Lighthouse Unlimited
 

Übersetzen im medientechnischen Paradigmenwechsel

Band 152: Marc Förg (2009):

Übersetzen im Kontext eines medientechnischen Paradigmenwechsels

Lighthouse 152 / WVT 2009

ISBN 978-3-86821-204-4 • € 17,50

 

Die vorliegende Arbeit soll einerseits die Bedeutung des Wissens als zentrale Komponente übersetzerischen Handelns herausstellen und andererseits eine Übersicht über Hilfsmittel im Internet bieten, die eine Recherche in evaluierten Wissensbeständen ermöglichen. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Heranführung an den Wissensbegriff sowie die Situierung des Übersetzens. Verschiedene Wissensarten werden in Kapitel 3 unterschieden. Kapitel 4 beschreibt die veränderten Rahmenbedingungen für das Übersetzen im Informationszeitalter. Das fünfte Kapitel ist der Entwicklung und technischen Infrastruktur des Internets gewidmet. Im sechsten Kapitel werden die wichtigsten Dienste im Internet vorgestellt. Es wird gezeigt, welchen Nutzen diese Dienste, vor allem das World Wide Web, für Übersetzer besitzen. Das siebte Kapitel bietet eine Zusammenschau nützlicher Hilfsmittel, die dem Übersetzer des Sprachenpaares Deutsch – Englisch im Kontext einer webbasierten Wissensrecherche zur Verfügung stehen.

 

78 S., 27 Abb.

 

 

Inhaltsverzeichnis

0 Abstract 1

1 Einleitung 2

2 Annäherung an den Wissensbegriff (Daten-Informationen-Wissen) 4
2.1 Die Trias Wissen-Verstehen-Übersetzen 6

3 Wissensarten 7
3.1 Wissenskategorien in verschiedenen Forschungsströmen 7
3.1.1 Individuelles und kollektives Wissen 7
3.1.2 Allgemeinwissen und Fachwissen 7
3.1.3 Metawissen und latentes Wissen 9
3.1.4 Implizites und explizites Wissen 9
3.1.5 Wissensarten im Übersetzungsprozess 11

4 Übersetzen im Informationszeitalter 12

5 Evolution und Infrastruktur des Internet 14
5.1 Über die Entstehung des Internet 14
5.1.1 Das ARPANET 14
5.1.2 Wissenschaftliche Einrichtungen und Internet 16
5.2 Technische Voraussetzungen und Infrastruktur des Internet 17
5.2.1 TCP/IP und Routing 18
5.2.2 Domain Name System (DNS) 19
5.2.3 Das ISO/OSI Schichtenmodell 20

6 Dienste im Internet 22
6.1 E-Mail 22
6.2 Mailinglisten 23
6.2.1 Mailinglisten und Newsletter zu verschiedenen Themen
6.2.2 Mailinglisten und Newsletter speziell für Übersetzer
6.3 Das USENET und Newsgroups 25
6.3.1 Newsgroups für Übersetzer 27
6.4 World Wide Web (WWW) 27
6.5 Das Phänomen Web 2.0  27
6.6 Anwendungen des Web 2.0 in der Praxis 31
6.6.1 Weblogs 31
6.6.1.1 Der Nutzen für Übersetzer 32
6.6.2 Wikis 24
6.6.2.1 Der Nutzen für Übersetzer 35
6.6.3 Online-Communities 36
6.6.3.1 Online-Communities für Übersetzer 37
6.6.4 Videoplattformen 40
6.6.4.1 Der Nutzen für Übersetzer 41

7 Wissensrecherche im World Wide Web 42
7.1 Vorbereitung der webbasierten Recherche 42
7.2 Hilfsmittellage im Kontext der webbasierten Wissensrecherche 43
7.2.1 Suchmaschinen 44
7.2.1.1 Kataloge 44
7.2.1.2 Websuchmaschinen 46
7.2.1.3 Metasuchmaschinen 49
7.2.1.4 Spezielle Suchmaschinen 50
7.2.2 Suchoperatoren 52
7.2.3 Online-Wörterbücher 53
7.2.4 Terminologiedatenbanken 57
7.2.5 Online-Glossare 58
7.2.6 Online-Lexika und Online-Enzyklopädien 59
7.2.7 Online-Zeitungsarchive 60
7.2.8 Online-Textkorpora 61
7.2.9 Searchbar – Ein Tool zur Effizienzsteigerung der Recherche 63

8 Fazit und Ausblick 65

Literaturverzeichnis VI
Online-Quellen VIII
Abbildungsverzeichnis IX
Webseitenverzeichnis XI
 

Einzelpreis: 17,50 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: