Band 159: Lisa Ziehn (2011): Internationale Klimaschutzpolitik
Lighthouse 159 / WVT 2011
ISBN 978-3-86821-307-2
Der Klimawandel ist alles andere als Zukunftsmusik: Bereits heute ist die Erderwärmung so weit fortgeschritten, dass das weltumspannende Klimasystem aus dem Gleichgewicht geraten ist. Im Jahr 1996 – im Vorfeld des Klimagipfels von Kyoto – setzte die Klimaforschung der Politik daher das klar definierte Ziel, die weltweite Durchschnittstemperatur um nicht mehr als 2°C verglichen mit dem Jahr 1990 ansteigen zu lassen. Doch setzt die internationale Klimaschutzpolitik diese Forderung der Klimaforschung um?
Um diese Frage zu beantworten, werden die Ergebnisse der Weltklimagipfel von Kyoto und Kopenhagen auf ihren Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf ein ökologisch verträgliches Maß untersucht: Nach einer Analyse des 2°C-Ziels aus rein klimatologischer Sicht wird das Kyoto-Protokoll anhand der bisherigen Zielerfüllung der Unterzeichnerstaaten sowie der Analyse einiger Stärken und Schwächen auf seine ökologische Integrität geprüft. Ein detaillierter Blick auf die nationalen Umweltpolitiken wichtiger Verhandlungsparteien und den Verhandlungsverlauf von Kopenhagen ermöglicht es, das Ergebnis des COP15 – den Copenhagen Accord – am Maßstab des 2°C-Ziels zu messen. Abschließend werden mögliche Alternativen zu einem globalen Abkommen – etwa rein freiwillige, nationale Reduktionsziele – sowie die Kyoto-Mechanismen und mögliche neue Instrumente auf ihr Emissionsreduktionspotential untersucht.
Nach dieser detaillierten Analyse und Bewertung der internationalen Klimaschutzbemühungen von Kyoto und Kopenhagen ist in einer abschließenden Zusammenfassung die Antwort auf die Fragen möglich, auf welchem Emissionspfad sich die Weltgemeinschaft gegenwärtig befindet und welches Szenario der Klimaexperten die Menschheit am Ende dieses Weges erwartet.
159 S., 18 Abb.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 4
2 Der Klimawandel – Ursachen und Folgen 7
2.1 Der anthropogene Treibhauseffekt 7
2.2 Die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels 11
2.3 Prognose zukünftiger Folgen des Klimawandels 13
3 Das Kyoto-Protokoll 16
3.1 Der holprige Weg nach Kyoto – die internationalen Klimaschutzverhandlungen
von 1992 bis 2005 16
3.2 Das Verhandlungsergebnis des COP3: Das Kyoto-Protokoll 21
3.3 Die Kyoto-Mechanismen 26
3.3.1 Emissionshandel am Beispiel des EU-ETS 27
3.3.2 Die flexiblen Mechanismen von Kyoto – CDM und JI 31
3.3.3 Der Beitrag der Kyoto-Mechanismen zum Klimaschutz 34
3.4 Fünf Jahre Kyoto-Protokoll – eine Bilanz 35
3.4.1 Die Zielerreichung der Annex-B-Staaten 35
3.4.2 Kritik am Kyoto-Protokoll 44
3.4.3 Klimaschutz nach 2012 – erste Reformvorschläge für das Kyoto-
Protokoll 49
4 Kopenhagen – die Zukunft des internationalen Klimaschutzes? 57
4.1 Die Verhandlungsposition wichtiger Verhandlungsparteien 57
4.1.1 Klimapolitik in den Annex-B-Staaten 57
4.1.1.1 Die Europäische Union 57
4.1.1.2 Japan 60
4.1.1.3 Russland 61
4.1.2 Klimapolitik in den Nicht-Annex-B-Staaten 62
4.1.2.1 Die Klimapolitik der USA 62
4.1.2.2 Die Klimapolitik Chinas 67
4.1.2.3 Klimaschutz der großen Schwellenländern 69
4.1.2.4 Die Forderungen der Entwicklungsländer 74
4.2 COP15 – Verhandlungsverlauf in Kopenhagen 76
4.3 Das Verhandlungsergebnis: Der Copenhagen Accord 80
4.4 Kopenhagen und das 2°C-Ziel – Eine Bewertung des Copenhagen Accords 83
5 Die Zukunft des internationalen Klimaschutzes nach Kopenhagen 86
5.1 Die Reduktionsziele der COP15-Länder und das 2°C-Ziel 87
5.2 COP16 in Cancún – Eine Bewertung der Erfolgsaussichten 94
5.3 Alternativen zum globalen Klimaschutzabkommen und das 2°C-Ziel 97
5.3.1 Freiwillige nationale Verpflichtung der COP15-Länder 97
5.3.2 Reform und Ausweitung der Kyoto-Mechanismen 101
5.3.2.1 Die Zukunft des Emissionshandels nach 2012 101
5.3.2.2 Die Zukunft der flexiblen Kyoto-Mechanismen 104
5.3.3 Das Klimaschutzpotential des Waldes als CO2-Senke 108
5.3.4 Die Kosten des Klimawandels im Business-as-usual-Szenario 111
6 Fazit - Die Bedeutung von Kyoto und Kopenhagen im Kampf gegen den
Klimawandel 114
7 Literaturverzeichnis 117
8 Anhang 131
8.1 Das Kyoto-Protokoll.
8.2 Der Copenhagen Accord