferenz 60
3.3 Kommunikationsmedien im Mobilfunkbereich 63
3.3.1 Mobilfunk 64
3.3.1.1 Entstehung und Verbreitung 65
3.3.1.2 Nutzungsvoraussetzungen 69
3.3.1.3 Nutzung und Einflussnahme auf Kommunikationsverhalten 72
3.3.2 SMS 74
3.3.2.1 Entstehung, Verbreitung und Funktionsweise 75
3.3.2.2 Nutzungsvoraussetzungen 76
3.3.2.3 Nutzung und Einflussnahme auf Sprache 78
3.3.3 MMS 79
3.3.4 Satellitengestützte Mobilkommunikation 80
3.3.4.1 Entstehung und Verbreitung 81
3.3.4.2 Nutzungsvoraussetzungen 82
3.3.4.3 Nutzung und Auswirkung auf das Kommunikationsverhalten 85
3.4 PDA als Mischform der Internet- und Mobilfunkkommunikation 86
3.4.1 Entstehung und Verbreitung 88
3.4.2 Nutzungsvoraussetzungen 89
3.4.3 Nutzung zu Beginn des 21. Jahrhunderts 89
3.5 WAP: Drahtloser Internet-Zugang 91
3.6 Moderne Kommunikationsmedien als Gegenstand der virtuellen Übersetzungsübung 92
4 Konzeption der virtuellen Übersetzungsübung Englisch-Deutsch 87
4.1 Gegenstand und Zielsetzung der Kurseinheiten 87
4.2 Aufbau der Kurseinheiten 90
4.2.1 Aufgabenstellung 90
4.2.2 Ausgangstexte 90
4.2.3 Englischsprachige Paralleltexte 92
4.2.4 Deutschsprachige Paralleltexte 95
4.2.5 Recherche 100
4.2.6 Englischsprachiger und deutschsprachiger Abstract 101
4.2.7 Linguistische Textanalyse 102
4.2.7.1 Kontextuelle Informationen 102
4.2.7.2 Kontextuelle Kriterien 102
4.2.7.3 Strukturelle Kriterien 104
4.2.7.4 Textfunktion 105
4.2.7.5 Textthema 107
4.2.7.6 Themenentfaltung 107
4.2.7.7 Kohäsion 110
4.2.7.7.1 Kohäsion als erstes der sieben Textualitätskriterien 110
4.2.7.7.2 Kohäsionsmittel 114
4.2.7.8 Übersetzungsrelevante Besonderheiten 116
4.2.7.9 Ausgangssprachliche und zielsprachliche Konventionen 117
4.2.8 Äquivalenzliste 118
4.2.9 Glossar 118
4.2.10 Kollokationsliste 120
4.2.11 Musterübersetzung 121
4.3 Der virtuelle Kursraum 121
5 Fachsprachliche virtuelle Übersetzungsübung zum Thema  Moderne Kommunikationsmedien zu Beginn des Jahrhunderts 123
5.1 Study Guide 123
5.1.1 Über die vorliegende Übersetzungsübung 124
5.1.2 Bestandteile einer Kurseinheit 125
5.1.2.1 Recherche 125
5.1.2.2 Abstract 126
5.1.2.3 Linguistische Textanalyse 126
5.1.2.4 Glossar 129
5.1.2.5 Äquivalenzliste 130
5.1.2.6 Kollokationsliste 130
5.1.2.7 Musterübersetzung 131
5.1.3 Zusätzliche Informationen 131
5.1.3.1 Korrektur 131
5.1.3.2 Das Zippen und Entzippen von Dateien 132
5.1.4 Nützliche Nachschlagewerke 133
5.2 Kurseinheiten der virtuellen Übersetzungsübung 135
5.2.1 Kurseinheit 0: Cell Phones 135
5.2.1.1 Aufgabenstellung: Aufg0 135
5.2.1.2 Ausgangstext: AT0 136
5.2.1.3 Englischsprachige Paralleltexte: P0a und P0b 140
5.2.1.4 Deutschsprachige Paralleltexte: P0c und P0d 142
5.2.1.5 Recherche: R0 148
5.2.1.6 Englischsprachiger Abstract: A0a und deutschsprachiger Abstract: A0b 156
5.2.1.7 Linguistische Textanalyse: LA0 157
5.2.1.8 Äquivalenzliste: ÄL0 163
5.2.1.9 Glossar: G0 166
5.2.1.10 Kollokationsliste: KL0 171
5.2.1.11 Musterübersetzung: MÜ0 176
5.2.2 Kurseinheit 1: SMS 180
5.2.2.1 Aufgabenstellung: Aufg1 180
5.2.2.2 Ausgangstext: AT1 181
5.2.2.3 Englischsprachige Paralleltexte: P1a und P1b 183
5.2.2.4 Deutschsprachige Paralleltexte: P1c, P1d und P1e 192
5.2.2.5 Recherche: R1 197
5.2.2.6 Englischsprachiger Abstract: A1a und deutschsprachiger Abstract: A1b 210
5.2.2.7 Linguistische Textanalyse: LA1 211
5.2.2.8 Äquivalenzliste: ÄL1 217
5.2.2.9 Glossar: G1 220
5.2.2.10 Kollokationsliste: KL1 224
5.2.2.11 Musterübersetzung: MÜ1 227
5.2.3 Kurseinheit 2: Video Conferencing 230
5.2.3.1 Aufgabenstellung: Aufg2 230
5.2.3.2 Ausgangstext: AT2 231
5.2.3.3 Englischsprachige Paralleltexte: P2a und P2b 234
5.2.3.4 Deutschsprachige Paralleltexte: P2c und P2d 243
5.2.3.5 Recherche: R2 250
5.2.3.6 Englischsprachiger Abstract: A2a und deutschsprachiger Abstract: A2b 256
5.2.3.7 Linguistische Textanalyse: LA2 257
5.2.3.8 Äquivalenzliste: ÄL2 263
5.2.3.9 Glossar: G2 265
5.2.3.10 Kollokationsliste: KL2 269
5.2.3.11 Musterübersetzung: MÜ2 273
5.2.4 Kurseinheit 3: International Roaming 276
5.2.4.1 Aufgabenstellung: Aufg3 276
5.2.4.2 Ausgangstext: AT3 278
5.2.4.3 Englischsprachige Paralleltexte: P3a und P3b 282
5.2.4.4 Deutschsprachige Paralleltexte: P3c und P3d 289
5.2.4.5 Recherche: R3 293
5.2.4.6 Englischsprachiger Abstract: A3a und deutschsprachiger Abstract: A3b 296
5.2.4.7 Linguistische Textanalyse: LA3 297
5.2.4.8 Äquivalenzliste: ÄL3 304
5.2.4.9 Glossar: G3 307
5.2.4.10 Kollokationsliste: KL3 310
5.2.4.11 Musterübersetzung: MÜ3 313
5.2.5 Kurseinheit 4: Newsgroups 317
5.2.5.1 Aufgabenstellung: Aufg4 317
5.2.5.2 Ausgangstext: AT4 319
5.2.5.3 Englischsprachige Paralleltexte: P4a und P4b 323
5.2.5.4 Deutschsprachige Paralleltexte: P4c und P4d 329
5.2.5.5 Recherche: R4 332
5.2.5.6 Englischsprachiger Abstract: A4a und deutschsprachiger Abstract: A4b 338
5.2.5.7 Linguistische Textanalyse: LA4 339
5.2.5.8 Äquivalenzliste: ÄL4 344
5.2.5.9 Glossar: G4 347
5.2.5.10 Kollokationsliste: KL4 352
5.2.5.11 Musterübersetzung: MÜ4 354
5.2.6 Kurseinheit 5: E-Mail 359
5.2.6.1 Aufgabenstellung: Aufg5 359
5.2.6.2 Ausgangstext: AT5 361
5.2.6.3 Englischsprachiger Paralleltexte: P5a und P5b 365
5.2.6.4 Deutschsprachige Paralleltexte: P5c und P5d 372
5.2.6.5 Recherche: R5 377
5.2.6.6 Englischsprachiger Abstract: A5a und deutschsprachiger Abstract: A5b 378
5.2.6.7 Linguistische Textanalyse: LA5 379
5.2.6.8 Äquivalenzliste: ÄL5 385
5.2.6.9 Glossar: G5 389
5.2.6.10 Kollokationsliste: KL5 390
5.2.6.11 Musterübersetzung: MÜ5 394
6 Versuch einer Funktionalisierung der Ergebnisse 399
7 Bibliographie 401
8 Literaturverzeichnis 407

Einzelpreis: 50,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: