Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Kollokationen als Problemgrößen der Sprachmittlung
Band 30: Holderbaum, Anja (2003): Kollokationen als Problemgrößen der Sprachmittlung
ISBN 3-88476-634-1, EUR 26,50, CD-ROM
Kollokationen - affine und übliche Wortzweierkombinationen wie einen Vertrag unterzeichnen, schütteres Haar oder hoch erfreut - prägen jede Sprache. Gleichzeitig stellen sie für Fremdsprachenlerner und Sprachmittler zentrale Problemgrößen der fremdsprachlichen Textproduktion dar. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Problematik, die speziell der Übersetzung von Kollokationen eigen ist. Nach einem Überblick über die bisherige Kollokationsforschung und einer Abgrenzung der Kollokationen von anderen syntagmatischen Verbindungen wird umfassend auf die Sprachmittlung von Kollokationen, auf das Erlernen dieser Wortkombinationen und die defizitäre Hilfsmittellage im Bereich des kollokativen Sprachgebrauchs eingegangen. Abschließend wird eine Kollokationsdatenbank in Form einer MS Access-Anwendung entwickelt. Diese wird auf einen Server gestellt und ist über das Internet zugänglich. Implementierte SQL-Abfragen erlauben einen benutzerfreundlichen Zugriff auf die Sprachdaten.
Inhaltsverzeichnis:
0 Einleitung 6
1 Die Kollokationsforschung im historischen Überblick 8
2 Kollokationen: Definition, Typologie und Abgrenzung 18
2.1 Definitionsansätze und Typologien 18
2.1.1 Der Ansatz M. Bensons 18
2.1.2 Der Ansatz D. J. Allertons 20
2.1.3 Die Konzeption F. J. Hausmanns 22
2.2 Die Abgrenzung von Kollokationen gegenüber anderen Wortverbindungen 25
2.2.1 Die Unterscheidung von Kollokationen und freien Verbindungen 25
2.2.2 Die Unterscheidung von Kollokationen und Phrasemen/ Idiomen 26
2.2.3 Die Abgrenzung von Kollokationen gegenüber Metaphern 30
3 Kollokationen als Problemgrößen der Sprachmittlung - eine prozessorientierte Betrachtung 32
3.1 Die Übersetzung von Kollokationen im Überblick 32
3.2 Spezielle Problemstellungen bei der Übersetzung literarischer oder feuilletonistischer Texte 35
3.3 Spezielle Problemstellungen bei der fachsprachlichen Übersetzung 38
3.4 Die Problematik der Verdolmetschung von Kollokationen 41
4 Fachsprachliche Kollokationsfelder - exemplarische Ausarbeitungen am Beispiel der Bereiche Betriebswirtschaftliche Managementkonzepte und Luftverschmutzung 48
5 Das Erlernen von Kollokationen 69
5.1 Der Erwerb von Kollokationen in der Muttersprache 70
5.2 Der Erwerb von Kollokationen in der Fremdsprache 79
6 Die Hilfsmittellage im Bereich des kollokativen Sprachgebrauchs 88
6.1 Printwörterbücher 89
6.1.1 Englische Lernerwörterbücher 89
6.1.2 Kollokationswörterbücher im Printformat 91
6.1.2.1 The BBI Dictionary of English Word Combinations (1997) 91
6.1.2.2 Das Oxford Collocations Dictionary for Students of English [2002) 93
6.1.2.3 Das Student's Dictionary of Collocations (1989, rev. Ed. 2. Aufl. 2002) 96
6.1.2.4 Das Dictionary of English Words in Context (1983) 97
6.1.2.5 Selected English Collocations (1993) 98
6.1.2.6 The Learner's Dictionary of Style (1955) 99
6.1.3 Anforderungsprofil an ein Kollokationswörterbuch im Printformat 100
6.2 Elektronische Wörterbücher auf CD-ROM 102
6.2.1 Das Collins Cobuild English Collocations on CD-ROM (1995) 103
6.2.2 Der Advanced Reader's Collocation Searcher (1997) 106
6.3 Textkorpora, Wörterbücher und Datenbanken im Internet 108
6.3.1 Korpora 108
6.3.2 Online-Wörterbücher 112
6.3.3 Eurodicautom 112
6.3.4 Das Wortschatz-Lexikon der Universität Leipzig 114
7 Über ein idealtypisches Kollokationswörterbuch für Sprachmittler 117
7.1 Die Gewinnung des Datenmaterials 117
7.1.1 Die Introspektion 117
7.1.2 Die Muttersprachlerbefragung 118
7.1.3 Die Konsultation anderer Wörterbücher. 120
7.1.4 Die Auswertung von Textkorpora 121
7.1.4.1 Ansätze einer rein maschinellen Extraktion von Kollokationen aus Textkorpora 123
7.1.4.2 Die computerunterstützte Extraktion von Kollokationen 127
7.1.5 Die Auswertung der erhobenen Sprachdaten für die lexikografische Praxis 128
7.2 Exemplarische Formen des korpusbasierten Retrieval von Kollokationen 130
7.2.1 Das zweisprachig deutsch-englische Kollokationswörterbuch 130
7.3 Die Gestaltung eines idealtypischen Kollokationswörterbuchs 137
7.3.1 Bisherige Forschungserträge 137
7.3.1.1 Die Konzeption eines idealtypischen elektronischen Kollokationswörterbuchs von J. Kornelius 137
7.3.1.2 Projekt zur Erstellung einer englisch-französischen Kollokationsdatenbank von T. Fontenelle 139
7.3.2 Über eine exemplarische zweisprachige Kollokationsdatenbank 140
7.3.2.1 Die inhaltliche Qualität der aufgenommenen Einträge 140
7.3.2.2 Die Entwicklungsumgebung und Distribution der Datenbank 141
7.3.2.3 Der Außentext 142
7.3.2.4 Die Eintragsstruktur 145
7.3.2.5 Die Suchoptionen 151
7.3.2.6 Kontextualisierung und Erweiterbarkeit der Oberfläche 156
8 Zusammenfassung und Ausblick 159
9 Quellen 162
9.1 Literatur 162
9.2 Nachschlagewerke 176
9.3 Internetadressen 178
9.4 Abbildungsverzeichnis 179
10 Anhang - Kollokationstabellen zum Korpus "Schulaufsätze" 181
10.1 18 Aufsätze, 3. Schuljahr, Egbert-Grundschule Trier 181
10.2 22 Aufsätze, 4. Schuljahr, Egbert-Grundschule Trier 182
10.3 15 Aufsätze, 6. Schuljahr, Hauptschule Mauer 182
10.4 28 Aufsätze, 6. Schuljahr, Bunsengymnasium Heidelberg 183
Weitere Informationen:
http://Kollokationen als Problemgrößen...
Einzelpreis: 26,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: