Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Methoden und Anwendungsgebiete der Gentechnik...
Band 31: Schaaf, Antje (2003): Methoden und Anwendungsgebiete der Gentechnik - Eine fachlich-terminologische Untersuchung
ISBN 3-88476-635-X, EUR 29,50, CD-ROM
Die vorliegende Arbeit gibt interessierten Laien einen Einblick in das komplexe Themengebiet der Gentechnik und stellt die grundlegende Terminologie im Sprachenpaar Deutsch-Englisch zusammen.
Zunächst wird der Begriff der Gentechnologie definiert und ein geschichtlicher Abriss zur Entwicklung dieser Disziplin gegeben. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte der Vererbungslehre zusammengefasst. Es werden die zentralen Methoden der Gentechnik vorgestellt, hierbei stehen zunächst die Grundzüge der Manipulation von DNA im Fokus, während anschließend die Techniken zur Vermehrung von (manipulierter) DNA besprochen und Methoden zum Nachweis der (manipulierten und vermehrten) DNA-Abschnitte vorgestellt werden. Zwei der wichtigsten Anwendungsgebiete der Gentechnik - die gentechnische Manipulation von Nutzpflanzen und die Gentherapie - werden besprochen. Es schließt sich die zweisprachig ausgearbeitete Kernterminologie des Themengebiets an.
Inhaltsverzeichnis:
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 7
1 Die Hilfsmittel des Übersetzers nach dem medientechnischen Paradigmenwechsel Ende der 90er Jahre 9
1.1 Das Internet als Medium für Wissensrecherche und elektronische Kommunikation 10
1.2 Die elektronische Textanalyse 13
1.3 Terminologiedatenbanken und Terminologieverwaltungssysteme 14
1.4 Translation-Memory-Systeme 15
1.5 Elektronische Wörterbücher 16
1.6 Elektronische 17
1.7 Die Gentechnik als Gegenstand der traditionellen und multimedialen Sprach- und Fachdatenrecherche 17
2 Gentechnologie: Manipulation der Erbinformation eines Organismus 21
2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs der Gentechnik 21
2.2 Die Entwicklung der Gentechnik 21
3 Die biologischen Grundlagen der Gentechnik 24
3.1 Die DNA: Trägerin der Erbinformation 24
3.1.1 Der Aufbau der DNA 24
3.1.2 Die DNA-Replikation 26
3.1.3 Die Informationskodierung in der DNA 27
3.1.4 Die Regulationssequenzen der Gene 27
3.1.5 Die Transkription 27
3.1.6 Die Translation 28
3.1.7 Die Universalität des genetischen Codes 30
3.2 Die verschiedenen Zelltypen 30
4 Methoden der Gentechnik 32
4.1 Die Isolation von DNA 32
4.2 Die Manipulation von DNA 33
4.2.1 Restriktionsendonukleasen als Scheren der Gentechniker 33
4.2.2 Die DNA-Ligase als Klebstoff der Gentechniker 35
4.3 Das Klonieren - gezielte Vermehrung von DNA-Abschnitten 35
4.3.1 Der grundlegende Ablauf eines Klonierungsexperiments 36
4.3.2 Die Herstellung einer Genbibliothek 38
4.4 Die Vermehrung von DNA-Abschnitten durch die Polymerase-Kettenreaktion 39
4.5 Der Gentransfer - Das Einschleusen genetischer Information in
lebende Zellen 42
4.5.1 Der Gentransfer mit Vektoren 42
4.5.1.1 Plasmide als Vektoren 45
4.5.1.2 Bakteriophagen als Vektoren 49
4.5.2 Physikalische Methoden des Gentransfers 54
4.5.2.1 Die Genkanone 54
4.5.2.2 Die Mikroinjektion 55
4.6 Die Suche nach einem bestimmten Gen 56
4.6.1 Die direkte Selektion positiver Transformanten 56
4.6.2 Der Nachweis eines Gens durch Hybridisierung mit Gensonden 59
4.6.3 Die Identifizierung eines Gens durch Nachweis seines Genprodukts 63
5 Anwendungsgebiete der Gentechnik 64
5.1 Die gentechnische Veränderung von Nutzpflanzen 64
5.1.1 Herbizidresistente Pflanzen erklärt am Beispiel des Roundup-Ready-Systems der Firma Monsanto 65
5.1.1.1 Der herkömmliche Einsatz von Herbiziden gegen Wildpflanzen 65
5.1.1.2 Das Zwei-Komponenten-System aus herbizidresistenter Pflanze und komplementärem Herbizid am Beispiel von Roundup Ready-Soja 66
5.1.1.3 Die verschiedenen Wege der Resistenzvermittlung 67
5.1.1.4 Vor- und Nachteile der Zwei-Komponenten-Systeme aus herbizidresistenter Pflanze und komplementärem Herbizid 68
5.1.1.5 Anbau und Zulassung von Roundup Ready Soja 69
5.1.2 Insektenresistente Pflanzen erklärt am Beispiel des Bt-Mais der Firma Monsanto 69
5.1.2.1 Der Zünsler als Hauptschädling der Maispflanze 69
5.1.2.2 Bt- Toxine als Pflanzenschutzmittel 70
5.1.2.3 Die Verlagerung des Pflanzenschutzes in die Pflanze selbst am Beispiel der Maissorte MON810 71
5.1.2.4 Die Zulassung von MON810 in Deutschland 72
5.1.2.5 Vor- und Nachteile der Schädlingsbekämpfung mit Bt-Pflanzen 72
5.2 Die Gentherapie 73
5.2.1 Eine allgemeine Definition 73
5.2.1.1 Die Unterscheidung zwischen somatischer Gentherapie und Keimbahntherapie 74
5.2.1.2 Die Therapie monogen bedingter Erbkrankheiten 74
5.2.1.3 Die Therapie polygen bedingter Erkrankungen 75
5.2.1.4 Die Therapie chronischer viraler Infektionen 75
5.2.1.5 Die Unterscheidung zwischen Gentransfer ex vivo und in vivo 76
5.2.1.6 Der Gentransfer über virale Vektoren 77
5.2.1.7 Nicht-virale Methoden des Gentransfers 79
5.2.1.8 Der aktuelle Stand der somatischen Gentherapie 81
5.2.1.9 Rechtliche Regelungen für die Gentherapie 82
6 Die Terminologie der Gentechnik im Sprachenpaar Deutsch-Englisch 83
6.1 Vorbemerkung 83
6.1.1 Die terminologische Einheit (Deutsch/Englisch) 84
6.1.2 Die Grammatik 85
6.1.3 Die Anmerkungen 85
6.1.4 Das Wortbildungsverfahren 86
6.1.5 Die Quellenangaben 86
6.1.6 Die Definition 86
6.1.7 Der Kontext 86
6.1.8 Die Querverweise 87
6.1.9 Das Fachgebiet 87
6.1.10 Der Zuverlässigkeitsgrad 87
6.1.11 Die Synonyme 87
6.2 Die Sprachdatenbank Deutsch-Englisch 88
7 Fazit 182
Anhang 184
Bibliographie 184
Deutschsprachige Literatur 184
Englischsprachige Literatur 187
Weiterführende Literatur 189
Lexika, Enzyklopädien und Wörterbücher 190
Uniform Resource Locators (URL) 194
Sprachwissenschaft und Teminologielehre 198
Abbildungsverzeichnis 200
Einzelpreis: 29,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: