Lighthouse
Unlimited
Home
Warenkorb
Zur Kasse
Kontakt
Zurück
Suche:
Waren
Zur Kasse
Hilfe
Impressum
AGB
Brennstoffzellenfahrzeuge
Band 23: Brunner, Daniela (2003): Brennstoffzellenfahrzeuge - Technik und Terminologie
ISBN 3-88476-621-X, EUR 30,00, CD-ROM
Alternative Antriebe spielen eine immer größere Rolle in der mobilen Gesellschaft. Die Arbeit legt ausführlich die Technologie der Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (PEMFC) und die Systemtechnik von Brennstoffzellenfahrzeugen dar. Hierbei wird zunächst ein Überblick über alternative Antriebssysteme - modifizierte konventionelle Verbrennungsmotoren, batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Wasserstoffantriebe - gegeben. Anschließend wird ausführlich auf die Brennstoffzelle und ihren Einsatz im Transportsektor eingegangen. Den zweiten Teil bildet ein umfassendes Glossar (deutsch-englisch), das die entsprechenden Fachtermini mit Definitionen und Kontextbeispielen enthält.
Inhaltsverzeichnis
1 Zielsetzung der Arbeit 5
2 Übersetzen und Übersetzungshilfsmittel im Wandel 7
2.1 ÜBERSETZER MIT FACHKENNTNISSEN ODER FACHLEUTE MIT SPRACHKENNTNISSEN? 7
2.2 HILFSMITTEL DES ÜBERSETZERS 9
2.2.1 Paralleltexte 9
2.2.2 Terminologie, Wörterbücher und Glossare 11
2.2.3 Elektronische Hilfsmittel 13
2.3 ÜBER MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MASCHINELLEN ÜBERSETZUNG 15
2.3.1 Die Maschinelle Übersetzung (MÜ) 15
2.3.2 Translation Memories (TM) 18
3 Brennstoffzellenfahrzeuge 20
3.1 ÜBERLEGUNGEN ZUR MOBILITÄT 20
3.1.1 Die Vermehrung von Mobilität 20
3.1.2 Über die Endlichkeit der Erdölvorräte 21
3.1.3 Die Schadstoffbelastung 22
3.2 ALTERNATIVE ANTRIEBSSYSTEME IN DER DISKUSSION 25
3.2.1 Modifizierung konventioneller Verbrennungsmotoren 26
3.2.2 Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge 27
3.2.3 Hybridfahrzeuge 29
3.2.4 Wasserstoffantriebe 30
3.2.4.1 Der Verbrennungsmotor 30
3.2.4.2 Der Brennstoffzellen-Antrieb 31
3.3 DIE BRENNSTOFFZELLE UND IHR EINSATZ IM TRANSPORTSEKTOR 33
3.3.1 Zur Geschichte 33
3.3.2 Die PEM-Brennstoffzelle 38
3.3.2.1 Aufbau 39
3.3.2.2 Funktionsprinzip 40
3.3.2.3 Die Membran 42
3.3.2.4 Die Gasdiffusionselektroden (GDE) 43
3.3.2.5 Die Katalysatorbeschichtung 45
3.3.2.6 Die Membran-Elektroden-Einheit (MEA) 46
3.3.2.7 Die Bipolaren Platten (BPP) 46
3.3.2.8 Das Wassermanagement 48
3.3.2.9 Das Wärmemanagement 49
3.3.2.10 Die Betriebsparameter 50
3.3.2.11 Das Strom/Spannungsverhalten 51
3.3.3 Stacks 54
3.3.4 Module 57
3.3.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich mit Batterien 57
3.3.6 Die verschiedenen Brennstoffzellentypen und ihre Anwendungsgebiete 58
3.3.7 Die besondere Eignung der PEM-Brennstoffzelle für mobile Anwendungen 61
3.4 DIE GESAMTANLAGE IM FOKUS 63
3.4.1 Der Kompressor 65
3.4.2 Die Steuer- und Regeleinheit 66
3.4.3 Die Stromaufbereitung 66
3.4.4 Weitere Komponenten 67
3.4.5 Der Elektromotor 68
3.4.6 Der Systemwirkungsgrad 69
3.4.7 Der Tank 69
3.4.7.1 Gasförmiger Wasserstoff 70
3.4.7.2 Flüssiger Wasserstoff 71
3.4.7.3 Metallhydridspeicherung 73
3.4.7.4 Nanofaserspeicherung 74
3.4.7.5 Methanol 74
3.4.7.6 Die Speichermethoden im Vergleich 75
3.4.8 Das Gaserzeugungssystem (GES) 76
3.5 WASSERSTOFF 80
3.5.1 Eigenschaften 80
3.5.2 Erzeugung 81
3.5.3 Überlegungen zur Sicherheit 85
3.6 ÜBER DIE WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IM KRAFTSTOFFBEREICH 90
3.6.1 Übergangsphase Methanol 91
3.6.2 Wasserstoffinfrastruktur 93
3.7 AUSBLICK 99
4 Die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit 104
4.1 DIE ELIZITIERUNG DER SPRACHDATEN 105
4.2 DIE DOKUMENTATION DER TERMINOLOGISCHEN DATEN 105
4.3 DIE SPRACHDATENBANK (DEUTSCH-ENGLISCH) 108
4.4 VERZEICHNIS DER UNTERSUCHTEN TERMINI 197
4.4.1 deutsch 197
4.4.2 englisch 198
ANHANG 200
PROJEKTE 200
UNTERNEHMEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 203
ABKÜRZUNGEN UND MAßE 204
NÜTZLICHE WEBSEITEN 205
FAHRZEUGDATEN 206
BIBLIOGRAPHIE 207
WEBSEITENVERZEICHNIS 212
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 214
Einzelpreis: 30,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: