Lighthouse Unlimited
 

Der Sprachendienst des Auswärtigen Amtes

Band 157: Magdalena Lindner (2010): Der Sprachendienst des Auswärtigen Amtes

Lighthouse 157 / WVT 2010

ISBN 978-3.86821-251-8

 

 

Der Sprachendienst des Auswärtigen Amtes ermöglicht die Kommunikation des Auswärtigen Amtes, des Bundeskanzleramtes und des Bundespräsidialamtes mit dem fremdsprachlichen Ausland. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Neugründung des Sprachendienstes nach dem Zweiten Weltkrieg und den Wandel, der sich – verbunden mit den politischen Veränderungen – seitdem im Sprachendienst vollzogen hat. Darüber hinaus bietet diese Arbeit einen umfassenden Einblick in den Aufbau des heutigen Sprachendienstes und die facettenreiche Arbeit seiner Mitarbeiter: Die Dolmetscher des Sprachendienstes sichern die mündliche Kommunikation zwischen der politischen Spitze Deutschlands und dem Ausland – angefangen mit Staats- und Arbeitsbesuchen über Telefonate zwischen zwei Staatsoberhäuptern bis hin zu multilateralen Konferenzen. Die Übersetzungsdienste sorgen für die mehrsprachige schriftliche Kommunikation, von der Menükarte eines Staatsbanketts über die Korrespondenz der deutschen Spitzenpolitiker mit dem Ausland bis hin zu völkerrechtlichen Verträgen. Ihre Arbeit wird durch die Terminologen im Sprachendienst erleichtert, die sich um die notwendige Recherche und Terminologieverwaltung kümmern. Im Sprachlernzentrum wird nicht durch Sprachmittlung, sondern durch Sprachenlehre für Diplomaten zur Völkerverständigung beigetragen.

 

 

98 S.

 

 

 

 

Inhalt

 

0 Zielsetzung der Arbeit  6

1 Rückblick  8

1.1 Die Sprachmittler in der Geschichte  8

1.2 Der Sprachendienst im Auswärtigen Amt 9

 2 Die Anfänge des „Nachkriegs-Sprachendienstes“  9

2.1 Der Dolmetscher im diplomatischen Dienst  11

2.2 Die Mitarbeiter des frühen Sprachendienstes 14

2.3 Die Sprachenpalette 15

 3 Die Neuorganisation des Sprachendienstes  16

3.1 Das Dolmetscherproblem  17

3.2 Die „Denkschrift zu einer modernen, sachgerechten Organisation“   19

3.3 Der Sprachendienst in seiner neuen Form  21

 4 Die Auswirkungen der Ostpolitik auf den Sprachendienst  23

4.1 Die ‚neuen’ Sprachen im Dolmetsch- und Übersetzungsdienst  23

4.2 Der Beginn der Sprachfortbildung im Auswärtigen Amt  25

 5 Die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung  27

5.1 Pionierarbeit im Sprachendienst   27

5.2 Der IBM Magnetkartenschreiber  30

5.3 Sprachenübergreifende Lösungen  31

5.4 Die ersten Monitore im Auswärtigen Amt   34

5.5 Steigendes Arbeitsvolumen bei gleich bleibendem Budget 36

5.6 Das IBM Bürosystem 5520  38

5.7 Die „Ostsprachentastatur“  40

5.8 Die Umstellung auf Personal Computer  41

 6 Das Ende einer Ära 42

 

7 …und der Beginn einer neuen Zeit  43

8 Der Sprachendienst im 21. Jahrhundert  47

8.1 Die Mitarbeiter des Sprachendienstes  48

8.2 Das Prinzip der Amtshilfe   48

8.3 Die Auftragsvergabe an freiberufliche Übersetzer, Dolmetscher und Dozenten 49

 9 Die Fachbereiche des Sprachendienstes des Auswärtigen Amtes  50

 9.1  Der Dolmetschdienst  51

9.1.1 Die Dolmetscheinsätze  51

9.1.2 Konsekutiv- und Simultandolmetschen beim Sprachendienst  52

9.1.3 Der G8-Gipfel in Heiligendamm  55

9.1.4 Die Anforderungen an die „Diplomaten-Dolmetscher“  59

9.1.5 Die Dolmetscherausbildung im Sprachendienst  63

 9.2 Der Übersetzungsdienst  64

9.2.1 Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft  65

9.2.2 Die Übersetzungsaufträge 66

9.2.3 Die Übersetzungspraxis im Sprachendienst  67

9.2.4 Die Anforderungen an die Übersetzer im Sprachendienst  68

9.2.5 Die Recherche in Online-Datenbanken  69

 9.3 Der Übersetzungsdienst für völkerrechtliche Übereinkünfte  71

9.3.1 Der Auftrag an den Sprachendienst  72

9.3.2 Die Wahrung der einheitlichen Vertragssprache 73

9.3.3 Die Überprüfung der übersetzten Verträge  75

9.3.4 Die Übersetzungskonferenz  76

9.3.5 Der Textvergleich  76

 9.4 IT, Terminologie- und Dokumentationsdienst  77

9.4.1 Die Recherchegrundlagen für Übersetzer und Dolmetscher 78

9.4.2 Die Informationstechnik  79

9.4.3 Der Rechercheauftrag  81

9.4.4 Veröffentlichung und Normung  82

 9.5 Das Sprachlernzentrum  83

9.5.1 Das Gesetz über den Auswärtigen Dienst 83

9.5.2 Das Kursangebot   84

9.5.3 Teilnehmer und Lehrkräfte  85

10 Der Sprachendienst und die Universitäten  87

10.1 Das Studium zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit beim Auswärtigen Amt  87

10.2 Das Bewerbungsverfahren für Übersetzer und Dolmetscher  89

 11 Schlusswort  90

 12 Literatur  91  

 

Einzelpreis: 15,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: