Band 144: Stephanie Resch (2009):
Notizentechnik – theoretischer Überblick und virtuelle Handreichung für Anfänger
Lighthouse 144 / WVT 2009
ISBN 978-3-86821-154-2 • € 20,00
Die Notizentechnik ist eine für das Konsekutivdolmetschen unerlässliche Fertigkeit, deren Erlernen jedoch zahlreichen Studierenden der Dolmetschwissenschaft anfängliche Probleme bereitet. Um dieser Situation abzuhelfen, beinhaltet die vorliegende Arbeit ein E-Learning-Modul, das Anfängern das Erlernen und die individuelle Weiterentwicklung der Notizentechnik erleichtern soll. Ergänzend zu regulären Unterrichtseinheiten stellt diese Handreichung mit aufbereiteten Text- und Tonmaterialien eine stundenplanunabhängige Informations- und Übungsmöglichkeit dar und erleichtert die Festigung der Notationskompetenz und damit den Studienalltag. Überdies wird ein Überblick über die Geschichte und verschiedene Schulen der Notizentechnik sowie über die moderne Lehre an verschiedenen Ausbildungsstätten in Europa gegeben.
161 S., 2 Abb.
1 Inhaltsverzeichnis
2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1
3 EINFÜHRUNG IN DIE NOTIZENTECHNIK 3
3.1 KONSEKUTIVDOLMETSCHEN - VERSUCH EINER BEGRIFFSKLÄRUNG 3
3.2 NOTIZENTECHNIK – VERSUCH EINER BEGRIFFSKLÄRUNG 4
3.3 GESCHICHTE DER NOTIZENTECHNIK .6
3.3.1 NOTIZENTECHNIK IN DER GEGENWART 11
3.3.2 ZU ERWARTENDE ENTWICKLUNGEN 12
4 KLASSISCHE SCHULEN DER NOTIZENTECHNIK 15
4.1 HINFÜHRUNG 15
4.2 JEAN HERBERT: MANUEL DE L’INTERPRETE 15
4.2.1 METHODE 15
4.2.2 KRITISCHE BETRACHTUNG 22
4.3 JEAN-FRANÇOIS ROZAN: LA PRISE DE NOTES EN INTERPRETATION CONSECUTIVE.24
4.3.1 HINFÜHRUNG 24
4.3.2 METHODE 24
4.3.3 KRITISCHE BETRACHTUNG 31
4.4 DIE PARISER SCHULE NACH DANICA SELESKOVITCH 32
4.4.1 HINFÜHRUNG 32
4.4.2 METHODE 33
4.4.3 KRITISCHE BETRACHTUNG 35
4.5 DIE HEIDELBERGER SCHULE NACH HEINZ MATYSSEK 36
4.5.1 HINFÜHRUNG 36
4.5.2 HEINZ MATYSSEK ALS DOLMETSCHER IN LEHRE UND PRAXIS – EIN ABRISS SEINES WIRKENS 36
4.5.3 HANDBUCH DER NOTIZENTECHNIK FÜR DOLMETSCHER 39
4.5.4 METHODE 40
4.5.5 KRITISCHE BETRACHTUNG 52
4.6 ABSCHLIEßENDER VERGLEICH DER VORGESTELLTEN REFERENZWERKE UND IHRER POSTULATE 60
5 NOTIZENTECHNIK IN DER UNIVERSITÄREN DOLMETSCHERAUSBILDUNG – EINE DARSTELLUNG DER LEHRSITUATION AN VERSCHIEDENEN INSTITUTEN DER CIUTI 63
5.1 HINFÜHRUNG 63
5.2 LEHRSITUATION AN DER ETI DER UNIVERSITÄT GENF 63
5.3 LEHRSITUATION AM ZENTRUM FÜR TRANSLATIONSWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT WIEN 66
5.4 LEHRSITUATION AM SEMINAR FÜR ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 67
5.4.1 STRUKTUR DES UNTERRICHTSABLAUFS UND LERNZIELE 67
5.4.1.1 Notizentechnik für Anfänger 67
5.4.1.2 Notizentechnik für Fortgeschrittene 69
5.4.2 ÜBUNGSINHALTE UND LEHRMETHODEN 69
5.4.3 KRITISCHE BETRACHTUNG DER HEIDELBERGER LEHRE UND FAZIT 71
6 ZUR INTEGRATION VIRTUELLER ÜBUNGEN IN DIE MODERNE DOLMETSCHERAUSBILDUNG 73
6.1 GRENZEN KLASSISCHER LEHRFORMEN 73
6.2 DIE VIRTUELLE HANDREICHUNG ALS SINNVOLLE ERGÄNZUNG 75
6.3 DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG UND DAS SEMINAR FÜR ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN IN DER VIRTUELLEN LEHRE 76
7 KONZIPIERUNG DES E-LEARNING-MODULS 78
7.1 AUSWAHL DER ÜBUNGEN UND TEXTE 78
7.2 DIE AUFBEREITUNG DES BEREITGESTELLTEN MATERIALS 80
8 DIE E-LEARNING-PLATTFORM MOODLE 82
9 NOTIZENTECHNIK – EINE KOMPETENZERWEITERNDE ÜBUNG FÜR ANFÄNGER 85
9.1 BEGRÜßUNG 85
9.2 ANLEITUNG 86
9.3 ÜBUNGSSTRUKTUR .87
9.4 VERBESSERUNG DES VERSTEHENS 88
9.4.1 ALLGEMEINES 88
9.4.2 ÜBUNGEN 89
9.4.2.1 Übung 1 – Hörverstehen 89
9.4.2.2 Übung 2 – Hörverstehen und Notizen 91
9.5 GEDÄCHTNISLEISTUNG 92
9.5.1 ALLGEMEINES .92
9.5.2 ÜBUNG 3 – DIE LOCI-METHODE 93
9.5.2.1 Übung 3 a – Gedächtnistraining anhand der Loci-Methode 95
9.5.2.2 Übung 3 b – Redetraining anhand der Loci-Methode 96
9.5.3 ÜBUNG 4 – GEDÄCHTNISTRAINING MIT REDETEXTEN 97
9.6 NOTATIONSSTRATEGIE 98
9.6.1 VEREINFACHUNG UND REDUZIERUNG REDNERISCHER AUSSAGEN 98
9.6.2 ÜBUNG 5 – HYPERONYM- UND SYNONYMFINDUNG 99
9.6.2.1 Übung 5a – Hyperonymfindung
9.6.2.2 Übung 5 b – Synonymfindung 101
9.6.3 ÜBUNG 6 – KOMPRIMIERUNG UND WIEDERGABE VON REDESEGMENTEN 102
9.6.4 LOGISCHE BEZÜGE 104
9.6.4.1 Übung 7 – Aktive Herstellung semantischer Bezüge 105
9.6.4.2 Übung 8 – Memorisierung und Wiedergabe impliziter Logikbezüge 107
9.6.4.3 Übung 9 – Notation logischer Verbindungen 109
9.6.5 ABKÜRZUNGEN 111
9.6.5.1 Übung 10 – Notation unter Zuhilfenahme von Abkürzungen 113
9.6.5.1.1 Übung 10 a – Notation vom Blatt 113
9.6.5.1.2 Übung 10 b – Notation einer Rede 114
9.6.6 TEMPUS UND MODUS 114
9.6.6.1 Allgemeines 114
9.6.6.2 Übung 11 – Notation starker Tempus- und Modussprünge 115
9.7 NOTATIONSFERTIGKEIT - ZAHLEN UND EINHEITEN 117
9.7.1 ÜBUNG 12 – ZAHLENREIHEN MIT EINHEITEN 118
9.7.2 ÜBUNG 13 – NOTATION VON GRÖßENORDNUNGEN 119
9.7.3 ÜBUNG 14 – NOTATION EINER ZAHLENREICHEN REDE 120
9.8 BIBLIOTHEK 121
10 SCHLUSSANMERKUNG 122
11 LITERATURVERZEICHNIS 123
11.1 PRINTMEDIEN 123
11.2 INTERNETQUELLEN 125
11.3 SONSTIGE 127
12 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 129
13 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 129
14 ANHANG 130