Seit Tausenden von Jahren faszinieren Diamanten die Menschheit. Vor allem die Seltenheit und Brillanz der Diamanten ziehen die Menschen in ihren Bann. Zudem trägt ihre außerordentliche Härte dazu bei, dass sie in der Industrie als Schneidewerkzeuge unverzichtbar sind.
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Diamanten und vermittelt fundierte Kenntnisse, um die Einarbeitung in dieses Sachgebiet zu erleichtern.
Die Terminologiedatenbank mit rund 50 Einträgen für das Sprachenpaar Deutsch und Englisch stellt eine Auswahl der Kernterminologie aus den Bereichen Entstehung, Vorkommen, Abbau und Bearbeitung von natürlichen und synthetischen Diamanten dar. Durch die in der Datenbank enthaltenen Definitionen, Kontext- und Kollokationsbeispiele erlangt der Leser größere Handlungssicherheit in Bezug auf die Verwendung der Termini.
253 S., 35 Abb. und Tab.
Inhalt
0 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 8
1 Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit 11
1.1 Notwendigkeit einer mehrsprachigen Terminologiearbeit für Übersetzer 11
1.2 Hilfsmittel des Übersetzers 12
1.2.1 Elektronische Korpora 13
1.2.2 Internetrecherche 13
1.2.3 Webbasierte Kommunikationsformen 15
1.2.4 Informationsmanagement mit Web-Recherche 16
1.2.5 Elektronische und Printwörterbücher, Lexika und Enzyklopädien 16
1.2.6 Elektronische Textanalyseprogramme 18
1.2.7 Terminologieverwaltungssysteme 18
1.3 Formen und Methoden der Recherche zum Thema „A Diamond is Forever: Eine
Einführung in die Welt der Diamanten“ 19
1.3.1 Sprachspezifika 21
2. Eigenschaften des Diamants 23
2.1 Mineralien 23
2.2 Gesteine 23
2.3 Edelsteine 24
2.4 Diamant und Graphit 24
2.5 Chemische Eigenschaften 24
2.5.1 Der Kristall 24
2.5.2 Kristallstruktur 25
2.5.3 Habitus und Tracht 25
2.6 Physikalische Eigenschaften 26
2.6.1 Schmelz- und Siedepunkt 26
2.6.2 Dichte 26
2.6.3 Härte 26
2.6.3.1 Exkurs: Kurze Biografie zu Carl Friedrich Christian Mohs 26
2.6.3.2 Mohs’sche Härteskala 27
2.6.4 Spaltbarkeit 28
2.6.5 Bruch 28
2.6.6 Wärmeleitfähigkeit 28
2.7 Optische Eigenschaften 29
2.7.1 Transparenz 29
2.7.2 Glanz 29
2.7.3 Lichtbrechung 30
2.7.4 Doppelbrechung 30
2.7.5 Farbe 30
2.7.6 Pleochroismus 31
2.7.7 Dispersion 31
2.7.8 Lumineszenz 32
2.8 Tabellarische Zusammenfassung 32
3. Der Diamant und seine Anfänge 34
3.1 Geschichtlicher Abriss – Erste Vorkommen von Diamanten 34
3.2 Bürgerkrieg in Sierra Leone 36
3.3 Formen der natürlichen Entstehung 37
3.3.1 Vulkanausbrüche 37
3.3.2 Meteoriteneinschläge 38
3.4 Förderung von Diamanten 39
3.4.1 Primäre (illuviale) Lagerstätten 39
3.4.2 Sekundäre (alluviale) Lagerstätten 39
3.4.3 Diamantenbergbau 39
3.4.3.1 Tagebau in Pipes 40
3.4.3.2 Bruchkammerbau 41
3.4.3.3 Blockbruchbau
3.4.3.4 Trichterbruchbau 42
3.4.3.5 Meeresbergbau 42
3.4.4 Aufbereitung 42
3.5 Exkurs: Bergbau in Deutschland 44
4. Diamantbestimmung und -bearbeitung 46
4.1 Bestandteile und Aufbau eines facettierten Diamanten 46
4.2 Die 4 C 46
4.2.1 Schliff 47
4.2.1.1 Auswirkungen der Schliffausführung auf die Brillanz eines Diamanten 47
4.2.1.2 Schliffarten 49
4.2.1.3 Schliffformen 49
4.2.2 Reinheit 50
4.2.3 Farbe 52
4.2.4 Karat 55
4.3 Gemological Institute of America (GIA) 57
4.4 Die Kunst des Schleifens – Bearbeitung von Diamanten 59
4.4.1 Markieren 60
4.4.2 Spalten 60
4.4.3 Sägen 61
4.4.4 Rundieren 62
4.4.5 Schleifen und Polieren 62
4.5 Berühmte Diamanten 63
4.5.1 Cullinan 64
4.5.1.1 Cullinan I 64
4.5.1.2 Cullinan II 64
4.5.1.3 Cullinan III und Cullinan IV 65
4.5.1.4 Cullinan V bis IX 65
4.5.2 Golden Jubilee 65
4.5.3 Koh-I-Noor 65
