Lighthouse Unlimited
 

Akupunktur: Berichterstattung in den deutschen...

Band 19: Chinwendu, Uzodike (2003) : Akupunktur: Berichterstattung in den deutschen Medien  
3-88476-593-0, (141pp + 18 Abb. + Datenbank), EUR 25,50, CD-ROM


Die Akupunktur gewinnt sowohl im Bereich der Schulmedizin als auch der Naturheilkunde zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit besteht aus einer Einführung in den komplexen Themenbereichs der Akupunktur und einer mit diesem Sachteil verlinkten deutsch-englischen MS Access-Datenbank. Der Terminologieteil führt zahlreiche Begriffe inkl. Definition und Kontext auf.
Installationsanweisung: Nach dem Einlegen der CD öffnen Sie den Ordner AkupNetz und doppelklicken Sie dann auf setup.exe. Folgen Sie danach den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.

Inhaltsverzeichnis

0 Zielsetzung der Arbeit 1

1 Erstellung einer Terminologie im Kontext moderner elektronischer Hilfsmittel und der neuen Medien 4
1.1 Das Internet und der Internetdienst World Wide Web (WWW) 5
1.2 Terminologieverwaltungssysteme und Datenbanken für Übersetzer 7
1.2.1 MS Word 8
1.2.2 MultiTerm für Windows 9
1.2.3 MS Access 9
1.2.4 Translation Memories 12
1.2.5 Elektronische Textanalyse 12
1.2.6 Datenbanken für Übersetzer 12
1.2.7 Electronic term books (etb) 14

2 Theoretische Überlegungen zur Erstellung einer übersetzungsorientierten Terminologiedatenbank 17
2.1 Die übersetzungsbezogene Dokumentation 17
2.1.1 Hohnholds Ansatz 17
2.1.2 Arntz/Pichts Ansatz 18
2.2 Fachlexikographische Überlegungen 20
2.2.1 Die Typologie und das Funktionsspektrum zweisprachiger Fachwörterbücher 20
2.2.2 Die Medio- und Makrostruktur 21

3 Erläuterung der Methodik zur Erstellung der Textkorpora 22
3.1 Erläuterung der für beide Korpora verwendeten Vorgehensweise 22
3.1.1 Zusammenstellung der Textkorpora 22
3.1.2 Erstellung von Type-/Token-Listen 23
3.1.3 Die Auswahl der Lemmata 24
3.2 Die Erstellung des deutschen Textkorpus 24
3.3 Die Erstellung des englischen Textkorpus 25
3.4 Eintragung der Deutsch-Englisch Lemmata in die Access Datenbank 26

4 Der Aufbau der elekronischen Datenbank mit MS Access 27
4.1 Das Layout 27
4.2 Die Startseite 28
4.3 Das Formular "Deutsch-Englisch" 30
4.3.1 Die Eintragsstruktur 31
4.4 Das Formular "A bis Z" 36
4.5 "Definitionsquellen" und "Kontextquellen" 37
4.6 Der Sachteil 38
4.7 Das Anwendungsprogramm 38

5 Einführung in den Gegenstandsbereich 40
5.1 Die Geschichte der Akupunktur 42
5.1.1 China 42
5.1.2 Europa 47
5.2 Philosophischer Hintergrund der Akupunktur 49
5.2.1 Das Tao 49
5.2.2 Die Yin-Yang-Lehre 50
5.2.3 Die Fünf-Elemente-Lehre 52
5.3 Die wissenschaftlichen Grundlagen 54
5.3.1 Neuraler Mechanismus 55
5.3.2 Neurohumoraler Mechanismus 57
5.3.3 Elektromagnetischer Mechanismus 58
5.4 Wichtige Akupunkturbegriffe 59
5.4.1 Das Qi 59
5.4.2 Die Meridiane 59
5.4.3 Die Punkte 63
5.5 Formen und Wirkungsweise 68
5.5.1 Die Akupunkturformen 68
5.5.2 Die Akupunkturwirkung 70
5.6 Akupunktur-Instrumente und Technik 72
5.6.1 Die Akupunkturnadel 72
5.6.2 Die Moxazigarren oder Moxakegel 75
5.6.3 Elektrostimulation, TENS, PuTENS 76
5.6.4 Die Laserakupunktur 77
5.6.5 Punktsuchgeräte 78
5.7 Einsatzmöglichkeiten und Komplikationen 78
5.7.1 Der Einsatz in der Schulmedizin 79
5.7.2 Der Einsatz in der Heilpraktik 79
5.7.3 Komplikationen 80
5.8 Das Erwartungsprofil des Patienten und die Wertmessung 81
5.9 Ausbildungsmöglichkeiten 83
5.10 Organisationen und Publikationen 85
6 Die Datenbank 107
6.1 Exemplarische Auszüge aus der Datenbank 107
6.2 Angaben und Abkürzungen 115
6.3 Definitionsquellen 116
6.4 Kontextquellen 118

7 Zweisprachige terminologische Datenbank (deutsch - englisch) 119
7.1 Alphabetischer Index DE-EN 119
7.2 Alphabetischer Index EN-DE 123
8 Abbildungsverzeichnis 127

9 Tabellen- und Listenverzeichnis 129

10 Quellenverzeichnis 131
10.1 Für die Erstellung des sprachwissenschaftlichen Teils relevante Werke 131
10.2 Für die Erstellung der Einführung in den Gegenstandsbereich relevante Werke 134
10.3 Quellen für den deutschen Textkorpus 137
10.4 Quellen für den englischen Textkorpus 138
10.5 Nachschlagewerke 138
10.6 Glossare im Internet 139
10.7 Hilfreiche und informative Adressen und URL 139

Einzelpreis: 25,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: