In Zeiten der Verknappung fossiler Brennstoffe kommt der Solarthermie eine immer größere Bedeutung zu. Dank dieser erneuerbaren Energietechnik ist es zukünftig möglich, einen Großteil unseres Wärmebedarfs durch Sonnenenergie abzudecken. Die vorliegende Terminologiearbeit bietet Übersetzern und Dolmetschern eine Einführung in die Technik thermischer Solaranlagen sowie ein umfassendes Glossar in den Sprachen Deutsch und Französisch. Mit seinen rund 480 Einträgen deckt es den Grundwortschatz ab, der für das professionelle Übersetzen und Dolmetschen in diesem Fachgebiet notwendig ist. Die darin enthaltenen Synonyme, Definitionen, Kontextbeispiele, Anmerkungen und Querverweise ermöglichen es dem Sprachmittler sich im Angebot zielsprachlicher Äquivalente zurechtzufinden. Neben syntagmatischen und paradigmatischen Informationen enthält das Glossar außerdem die englischen Standardäquivalente. Darüber hinaus werden die Eigenschaften und Besonderheiten der Terminologie des untersuchten Fachgebiets aus sprachwissenschaftlicher Sicht analysiert. Übersetzer und Dolmetscher, die sich tiefer in das Thema einarbeiten möchten, erhalten wertvolle Hinweise auf weitere Quellen und Hilfsmittel.
338 S., 51 Abb.
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung 1
Teil A: Einführung in das Fachgebiet der Solarthermie 4
1 Überblick: Grundlagen der Solarthermie 4
1.1 Das Strahlungsangebot der Sonne 4
1.2 Nutzungsformen der Sonnenenergie 6
1.2.1 Abgrenzung zum Fachgebiet der Photovoltaik 8
1.3 Solarthermie 8
1.3.1 Niedertemperatur-Solarthermie 10
2 Der Sonnenkollektor 12
2.1 Funktion und Aufgabe eines Sonnenkollektors 12
2.1.1 Funktionsprinzip eines Flachkollektors 13
2.2 Thermische und optische Verluste des Kollektors 14
2.2.1 Thermische Verluste 14
2.2.1.1 Konvektion 14
2.2.1.2 Wärmeleitung 15
2.2.1.3 Wärmestrahlung 15
2.2.2 Optische Verluste 16
2.3 Der Absorber 16
2.3.1 Funktion und Konstruktion des Absorbers 16
2.3.2 Absorbermaterialien 16
2.3.3 Die selektive Beschichtung des Absorbers 17
2.4 Bauarten von Sonnenkollektoren 20
2.4.1 Schwimmbadkollektoren 20
2.4.2 Flachkollektoren 21
2.4.3 Vakuumröhrenkollektoren 23
2.4.3.1 Kollektoren mit direkt durchströmter Vakuumröhre 24
2.4.3.2 Heat-Pipe-Vakuumröhrenkollektor 25
2.4.3.3 CPC-Kollektor - Vakuumröhrenkollektor nach dem Syndey-Prinzip 25
2.4.4 Luftkollektoren 26
2.4.5 Speicherkollektoren 27
2.5 Die Leistungsfähigkeit eines Sonnenkollektors 28
2.5.1 Der Kollektorwirkungsgrad 28
2.5.2 Kollektorflächen 30
2.5.2.1 Bruttofläche 31
2.5.2.2 Aperturfläche 31
2.5.2.3 Absorberfläche 31
2.5.3 Sonstige Kenngrößen 32
2.5.3.1 Stillstandstemperatur 32
2.5.3.2 Winkelkorrekturfaktor 32
2.5.3.3 Wärmekapazität 33
2.5.3.4 Systemwirkungsgrad 33
2.5.3.5 Solarer Deckungsgrad 33
2.6 Kollektormontage 35
2.6.1 Indachmontage oder Dachintegration 35
2.6.2 Aufdachmontage 36
2.6.3 Aufständerung auf dem Flachdach und Freiaufstellung 36
2.6.4 Fassadenmontage 36
2.6.5 Die Kollektorausrichtung und ihr Einfluss auf den Energieertrag 37
3 Solarspeicher 39
3.1 Trinkwasserspeicher 39
3.2 Schichtenspeicher 42
3.3 Pufferspeicher 43
3.4 Kombispeicher 44
3.4.1 Tank-in-Tank-Speicher 44
3.4.2 Frischwasserspeicher 45
3.5 Saisonale Wärmespeicher 46
4 Sonstige Bestandteile einer Solaranlage 47
4.1 Solarstation 47
4.1.1 Umwälzpumpe 47
4.1.2 Schwerkraftbremse 48
4.1.3 Absperrhähne 48
4.1.4 Manometer 48
4.1.5 Druckausdehnungsgefäß 48
4.1.6 Sicherheitsventil 49
4.2 Solarregler 49
4.3 Rohrleitungen 50
4.4 Wärmeträgerflüssigkeit 50
4.5 Wärmetauscher 51
4.6 Entlüfter 52
4.7 Entleerungshahn 52
5 Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung 54
5.1 Funktionsweise einer Standard-Solaranlage zur Warmwasserbereitung 55
5.2 Sonstige Anlagenkonzepte 57
5.2.1 Schwerkraftanlagen 57
5.2.2 Anlagen mit hohem Durchfluss (High-Flow-Systeme) 58
5.2.3 Anlagen mit niedrigem Durchfluss (Low-Flow-Systeme) 59
5.2.4 Anlagen mit drehzahlgeregelter Pumpe (Matched-Flow-Anlagen) 59
5.2.5 Drain-Back-System 60
6 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung 61
6.1 Zweispeicheranlage 62
6.2 Kombispeichersysteme 63
6.2.1 Kombispeicher zur Rücklaufanhebung des Heizkreislaufs 63
6.2.2 Einspeicheranlage mit in den Heizkreislauf integriertem Kombispeicher 64
6.2.2.1 Kombispeicheranlage mit Schichtenspeicher und externem Wärmetauscher 66
6.3 Plancher solaire direct (PSD) – solare Fußbodenheizung 66
7 Solare Schwimmbadheizung 69
8 Solarthermische Großanlagen und solare Nahwärme 72
8.1 Anlagen mit Kurzzeitwärmespeicher 72
8.2 Anlagen mit Langzeit-Wärmespeicher 74
8.2.1 Heißwasser-Wärmespeicher 75
8.2.2 Kies-Wasser-Wärmespeicher 75
8.2.3 Erdsonden-Wärmespeicher 76
8.2.4 Aquifer-Wärmespeicher 76
9 Solare Kühlung und Klimatisierung 77
10 Aktuelle Lage der Solarthermie-Branche und Perspektiven 80
10.1 Der weltweite und europäische Solarthermie-Markt 80
10.2 Die Solarthermie-Branche in Deutschland 82
10.3 Marktsituation in Frankreich 85
10.4 Ausblick 87
Teil B: Sprachwissenschaftlich-terminologischer Teil 88
11 Auswertung der Fachliteratur 88
11.1 Fachbücher und Fachzeitschriften 88
11.2 Fachbroschüren 90
11.3 Internetseiten 91
11.4 Nachschlagewerke, Fachwörterbücher und Glossare 92
11.5 Normen 93
12 Sprachliche Besonderheiten der Terminologie 95
12.1 „Terminologische Lücken“ im deutschen und französischen Begriffssystem 95
12.2 Die Wortbildungsverfahren der Fachwörter 97
12.2.1 Terminologisierung 98
12.2.2 Entlehnung 99
12.2.2.1 Anglizismen 99
12.2.2.2 Lehnübersetzung 100
12.2.3 Wortzusammensetzung 101
12.2.3.1 Hinweise zur Orthographie der Komposita 102
12.2.4 Mehrwortbenennung bzw. syntagmatische Fixierung 102
12.2.5 Präfigierung und Suffigierung 103
12.2.6 Parasynthese 104
12.2.7 Wortkürzung 104
12.2.7.1 Sonderform der Wortkürzung: die Kontamination 104
12.2.7.2 Semantische Kürzung 105
12.2.8 Sonstiges zur Benennungsbildung in der Solarthermie 105
12.3 Gebrauch der genormten Terminologie 106
12.4 Synonymie 107
12.5 Polysemie 108
12.6 Betrachtung ausgewählter terminologischer Auffälligkeiten 110
12.6.1 Anlage / System – installation / système 110
12.6.2 Brauchwasser – Warmwasser – Trink(warm)wasser 110
12.6.3 Capteur solaire thermique – Panneau solaire thermique 110
12.6.4 Solarthermie – Solarwärme – Sonnenwärme 111
12.6.5 Solare Kühlung und Klimatisierung – réfrigération und climatisation solaire 113
Teil C: Glossar 115
13 Zur Benutzung des Glossars 115
13.1 Der Aufbau der Glossareinträge 116
13.2 Der ausgangssprachliche Terminus - {DE} bzw. {FR} 116
13.3 Angabe des Fachgebiets - {fg} 117
13.4 Ausgangssprachliche Synonyme - {syn} 119
13.5 Das zielsprachliche Äquivalent - {FR} bzw. {DE} 119
13.6 Definition - {def} 119
13.7 Explikation - {expl} 120
13.8 Kontextbeispiel - {kon} 120
13.9 Anmerkungen und Querverweise - {→} 120
13.10 Bildungsverfahren - {bv} 121
13.11 Das englische Standardäquivalent - {EN} 121
13.12 Quellenverzeichnis 122
14 Glossar Deutsch-Französisch n 127
15 Glossar Französisch-Deutsch 231
Teil D: Anhang 316
16 Literaturverzeichnis 316
16.1 Fachbücher 316
16.2 Fachbroschüren und Fachartikel 317
16.3 Zeitschriften 319
16.4 Unveröffentlichte Arbeiten 319
16.5 Nachschlagewerke, Wörterbücher und Glossare 319
16.6 Normen 320
16.7 Sprachwissenschaftliche Literatur 321
16.8 Deutsche Internetquellen 322
16.8.1 Internetseiten von Herstellern und Anbietern thermischer Solaranlagen 322
16.8.2 Sonstige Websites 323
16.9 Französischsprachige Internetquellen 324
16.9.1 Internetseiten von Herstellern und Anbietern thermischer Solaranlagen 324
16.9.2 Sonstige Websites 325
17 Abbildungsverzeichnis 327
18 Alphabetisches Stichwortverzeichnis 329