4.5.4 Centenary-Diamant 67
4.5.5 Blue Hope 67
5. Herstellung synthetischer Kristalle und Diamanten 69
5.1 Erste Herstellungsansätze 69
5.1.1 Verneuil-Verfahren 69
5.1.2 Czochralski-Verfahren 70
5.1.3 HPHT-Verfahren 71
5.1.4 CVD-Verfahren 71
5.2 Permanente Methoden zur synthetischen Farbveränderung 72
5.3 Temporäre Methoden zur synthetischen Farbveränderung 73
5.4 Synthetische Reinheitsverbesserungen 74
5.4.1 Laserbohren 74
5.4.2 Rissfüllung 74
5.5 Verwendung von synthetischen Kristallen 75
5.6 Erkennung von synthetischen Diamanten 75
5.7 Imitationen, Dubletten, Nachahmungen 76
6. Diamantindustrie 78
6.1 De Beers 79
6.1.1 Geschichte von De Beers 79
6.1.2 De Beers Group 81
6.1.2.1 De Beers Canada 82
6.1.2.2 De Beers Consolidated Mines 83
6.1.2.3 De Beers Diamond Jewellers 83
6.1.2.4 Debswana 83
6.1.2.5 Diamdel 83
6.1.2.6 Diamond Trading Company 84
6.1.2.7 Diamond Trading Company Botswana 86
6.1.2.8 Diamond Trading Company South Africa 86
6.1.2.9 Element Six 86
6.1.2.10 Namdeb 86
6.1.2.11 Namibia Diamond Trading Company 87
6.1.2.12 Williamson Diamonds 87
6.1.3 Unternehmensstrategie von De Beers 87
6.2 Konfliktdiamanten 90
6.3 Kimberley-Prozess 91
6.3.1 Rapaport Group 93
6.4 Diamantenminen 95
6.4.1 USA 95
6.4.1.1 Crater of Diamonds State Park 95
6.4.2 Kanada 97
6.4.2.1 Ekati-Mine 97
6.4.2.2 Diavik-Mine 99
6.4.2.3 Snap Lake-Mine 99
6.4.2.4 Victor-Mine 99
6.5 Diamant-Schleifzentren 100
6.6 Diamantbörsen 101
6.6.1 World Federation of Diamond Bourses 102
6.6.2 Diamantbörsen in Antwerpen 103
6.6.3 Diamantbörse in Idar-Oberstein 104
6.6.4 Diamantbörsen in den USA 104
6.7 Auktionen 105
6.7.1.1 Auktionskataloge 106
6.7.1.2 Ausstellungen 106
6.7.1.3 Gebote im Auktionssaal 106
6.7.1.4 Schriftliche Gebote 107
6.7.1.5 Telefongebote 107
6.7.1.6 Online-Gebote 107
6.8 Diamantenviertel 109
6.9 Schmuckgeschäfte 109
7. Diamanten als Zeichen der Ewigkeit 111
7.1 Der Wandel des Ringes 111
7.2 Stellenwert des Diamantringes 113
7.3 Der „Right Hand Ring” 114
7.4 Extravagante Diamantkreationen 115
7.4.1 Das teuerste Unterwäsche-Set der Welt 115
7.4.2 Die teuerste Barbie der Welt 115
7.4.3 Das teuerste Mobiltelefon der Welt 115
7.4.4 Das teuerste Hochzeitszubehör der Welt 116
7.4.5 Diamantenbestattung 117
8. Funktionalisierung der Arbeit 118
9. Die zweisprachige terminologische Datenbank 120
9.1 Terminologische Eintragsstruktur nach N. Keller 120
9.1.1 Sprachdaten 120
9.1.1.1 Benennung 120
9.1.1.2 Synonym 121
9.1.1.3 Antonym 121
9.1.1.4 Orthographische Varianten 121
9.1.1.5 Grammatikinformationen 121
9.1.1.6 Wortbildungsverfahren 122
9.1.1.7 Anmerkungen 122
9.1.2 Begriffsdaten 122
9.1.2.1 Definition 122
9.1.2.2 Quellenangabe 122
9.1.2.3 Begriffserklärung 122
9.1.2.4 Kontext 123
9.1.2.5 Fachgebiet (Klassifikation, Teilbestand) 123
9.1.2.6 Graphik 123
9.1.2.7 Analogieverweisung 123
9.1.2.8 Anmerkungen 123
9.1.3 Kollokationen 124
9.1.4 Verwaltungsdaten 124
9.1.4.1 Eintragsnummer 124
9.1.4.2 Eintragsdatum, Verantwortlicher, Änderungshistorie 124
9.1.4.3 Sprachencode 125
9.2 Anmerkungen zur vorliegenden Arbeit 125
9.3 Der Datenbank-Index 126
9.3.1 Alphabetischer Index DE-EN 126
9.3.2 Alphabetischer Index EN-DE 128
9.4 Die zweisprachige terminologische Datenbank 130
10. Bibliografie 233
10.1 Literaturverzeichnis 233
10.1.1 Lexika, Wörterbücher und Offline-Datenbanken 234
10.1.2 Kollokationswörterbücher 234
10.2 Verzeichnis der Internetquellen 235
10.2.1 Online-Sprachdatenbanken 247
10.2.2 Online-Glossare 247
10.3 Verzeichnis der Videoquellen 249
10.4 Abbildungsverzeichnis 250
10.5 Tabellenverzeichnis 253