Lighthouse Unlimited
 

Content Mapping als Grundlage für individuelle ...

Band 33: Geise, Nina (2001): Content Mapping als Grundlage für individuelle Notation
ISBN 3-88476-663-5, EUR 24,50, CD-ROM

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Ansatz, der die Entwicklung einer individuellen Notation für das Konsekutivdolmetschen ermöglicht und dabei visuelle Aspekte (z. B. das räumliche Gedächtnis) mit berücksichtigt. Nachdem die gängigen Dolmetschtechniken, die am häufigsten gelehrt und verwendet werden, vorgestellt und kritisch betrachtet worden sind, wir das neue Konzept "Content Mapping" der Autorin ausgeführt und ebenfalls in seinen Stärken und Schwächen beleuchtet. Mögliche Abwandlungen des Systems finden sich ebenfalls. Anschließend wird auf Übungsmodule für das Konsekutivdolmetschen, von Vorübungen zur Notation bis hin zur Integration der Notizentechnik eingegangen, die von Unterrichtenden beachtet werden sollten. Nachfolgend finden sich Überlegungen zu den persönlichen, technischen und didaktischen Konsequenzen für die Dolmetschausbildung. Der Dolmetschaspirant muss seine Notizentechnik finden und entwickeln und dabei entsprechend von den Dozenten, dem Lehrplan und dem zur Verfügung stehenden Übungsmaterial unterstützt und gefördert werden.

Inhaltsverzeichnis:

0 Einleitung 1

1 Die Rolle der Notizentechnik beim Konsekutivdolmetschen - ein Überblick 1

2 Das Notizensystem nach Rozan 5

2.1 Grundlagen 5
2.2 Die sieben Prinzipien 5
2.3 Die zwanzig Symbole 9
2.4 Die Anwendung an Textbeispielen 13
2.5 Kritische Betrachtung 15

3 Das Notizensystem nach Matyssek 18

3.1 Grundsätzliches zur Notizentechnik 18
3.2 Grundelemente der Notation 20
3.3 Die Symbole 32
3.4 Die Anwendung an Textbeispielen 36
3.5 Auszüge aus Wortfeldlisten 39
3.5.1 Auszug aus der Wortfeldliste "A" 39
3.5.2 Auszug aus der Wortfeldliste "O" 40
3.6 Kritische Betrachtung 41

4 Das Notizensystem nach Åslundh 44

4.1 Grundlagen 44
4.2 Notation nach Matyssek und Rozan 51
4.3 Mind Mapping nach Buzan 52
4.4 Mind Mapping und das Konsekutivdolmetschen 55
4.5 Mind Mapping als Notizentechnik - Anwendung 60
4.6 Kritische Betrachtung 67

5 Der Stand der Notizentechnik 70

5.1 Vergleich der Notizensysteme 70
5.2 Auswertung der Ergebnisse 71
5.3 Schlußfolgerung 72

6 Content Mapping 73

6.1 Grundlagen 73
6.2 Individuelle Anwendungs- und Variationsmöglichkeiten 77
6.3 Content Mapping als Notizentechnik - Anwendung 84
6.4 Kritische Betrachtung 94

7 Übungsmodule für das Konsekutivdolmetschen 96

7.1 Ablaufende Prozesse 96
7.2 Vorübungen zur Notation 100
7.3 Integration der Notizentechnik 103

8 Konsequenzen für die Dolmetschausbildung 105

8.1 Persönliche Konsequenzen 105
8.1.1 Typfindung 106
8.1.2 Systementwicklung 107
8.2 Didaktische Konsequenzen 107
8.2.1 Strukturierung des Lehrplans 108
8.2.2 Begleitung bei der "Typfindung" 112
8.3 Technische Konsequenzen 113
8.3.1 Bereitstellung von Übungsmaterial 113
8.3.2 Abrufbare "Zeichen-/Vokabellisten" 114

9 Schlußfolgerungen 115

Literaturverzeichnis 116
Einzelpreis: 24,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: