Lighthouse Unlimited
 

Geothermie

Band 151: Sina Barniske (2009):

Die Geothermie als regenerative Energiequelle – Eine terminologische Untersuchung

Lighthouse 151 / WVT 2009

ISBN 978-3-86821-203-7 • € 25,00

 

Aufgrund der Erschöpfung fossiler Energieträger und der Folgen des Klimawandels ist die Bedeutung regenerativer Energien sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus politischer Sicht in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Nutzung von Erdwärme stellt eine Möglichkeit der Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen dar, die das Klima nicht beeinträchtigt und zu jeder Zeit genutzt werden kann.

Diese Arbeit richtet sich insbesondere an Übersetzer und Dolmetscher, die sich in das Fachgebiet Geothermie und die damit verbundene Terminologie einarbeiten. Zunächst werden die Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Hilfsmittel dargestellt. Der darauf folgende Sachteil vermittelt Grundwissen zum Fachgebiet Geothermie, das sowohl die Ursprünge und den Umfang geothermischer Energie als auch Zugriffsmöglichkeiten und Nutzungsarten beinhaltet.

Die zweisprachige fachterminologische Datenbank bildet den Abschluss der Arbeit. Sie umfasst 80 Termini der Geothermie, die anhand von Definitionen, Kontextbeispielen, Graphiken und Kollokationen erläutert werden.

 

286 S., 77 Abb.

 

 

Inhaltsverzeichnis
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 3
1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 5
1.1 Notwendigkeit der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 5
1.2 Elektronische Hilfsmittel des Übersetzers  6
1.2.1 Elektronische Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien 7
1.2.2 Webbasierte Kommunikationsformen 7
1.2.3 Übersetzungsorientierte Datenrecherche im Internet 9
1.2.4 Informationsmanagement mit Web-Recherche Professionell  10
1.2.5 Textanalyseprogramme 11
1.2.6 Terminologieverwaltungssysteme 12
1.2.7 CAT-Tools  14
2 Geothermie als Gegenstand einer terminologischen Untersuchung  16
2.1 Entstehung 16
2.2 Energievorrat 16
2.3 Geschichte der Geothermie als Energiequelle 18
3 Zugriffsmöglichkeiten 20
3.1 Tiefe Geothermie 20
3.1.1 Petrophysikalische Systeme 20
3.1.1.1 Das Hot-Dry-Rock-Verfahren 20
3.1.1.2 Magmakörper 21
3.1.2 Hydrothermale Systeme hoher Enthalpie  22
3.1.2.1 Geokomprimierte Heißwassersysteme 22
3.1.2.2 Dampfsysteme 23
3.1.3 Hydrothermale Systeme niedriger Enthalpie 24
3.1.3.1 Aquifere 24
3.1.4 Tiefe Erdwärmesonden  26
3.1.5 Sekundärer Zugang 28
3.1.5.1 Gruben- und Tunnelwärme 28
3.2 Oberflächennahe Geothermie  29
3.2.1 Erdwärmekollektoren  29
3.2.2 Erdwärmesonden 32
3.2.3 Grundwasserbohrungen  35
3.2.4 Energiepfähle 36
3.3 Risiken  37
4 Nutzungsarten  40
4.1 Direkte Nutzung 40
4.1.1 Wärmepumpen  41
4.1.1.1 Absorptionswärmepumpen  43
4.1.1.2 Betriebsarten 44
4.1.1.3 Kühlen 45
4.1.2 Wärmespeicherung  46
4.1.3 Wärmeübertrager 47
4.2 Stromerzeugung  49
4.2.1 ORC-Turbinen  50
4.2.2 Kalina-Turbinen 51
5 Aktuelle Entwicklung 53
5.1 Politische Rahmenbedingungen 53
5.1.1 Förderprogramme  53
5.1.1.1 Erneuerbare-Energien-Gesetz 53
5.1.1.2 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 54
5.1.1.3 Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg  55
5.1.1.4 KfW-Programm Erneuerbare Energien  56
5.1.2 Richtlinien 57
5.1.2.1 VDI-Richtlinie 4640  57
5.1.2.2 Umweltschutzrechtliche Regelungen 59
5.2 Wirtschaftlichkeit 60
5.2.1 Vergleich mit anderen erneuerbaren Energien  63
5.3 Projekte in Deutschland  64
5.4 Situation in den USA 65
5.5 Informationsquellen des Sachbereichs 66
5.5.1 Zur Einführung 66
5.5.2 Fachliteratur  67
5.5.3 Glossare 68
6 Die zweisprachige fachterminologische Datenbank 69
6.1 Aufbau der Datenbank  69
6.2 Die terminologische Eintragsstruktur nach N. Keller 70
6.3 Alphabetisches Verzeichnis der deutschen Haupteinträge  78
6.4 Terminologische Datenbank 82
7 Quellenverzeichnis 275
7.1 Literatur  275
7.2 Zitierte Internetquellen  278
7.3 Weitere Internetquellen 279
7.4 Bilderverzeichnis 284

 

Einzelpreis: 25,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: