Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Zur Terminologie im Sachbereich Glasherstellung
Band 32: Avdic, Karin (2004): Glassatz, Külbel, Ofenreise - Zur Terminologie im Sachbereich Glasherstellung
ISBN 3-88476-662-7, EUR 34,50, CD-ROM
Glas ist ein sehr alter Werkstoff, die Anfänge seiner Herstellung durch den Menschen reichen Jahrtausende zurück. Heute haben Produkte aus Glas einen so selbstverständlichen Platz im Alltagsleben, dass sie kaum noch als solche wahr genommen werden, während die Wissenschaft noch immer nicht alle Geheimnisse dieses faszinierenden Werkstoffes gelüftet hat. Die vorliegende Arbeit ermöglicht eine grundlegende Orientierung im Sachgebiet, wobei Schwerpunkte auf die industrielle Herstellung von Glas und auf das Borosilicatglas gelegt werden.
Der Terminologieteil für das Sprachenpaar Deutsch-Englisch mit rund 100 Einträgen stellt eine Auswahl aus der Kernterminologie der thematisierten Bereiche dar. Die darin enthaltenen Definitionen und zahlreichen Kontextbeispiele ermöglichen Handlungssicherheit in Bezug auf Äquivalenzfindung und Anwendung der Termini. Gleichzeitig sind in ihnen zusätzliche Informationen zum Sachgebiet enthalten sowie wertvolle Hinweise auf weitere Quellen und Hilfsmittel.
Inhaltsverzeichnis:
0 Zielsetzung der Arbeit 6
1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologieforschung 8
1.1 Die Notwendigkeit einer mehrsprachigen Terminologiearbeit für Übersetzer 8
1.2 Vom Text zum Korpus 10
1.3 Das Spektrum der Hilfsmittel 11
1.3.1 Sprach- und Fachdatenbanken 12
1.3.2 Print- und elektronische Textkorpora 13
1.3.3 Textanalyseprogramme und die Elizitierung terminologischer Daten 14
1.3.4 Terminologieverwaltungssysteme 14
1.3.5 Strategien der elektronischen Sprach- und Fachdatenrecherche 15
1.4 Zur Funktionalisierung terminologischer Daten 16
1.4.1 electronic termbooks für Übersetzer 16
1.4.2 Lighthouse Unlimited 16
2 Glasherstellung mit Schwerpunkt Borosilicatglas als Gegenstand einer fachsprach-terminologischen Untersuchung 18
2.1 Strategien der Recherche 18
2.2 Sprachspezifika im Bereich Borosilicatglas 20
3 Glas - ein zeitloser Werkstoff: Einführung in den Themenbereich Glas 21
3.1 Glas: Eine historische Skizze 21
3.1.1 Formen der natürlichen Entstehung 21
3.1.1.1 Vulkanausbrüche 21
3.1.1.2 Einschläge von Meteoriten 21
3.1.1.3 Blitzschlag 22
3.1.2 Die Herstellung durch den Menschen 22
3.1.2.1 Erfindung der Glasmacherpfeife 22
3.1.2.2 Vom Mittelalter zur Neuzeit 23
3.1.2.3 Industrialisierung 24
3.2 Der Werkstoff 25
3.2.1 Der Glaszustand 26
3.2.2 Die Rohstoffe 29
3.2.2.1 Sand 29
3.2.2.2 Soda 30
3.2.2.3 Pottasche 30
3.2.2.4 Kalk 30
3.2.2.5 Glasscherben 30
3.2.3 Zentrale Glasarten 31
3.2.3.1 Kalknatronglas 31
3.2.3.2 Bleiglas 32
3.2.3.3 Borosilicatglas 32
3.3 Die Glasschmelze 33
3.3.1 Das Gemenge 33
3.3.2 Die Schmelzöfen 33
3.3.3 Die Brennstoffe 35
3.3.3.1 Gas 35
3.3.3.2 Heizöl 35
3.3.3.3 Strom 35
3.3.4 Der Schmelzvorgang 36
3.3.4.1 Rauschmelze 36
3.3.4.2 Läuterung und Homogenisierung 36
3.3.4.3 Abstehen 37
3.4 Die Formgebung 37
3.4.1 Blasen 37
3.4.2 Pressen 38
3.4.3 Floaten 39
3.4.4 Ziehen 39
3.4.5 Walzen 40
3.4.6 Gießen 40
3.4.7 Schleudern 40
3.5 Die Nachbearbeitung 41
3.5.1 Feuerpolieren 41
3.5.2 Kühlen 41
3.5.3 Vorspannen 42
3.6 Anwendungsbereiche 42
3.6.1 In der Bauwirtschaft 43
3.6.2 In der Ernährungs- und Getränkeindustrie 43
3.6.3 In Haushalt und Gastronomie 44
3.6.4 In der Automobilbranche 44
3.6.5 In der Elektroindustrie 44
3.6.6 In der chemischen und pharmazeutischen Industrie 45
3.6.7 In Medizin und Forschung 45
3.6.8 In der Beleuchtungsindustrie 45
3.6.9 In der optischen Industrie 46
3.7 Der Wirtschaftsfaktor Glas 46
3.8 Glas - ein Werkstoff mit Zukunft 47
4 Borosilicatglas 49
4.1 Die Geschichte 49
4.1.1 Zur Entwicklung durch Otto Schott 49
4.1.2 Formen der Weiterentwicklung 50
4.2 Die Eigenschaften 50
4.2.1 Wärmeausdehnung 51
4.2.2 Temperaturwechselbeständigkeit 52
4.2.3 Chemische Resistenz 52
4.3 Arten von Borosilicatglas: eine Auswahl 53
4.3.1 Borosilicatglas 3.3 53
4.3.2 Borosilicatgläser mit a-Werten um 4 x 10-6/K-1 53
4.3.3 Borosilicatgläser mit a-Werten um 5 x 10-6/K-1 54
4.4 Die Formgebung 54
4.5 Formen der Anwendung 55
4.5.1 In der chemischen Industrie 55
4.5.2 In der pharmazeutischen Industrie 56
4.5.3 In Haushalt und Gastronomie 56
4.5.4 In der Beleuchtungsindustrie 56
4.5.5 In der Bauwirtschaft 56
5 Herstellung und Verarbeitung von Borosilicatglas am Beispiel Pyrex® 58
5.1 Pyrex® 58
5.2 Newell 58
5.3 Die Produkte 60
5.4 Die Herstellung 60
5.4.1 Das Gemenge 60
5.4.1.1 Die Bestandteile 61
5.4.1.2 Das Mischen 61
5.4.1.3 Das Einlegen 62
5.5 Der Schmelzvorgang 63
5.5.1 Die Schmelzöfen 63
5.5.2 Rauschmelze 64
5.5.3 Läuterung und Homogenisierung 64
5.5.4 Abstehen 65
5.5.5 Die Speiser 65
5.6 Die Formgebung 66
5.6.1 Pressen 67
5.6.1.1 Die Formen 67
5.6.1.2 Die Drehtischpresse 69
5.7 Die Nachbearbeitung 70
5.7.1 Feuerpolieren 70
5.7.2 Vorspannen 71
5.7.3 Kühlen 72
5.8 Blasen 72
5.8.1 Die Formen 73
5.8.2 Der Blasautomat 73
5.8.3 Das Abbrennen 75
5.8.4 Die Ausgussformung 76
5.9 Die Nachbearbeitung 76
6 Die Qualitätssicherung 77
6.1 Glasfehler 77
6.1.1 Werkstofffehler 77
6.1.2 Fertigungsfehler 79
6.2 Qualitätssicherung am Beispiel Newell S. A. und Newell Ltd. 81
6.2.1 Im Werk Chateauroux 82
6.2.2 Im Werk Sunderland 84
6.3 Zertifizierung nach ISO 9001 85
7 Die zweisprachige terminologische Datenbank 86
7.1 Fachsprache 86
7.2 Die Fachsprache im Sachgebiet Glasherstellung 88
7.2.1 Die Bedeutung des Englischen 89
7.2.2 Anglizismen 90
7.2.3 Synonymie 90
7.3 Die Struktur des terminologischen Eintrags 93
7.3.1 Sprachdaten 93
7.3.1.1 Die terminologische Einheit (DE/EN) 94
7.3.1.3 Die Grammatik (GR) 94
7.3.1.4 Der Kontext (Kon) 95
7.3.1.5 Synonyme (Syn) 95
7.3.1.6 Anmerkungen (Anm) 95
7.3.2 Begriffsdaten 96
7.3.2.1 Das Fachgebiet (FG) 96
7.3.2.2 Die Definition (Def) 96
7.3.2.3 Querverweise (Quer) 96
7.2.3 Quellenangaben 97
7.3.4 Verwaltungsdaten 97
7.3.5 Anmerkungen 97
8 Terminologische Datenbank für das Sprachenpaar DE - EN 99
8. 1 Alphabetischer Index DE - EN 99
8. 2 Alphabetischer Index EN - DE 103
8.3 Terminologiedatenbank industrielle Glasherstellung 107
Abbildungsverzeichnis 323
Literaturverzeichnis 325
Einzelpreis: 34,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: