Band 158: Britta Kaiser (2011): Apitherapie
Lighthouse 158 / WVT 2011
ISBN 978-3-86821-301-0
Apitherapie ist eine vielfältige und ganzheitliche Heilmethode, die in der Human- und Veterinärmedizin unter Verwendung der Bienenprodukte Honig, Gelée Royale, Pollen, Propolis, Bienenwachs und Apitoxin angewendet wird. Die Produkte des Bienenstocks decken ein breites Spektrum therapeutischer Wirkungen ab, jedes Bienenprodukt auf seine unterschiedliche Art und Weise.
In der vorliegenden Arbeit wird das Heilverfahren Apitherapie und dessen Bedeutung für die moderne Medizin und Gesellschaft behandelt. Es wird dabei ausschließlich auf die Anwendung von Bienenprodukten der westlichen Honigbiene, Apis mellifera, in der Humanmedizin eingegangen. Besondere Beachtung wurde der Verwendung von Honig in der Wundbehandlung geschenkt.
70 S., 40 Abb. u. Tab.
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung 6
1 Notwendigkeit kulturwissenschaftlicher Untersuchungen in der Übersetzungswissenschaft 8
2 Ursprünge der modernen Apitherapie 9
3 Differenzierung der Therapiearten anhand der Bienenprodukte 14
3.1 Honig 14
3.1.1 Produktion und Eigenschaften von Honig 14
3.1.2 Honig in der Apitherapie 18
3.1.3 Medizinischer Honig im Wundmanagement 21
3.1.4 Manuka Honig 26
3.2 Gelée Royale 27
3.2.1 Produktion und Eigenschaften von Gelée Royale 27
3.2.2 Gelée Royale in der Apitherapie 30
3.3 Pollen 32
3.3.1 Herkunft und Eigenschaften von Pollen 32
3.3.2 Bienenbrot 35
3.3.3 Pollen in der Apitherapie 35
3.4 Propolis 36
3.4.1 Herkunft und Eigenschaften von Propolis 36
3.4.2 Propolis in der Apitherapie 38
3.5 Bienenwachs 41
3.5.1 Produktion und Eigenschaften von Bienenwachs 41
3.5.2 Bienenwachs in der Apitherapie 42
3.6 Bienengift 43
3.6.1 Produktion und Eigenschaften von Bienengift 43
3.6.2 Der Stachel und der Stechvorgang 46
3.6.3 Bienengift in der Apitherapie 46
4 Verbreitung und Akzeptanz der Apitherapie in Europa, Neuseeland und den Vereinigten Staaten von Amerika 51
5 Schlussfolgerung 55
6 Quellenverzeichnis 56
6.1 Literaturverzeichnis 56
6.2 Internetquellenverzeichnis 63
6.3 Dokumentenverzeichnis 64
6.4 Abbildungsverzeichnis 66
6.5 Diagrammverzeichnis 68
6.6 Tabellenverzeichnis 69
7 Anhang 70