Lighthouse Unlimited
 

Umweltkonflikte in Tasmanien

Band 146: Inga Becker (2009): Umweltkonflikte in Tasmanien

Lighthouse 146 / WVT 2009

ISBN 978-3-86821-156-6 • € 26,00

Die vorliegende Arbeit möchte in erster Linie ein Bewusstsein für die in Deutschland kaum bekannte australische Insel Tasmanien wecken und ihre Besonderheiten hervorheben.      
Dafür sollen zunächst kulturelle Hintergründe aus den Bereichen Geschichte, Politik und Wirtschaft beleuchtet werden. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich einem Themenbereich, der in dem kleinen Insel-Bundesstaat von immenser Bedeutung ist: das Verhältnis der Tasmanier zur Natur, die Nutzung der natürlichen Ressourcen und die daraus entstehenden Konflikte. Denn obwohl die Urlaubsinsel als natural state bekannt ist und von ihrem clean green image profitiert, schwelen in Tasmanien bereits seit vier Jahrzehnten umweltpolitische Konflikte, die die tasmanische Gesellschaft spalten wie kein anderes Thema. Durch die Vertiefung in diesen Themenbereich soll beim Leser ein differenziertes Bild einer Insel entstehen, die aufgrund ihrer abgelegenen geographischen Lage, ihrer geringen Bevöl­kerungsdichte und ihrer einzigartigen Naturschätze eine ganz eigene Kultur entwickelt hat.

120 S., 38 Abb.     

 

Inhalt 

0 Zielsetzung der Arbeit 1

1 Die Bedeutung der Kulturwissenschaft für Übersetzer und Dolmetscher 2

2 Tasmanien 4
2.1 Tasmanien – eine Einführung 4
2.2 Under down under 6
2.3 Der Tasmanische Teufel 7
2.4 Tasmaniens Geschichte – Aborigines und Sträflinge 9
2.4.1 Van-Diemens-Land 9
2.4.2 Die tasmanischen Aborigines 11
2.4.3 Die Beziehung zwischen Aborigines und Siedlern 13
2.4.4 Tasmanische Aborigines heute 17
2.5 Wirtschaft 19
2.5.1 Bergbau 20
2.5.2 Landwirtschaft 20
2.5.3 Die Apfelinsel 21
2.5.4 Forstwirtschaft 22
2.5.5 Export 22
2.5.6 Tourismus 23
2.6 Politik 25
2.6.1 A Culture of Cosiness 26

3 Einstieg in das Thema: Umweltkonflikte in Tasmanien 28
3.1 Die Wahrnehmung der Natur in Tasmanien 28
3.2 Umweltkonflikte – eine Einführung 30

4 Lake Pedder 31
4.1 Das Gordon River Power Development Scheme 32
4.2 Die Hydro Electric Commission 33
4.3 Tasmaniens Modernisierung 34
4.4 Die United Tasmania Group – die erste grüne Partei der Welt 35
4.5 Das Lake Pedder Committee of Enquiry 37
4.6 Die Überflutung 38
4.7 Whatever happened to Brenda Hean 39

5 Der Franklin River 41
5.1 Die Kampagne der Wilderness Society 43
5.2 Die Blockade (Dezember 1982 – März 1983) 47
5.3 Die Franklin-Debatte und die australischen Bundeswahlen 49

6 Umweltpolitische Entwicklungen der 1980er und 1990er Jahre in Tasmanien 50
6.1 Die Wesley Vale Pulp Mill 51
6.2 Der Labor-Green Accord 52
6.3 Image-Wechsel beider Seiten 54
6.4 Das Regional Forest Agreement 55

7 Oldgrowth Logging 57
7.1 Forestry Tasmania 62
7.2 Gunns Limited 63
7.3 Environment Tasmania (ET) 65

8 Die Styx und Upper Florentine Kampagnen 65
8.1 Künstler gegen oldgrowth logging 68
8.2 Tasmaniens Urwälder: Thema im australischen Wahlkampf 2004 72
8.3 Das Tasmanian Community Forest Agreement 75
8.4 Camp Florentine 76
8.5 Gewalt bei Protesten 79

9 Umweltschützer vor Gericht 82
9.1 Gunns 20 82
9.2 Der Wielangta-Fall 85

10 Die Bell Bay Pulp Mill 87
10.1 Das Genehmigungsverfahren 88
10.2 Die Shreddergate-Affäre 90
10.3 Der Standort: Tamar Valley 91
10.4 Auswirkungen auf die marine Umwelt 93
10.5 Auswirkungen auf Naturwälder und bedrohte Tierarten 94
10.6 Die ANZ-Kampagne 95
10.7 Unterschiedliche Zukunftsvisionen für Tasmanien 97

11 Widerspiegelung von Umweltthemen in der Sprache 99

12 Fazit 102

13 Quellenverzeichnis 106

 

 

Einzelpreis: 26,00 EUR
Preis enthält MwSt zzgl. Versandkosten
Menge: