Lighthouse Unlimited
 

Terminologiearbeit E/D Schizophrenie

Band 26: Hummler, Kerstin (2003): Terminologiearbeit Englisch/Deutsch zum Thema Schizophrenie
ISBN 3-88476-624-4, EUR 33,50, CD-ROM

Auch heute noch gehört die Schizophrenie zu den gravierendsten und komplexesten Störungen, mit denen sich die Psychiatrie als therapeutisches und als wissenschaftliches Fach beschäftigt. Der Sachteil und der dazugehörige Terminologieteil dieser Arbeit richten sich vor allem an ein Zielpublikum von Übersetzern und Dolmetschern, die sich rasch in diese Materie einarbeiten müssen.
Der Sachteil umfasst unter anderem die historische Entwicklung des Schizophreniekonzepts, die Einordnung der Krankheit in die Gruppe der Psychosen sowie die Systematisierung der schizophrenen Symptomatik. Es erfolgt eine detaillierte Beschreibung der schizophrenen Störungsbilder. Außerdem enthält die Arbeit Ausführungen zu Epidemiologie, zum Verlauf und zu den Entstehungsursachen der Krankheit und deren Hauptbehandlungsmöglichkeiten.
Der zweisprachige Glossarteil umfasst ca. 90 Einträge mit den wichtigsten Fachwörtern aus dem Gebiet der Schizophrenie, und ist benutzerfreundlich und praxisorientiert eingerichtet.

Inhaltsverzeichnis

0 GEGENSTAND UND ZIEL DER ARBEIT  8
1 GRUNDLAGEN DER ÜBERSETZUNGSBEZOGENEN TERMINOLOGIEARBEIT  11
1.1 ZUR BEDEUTUNG DER TERMINOLOGIEARBEIT IN DER FACHSPRACHENÜBERSETZUNG  11
1.2 DIE ELEKTRONISCHEN HILFSMITTEL DES ÜBERSETZERS NACH DEM MEDIENTECHNISCHEN PARADIGMENWECHSEL  12
1.2.1 DIE FACH- UND SPRACHDATENRECHERCHE IM INTERNET  13
1.2.2 E-MAIL ALS KOMMUNIKATIONSFORM FÜR ÜBERSETZER  15
1.2.3 TEXTANALYSEPROGRAMME, SPRACH- UND TERMINOLOGIEVERWALTUNGSDATENBANKEN  15
1.2.4 ELEKTRONISCHE WÖRTERBÜCHER, ENZYKLOPÄDIEN UND LEXIKA  16
1.2.5 TRANSLATION-MEMORY (TM)-SYSTEME  16
1.2.6 MASCHINELLE ÜBERSETZUNGSSYSTEME  17
1.2.7 SOFTWARELOKALISERUNGS-TOOLS  18

2 ZUM SCHIZOPHRENIEBEGRIFF  20
2.1 GEBRAUCH BZW. MISSBRAUCH DES BEGRIFFS DER "SCHIZOPHRENIE" IN DER UMGANGSSPRACHE  20
2.2 ALLGEMEINES ZUR SCHIZOPHRENIE  20
2.3 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES SCHIZOPHRENIEKONZEPTS  21
2.4 DIE GRUPPE DER PSYCHOSEN  23

3 DIE SYSTEMATIK DER SYMPTOME SCHIZOPHRENER PSYCHOSEN  25
3.1 EINTEILUNGSVERSUCHE SCHIZOPHRENER SYMPTOMATIK  25
3.1.1 DIE SYSTEMATISIERUNG VON SYMPTOMEN NACH EUGEN BLEULER  25
3.1.2 DIE SYSTEMATISIERUNG VON SYMPTOMEN NACH KURT SCHNEIDER  26
3.1.3 POSITIVE UND NEGATIVE SCHIZOPHRENE SYMPTOME  27

4 DIE STÖRUNGEN BEI SCHIZOPHRENEN ERKRANKUNGEN  29
4.1 WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN  31
4.1.1 HALLUZINATIONEN  31
4.1.1.1 AKUSTISCHE SINNESTÄUSCHUNGEN  33
4.1.1.2 OPTISCHE SINNESTÄUSCHUNGEN  35
4.1.1.3 ILLUSIONEN  35
4.1.1.4 OLFAKTORISCHE UND GUSTATORISCHE SINNESTÄUSCHUNGEN  36
4.1.1.5 LEIBLICHE HALLUZINATIONEN  36
4.1.1.6 LEIBGEFÜHLSSTÖRUNGEN (ZÖNÄSTHETISCHE HALLUZINATIONEN)  38
4.1.2 WAHRNEHMUNGSVERÄNDERUNGEN  39
4.1.2.1 QUANTITATIVE WAHRNEHMUNGSVERÄNDERUNGEN  39
4.1.2.2 QUALITATIVE WAHRNEHMUNGSVERÄNDERUNGEN  40
4.2 STÖRUNGEN DES DENKENS  41
4.2.1 FORMALE DENKSTÖRUNGEN  41
4.2.2 INHALTLICHE DENKSTÖRUNGEN  45
4.2.2.1 DER WAHN  45
4.2.2.1.1 DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DES WAHNERLEBENS  47
4.2.2.1.2 WAHNFORMEN  49
4.3 STÖRUNGEN DES ICH-ERLEBENS  53
4.3.1 FORMEN DER ICH-STÖRUNGEN  54
4.3.1.1 STÖRUNGEN DER ICH-VITALITÄT  54
4.3.1.2 STÖRUNGEN DER ICH-AKTIVITÄT  54
4.3.1.3 STÖRUNGEN DER ICH-KONSISTENZ UND ICH-KOHÄRENZ  54
4.3.1.4 STÖRUNGEN DER ICH-DEMARKATION  55
4.3.1.5 STÖRUNGEN DER ICH-IDENTITÄT  55
4.4 AFFEKTSTÖRUNGEN  56
4.4.1 GEFÜHLSVERARMUNG (AFFEKTVERFLACHUNG)  56
4.4.2 PARATHYMIE  57
4.4.3 AUTISMUS  58
4.4.4 DEPRESSIVE STÖRUNGEN  58
4.4.5 ANGSTZUSTÄNDE  59
4.4.6 MANISCHE ZUSTÄNDE  59
4.5 SPRACH- UND SCHRIFTSTÖRUNGEN  60
4.6 ANTRIEBS- UND PSYCHOMOTORISCHE STÖRUNGEN  62
4.6.1 PSYCHOMOTORISCHE HYPOKINESE  63
4.6.2 PSYCHOMOTORISCHE HYPERKINESE  65
4.7 SOMATISCHE SYMPTOME UND SOMATOPSYCHISCHE ÜBERGANGSSYMPTOME  70
4.7.1 VEGETATIVE DYSREGULATIONEN  70
4.7.2 MOTORISCHE SYMPTOME  72

5 FORMEN DER SCHIZOPHRENIE  73
5.1 DIE KLASSISCHEN FORMEN DER SCHIZOPHRENIE  74
5.1.1 DIE HEBEPHRENE SCHIZOPHRENIE  74
5.1.2 DIE KATATONE SCHIZOPHRENIE  75
5.1.3 DIE PARANOIDE SCHIZOPHRENIE  76
5.2 WEITERE SUBTYPEN DER SCHIZOPHRENIE  76
5.2.1 DIE UNDIFFERENZIERTE SCHIZOPHRENIE  76
5.2.2 DIE POSTSCHIZOPHRENE DEPRESSION  77
5.2.3 DAS SCHIZOPHRENE RESIDUUM  77
5.2.4 DIE SCHIZOPHRENIA SIMPLEX  77
5.2.5 DIE SCHIZOAFFEKTIVE STÖRUNG  78
5.2.6 WAHNHAFTE STÖRUNGEN  78
5.2.7 DIE INDUZIERTE WAHNHAFTE STÖRUNG  78
5.2.8 DIE SCHIZOTYPE STÖRUNG  79
5.2.9 SPEKTRUMSTÖRUNGEN  80
5.2.10 DIE AKUTE PSYCHOTISCHE STÖRUNG  81

6 EPIDEMIOLOGISCHE DATEN  82
6.1 PRÄVALENZ UND INZIDENZ  82
6.2 MORBIDITÄTSRISIKO  83
6.3 ERSTERKRANKUNGSALTER UND GESCHLECHTSUNTERSCHIED  83

7 VERLAUF UND PROGNOSE  85
7.1 DIE PRÄMORBIDE PHASE  85
7.2 DER ERKRANKUNGSBEGINN  85
7.3 DIE WEITEREN ERKRANKUNGSEPISODEN  86
7.4 DER LANGFRISTIGE KRANKHEITSAUSGANG  88
7.4.1 PROGNOSE- BZW. VERLAUFSKRITERIEN  88

8 URSACHEN UND ENTSTEHUNG VON SCHIZOPHRENIEN (ÄTIOPATHOGENESE)  91
8.1 ALLGEMEINES  91
8.2 BETEILIGUNG VON GENEN BEI DER ENTSTEHUNG DER SCHIZOPHRENIE  91
8.3 BIOCHEMISCHE BEFUNDE  94
8.4 NEUROENDOKRINOLOGISCHE BEFUNDE  95
8.5 NEUROPATHOLOGISCHE BEFUNDE  96
8.6 SONSTIGE BIOLOGISCHE BEFUNDE  97
8.7 PSYCHOSOZIALE ASPEKTE  98
8.8 DAS VULNERABILITÄTSKONZEPT 100

9 BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN  102
9.1 PHARMAKOTHERAPIE  102
9.1.1 NEUROLEPTIKA  103
9.1.2 WIRKUNG DER NEUROLEPTIKA  104
9.1.3 NEBENWIRKUNGEN  105
9.2 PSYCHOTHERAPIE  106
9.3 SOZIOTHERAPIE  108
9.4 ELEKTROHEILKRAMPFBEHANDLUNG  110

10 DIE ZWEISPRACHIGE TERMINOLOGISCHE
DATENBANK  112
10.1 EVALUATION DES VERWENDETEN KORPUS  112
10.2 EVALUATION DER VERWENDETEN NACHSCHLAGEWERKE  112
10.3 SPRACHLICHE BESONDERHEITEN IM FACHGEBIET DER SCHIZOPHRENIE  113
10.4 ERLÄUTERUNG DER EINTRAGSSTRUKTUR  115
10.5 DATENBANK-INDEX  119
10.6 DATENBANK DEUTSCH-ENGLISCH  124

11 LITERATURVERZEICHNIS  322
11.1 SPRACHWISSENSCHAFTLICHE UND TERMINOLOGISCHE LITERATUR  322
11.2 WÖRTERBÜCHER UND LEXIKA  323
11.3 FACHLITERATUR ZUM THEMA SCHIZOPHRENIE  325
11.4 FACHZEITSCHRIFTEN  327
11.5 VERZEICHNIS DER INTERNETADRESSEN  328
11.6 ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER IN DER DATENBANK VERWENDETEN

LITERATURKÜRZEL 329


Einzelpreis: 33,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: