Band 153: Nicole Schädlich (2009):
Lokalisieren und Übersetzen von Websites am Beispiel der Website der Rowe Stables
Lighthouse 153 / WVT 2009
ISBN 978-3-86821-205-1 • € 20,00
Seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrtausends ist das Internet aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Es dient der Wissensverbreitung und unterstützt Unternehmen bei der Kundenakquise und -betreuung. Um viele Zielmärkte ansprechen zu können, müssen Internetpräsenzen oftmals auch in mehreren Sprachen angeboten werden. Die Übersetzung und Lokalisierung von Websites stellt den Sprachmittler vor neue Herausforderungen, wobei ihm diverse elektronische Hilfsmittel wie Terminologiedatenbanken, Translation Memory-Systeme und Globalisierungsmanagement-Systeme zur Verfügung stehen. Vorgehensweise, Hilfsmittel und Problemgrößen der Web-Lokalisierung werden am Beispiel der Übersetzung der Website der Rowe Stables sowie einer anschließenden Gegenüberstellung von Original und Übersetzung veranschaulicht. Eine Terminologieliste mit fachspezifischen Termini sowie ein zweisprachiges Glossar schließen die Untersuchung des Themenkomplexes ab.
122 S., 14 Abb.
Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand der Arbeit 5
1 Zur Bedeutung der Lokalisierung von Websites für Unternehmen 7
1.1 Wissensverbreitung 9
1.2 Kundenspezifische Gründe 10
1.3 LISA (Localization Industry Standards Association) 12
2 Zur Bedeutung der Lokalisierung von Websites für Übersetzer 14
2.1 Veränderungen im Berufsalltag des Übersetzers 15
2.2 Lokalisieren vs. Übersetzen – ein Vergleich 17
2.3 Neue Hilfsmittel 18
2.3.1 Translation Memory-Systeme 21
2.3.2 Terminologiedatenbanken 22
2.3.3 Globalisierungsmanagement-Systeme 22
2.4 Kurze Darstellung der verwendeten Hilfsmittel 23
2.4.1 WebReaper 23
2.4.2 CatsCradle 27
3 Zur Lokalisierung der Website der Rowe Stables 33
3.1 Vorstellung der Rowe Stables 33
3.1.1 Kontakt zu den Firmeninhabern 35
3.1.2 Analyse der Website 35
3.2 Gegenüberstellung von Original und Übersetzung 38
3.3 Problemgrößen bei der Lokalisierung von Websites 98
3.4 Terminologieliste 101
3.5 Glossar 108
4 Ausblick 113
5 Abbildungsverzeichnis 115
6 Quellenverzeichnis 116
6.1 Literatur 116
6.2 Wörterbücher 117
6.3 Zitierte Internetquellen 117
6.4 Weitere Internetquellen 118
7 Anhang 120